Icon-13

DTKV Info: Telefonkonferenz des Verbandes zum weiteren Vorgehen

Hallo Tipp-Kicker,

das Präsidium und die Sektionsleitungen des DTKV haben sich am Montag, 20.04.2020, im Rahmen einer Telefonkonferenz über das weitere Vorgehen im Rahmen der Corona-Krise verständigt. Im Ergebnis kam man überein, dass der Beschluss vom 14.03.2020 (letzter Beitrag hier) weiter gültig ist. Es wurden noch einmal mögliche Szenarien von der Fortführung der aktuellen Saison bis hin zu einem Abbruch diskutiert.

Um wieder möglichst viele Tipp-Kicker zu erreichen, wird dieses Protokoll hiermit sowohl auf www.dtkv.info als auch in der Facebook-Gruppe veröffentlicht. Sollten sich neue Konstellationen abzeichnen, halten wir euch auf dem Laufenden.


PROTOKOLL

 

Telefonkonferenz vom 20.04.2020, Beginn 20:30 – Ende 21:25 Uhr

Thema: Saison 2019/2020

Teilnehmer:

Präsidium – Peter Funke, Vito-André Filipiak

SekN: Christoph Ihme

SekS: Georg Lortz, Michael Link

SekW: Achim Schmidt, Simon Winzer

SekO: Horst Fischer

Die Teilnehmer kommen nach angeregter Diskussion darin überein, dass es angesichts der äußeren Umstände und dem derzeitigen Stand der gesetzlichen Regelungen und Vorgaben unrealistisch erscheint, anzunehmen, man könne mit einem geordneten Spielbetrieb der aktuellen Saison (auch unter Einbezug unserer Schweizer Mitglieder und Clubs) noch vor der Sommerpause (evtl. sogar vor Ende August 2020) starten.

Im Ergebnis bleiben die bislang angesetzten Spieltage weiterhin ausgesetzt. Die Saison wird zum jetzigen Stand jedoch nicht abgebrochen. Der Beschluss hierzu vom 14.03.2020 bleibt weiter gültig und wird derzeit nicht geändert.

Ein Abbruch der Saison wurde diskutiert. Es erscheint jedoch nicht ausgeschlossen, dass sich mit Ende August die gesundheitliche Gefährdung der Spieler an Spieltagen soweit reduziert hat, dass die Fortführung der begonnen Saison möglich sein könnte. Daher wird zum heutigen Stand übereinstimmend von einem Abbruch der laufenden Saison abgesehen, um die bislang erzielten sportlichen Ergebnisse nicht leichtfertig zu annullieren. Es erscheint immer noch denkbar, dass die fehlenden beiden Spieltage sowie die Meisterschafts-Play-Offs in der Zeit von September 2020 bis zum Jahresende ausgespielt werden können. Auch die Durchführung einer Meisterschaftsendrunde Anfang Dezember 2020 erscheint dann nicht unrealistisch.

Übereinstimmend wurde allerdings auch festgehalten, dass die Saison 2019/2020 spätestens bis zum Ende diesen Jahres beendet sein muss. Wenn die rechtliche und tatsächliche Situation dies nicht zulässt, soll die Saison abgebrochen werden und zum Stand der Ergebnisse 2018/2019 mit dem 01.01.2021 neu begonnen werden.

Die Durchführung der Pokal-Play-Offs erscheint hingegen bereits zum jetzigen Zeitpunkt als nicht mehr realistisch. Die Veranstaltung soll abgesagt werden, wobei der Veranstalter Ruhrpott Schwerte das Recht behält, die Ausrichtung für die Saison 2020/2021 zu übernehmen.

Wie mit den bisherigen Ergebnissen im DTKV-Pokal umgegangen wird, wurde nicht abschließend festgelegt. In der Sektion West fand bislang lediglich eine Qualifikationsrunde statt. Die Sektionen Nord und Süd haben haben jeweils schon eine Pokalendrunde ausgespielt. Die in diesem Rahmen ermittelten Sektions-Pokalsieger sollen ihren Titel behalten und auch führen dürfen.

Bei einer eventuellen Fortführung des Spielbetriebs ab August 2020 sollen neu gemeldete Mannschaften soweit möglich bis zum Beginn der neuen Saison im Rahmen von Freundschaftsspielen in den Spielbetrieb integriert werden.

Der Vorstandsvorsitzende Peter Funke wurde gebeten und erklärte sich auch dazu bereit, die Organisation der Veröffentlichung dieses Protokolls auf www.dtkv.info und in der Facebook-Gruppe zu übernehmen.

 

Gezeichnet

Fischer

SL Ost

als Protokollführer

[Die Genehmigung des Protokolls erfolgt mit Veröffentlichung.)

Icon-13

DTKV Info: Verband einigt sich auf Vorgehensweise bei Coronavirus

Hallo Tipp-Kicker,

das Präsidium und die Sektionsleitungen des DTKV haben sich jetzt auf eine gemeinsame Vorgehensweise geeinigt um aktiv dabei mitzuwirken, die Verbreitung des Coronavirus COVID-19 einzudämmen. Es wurde dazu am 14.03. bereits von Peter Funke, dem kommissarischen Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit des DTKV, eine Stellungnahme in der Facebook-Gruppe veröffentlicht.

Um möglichst viele Tipp-Kicker zu erreichen, vor allem auch diejenigen, die nicht in der Facebook-Gruppe aktiv sind, wird Peters Stellungnahme – genau wie alle weiteren Entscheidungen des DTKV in dieser Sache – nun parallel auch hier auf www.dtkv.info veröffentlicht.


Guten Morgen,

aufgrund der aktuellen Entwicklung und unter Berücksichtigung der zahlreichen Meinungsbeiträge in unserer Facebook-Gruppe (vielen Dank für die hervorragende Sachlichkeit – zeigt es doch, dass wir trotz mancher Herausforderung eine prima Gemeinschaft sind!) wird ab sofort der offizielle Spielbetrieb unterbrochen.

Diese Regelung gilt zunächst unbefristet und richtet sich nach der allgemeinem Entwicklung.

Wir haben bezüglich des Mannschaftsspielbetriebs den Vorteil, dass wir nicht wöchentlich spielen, so dass für eine gewisse Zeit die Option bleibt, abgesagte Spiele / Spieltage nachzuholen.

Deswegen ist es momentan nicht notwendig, eine endgültige Entscheidung (bspw. kompletter Abbruch) zu treffen. Schließlich kann aktuell niemand absehen, wie lange das Coronavirus noch so gravierend in unser Leben eingreifen wird.

Es gibt einige Ideen und Vorschläge, wie man die aktuelle Saison retten kann, so lange eine dieser möglichen Vorgehensweisen realisierbar erscheint, bleibt diese Option auch bestehen.

Sollte es am Ende jedoch nicht möglich sein, die Saison fortzusetzen, denkt bitte alle daran: es geht hier und jetzt um Menschenleben, nicht um Titel, Erfolge und Bilanzen!

Die Turniere in Gevelsberg und in Berlin sind abgesagt. Hier haben beide Veranstalter unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, bereits entstandene Kosten ersetzt zu bekommen. Gleiches gilt bei Turnierabsagen auch für bereits gebuchte (und nicht mehr stornierbare!) Räumlichkeiten. Bitte bei Bedarf direkt mit mir Kontakt aufnehmen. Aber bitte denkt auch hier daran: die finanzielle Situation unseres Verbandes ist bei weitem nicht mehr so üppig, wie einige immer noch denken!

Bitte mietet für geplante Veranstaltungen derzeit nichts an ohne die Möglichkeit der Stornierung!

Ansonsten – die Vorsichtsregeln beachten und dann werden wir hoffentlich in nicht so ferner Zukunft wieder unbeschwert spielen können. Bleibt gesund und nochmals danke für die vernünftige Diskussionskultur.

Viele Grüße

Peter Funke

Icon-13

DTKV Info: Verbandsausschuss wählt Peter Funke rückwirkend ins Präsidium


Der Verbandsausschuss des Deutschen Tipp-Kick Verbandes (DTKV), vertreten durch die Sektionsleiter Christoph Ihme, Detlef Bastian (Sektion Nord), Detlef Schirmer, Christian Zingerle, Horst Fischer (Sektion Ost), Henning Horn, Michael Link, Georg Lortz (Sektion Süd) und Achim Schmidt (Sektion West), hat am 13.03.2020 in schriftlicher Abstimmung rückwirkend zum 01.11.2019 Peter Funke einstimmig zum Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Peter Funke übt damit das Amt mit sofortiger Wirkung kommissarisch bis zum kommenden Bundestag am 09.05.2020 in Bochum aus.

Wir wünschen Peter Funke bei der Ausübung des Amts viel Erfolg und alles Gute.

Die Sektionsleitungen


 

Icon-13

DTKV Info: Verbandsausschuss wählt Andreas Hofert zum Kassenprüfer


Vorwort

Liebe Kicker,

zu Recht melden sich immer wieder kritische Stimmen, die mehr Transparenz und Information zu Themen rund um die Arbeit des Verbandes einfordern. Wie ihr mittlerweile alle wisst, steckt der DTKV mitten in einem tiefgreifenden Umbruch. Da gibt es nichts zu beschönigen. Es gab und gibt Konflikte um die neue Ausrichtung, langjährige Funktionäre haben sich zurückgezogen, die Auswirkungen haben wichtige Strukturen rund um den Spielbetrieb lahmgelegt. Das konnte teilweise durch neue Lösungen kompensiert werden (z.B. Ergebniserfassung/Mannschaftsspielbetrieb auf www.dtkv.info), in anderen Bereichen (Turnierspielbetrieb und Rangliste) ist noch keine langfristige Alternative in Sicht. Dennoch bietet die momentane Situation auch Möglichkeiten und Chancen: Es können jahrelange Abhängigkeiten beendet und zukunftsfähige Lösungen gemeinsam gestaltet werden, die dem DTKV dann unabhängig von Einzelpersonen zur Verfügung stehen werden.

An diesem Prozess möchten wir möglichst viele Tipp-Kicker teilhaben lassen. Künftig werden wir deshalb regelmäßig über anstehende Aufgaben, Abstimmungen und viele andere Themen rund um den DTKV informieren. Wir sind uns bewusst, dass das ein wichtiger Schritt hin zu dem Ziel ist, dass wieder ein WIR-Gefühl innerhalb der Tipp-Kick-Szene entsteht. Jeder einzelne Kicker soll stets über wichtige Entscheidungen und Ereignisse rund um die Verbandsarbeit informiert sein und die Gewissheit haben, dass Entscheidungen transparent und jederzeit nachvollziehbar getroffen werden; hier sind wir in der Pflicht. Ebenso kann und soll sich dann aber auch jeder Kicker nach seinen Möglichkeiten einmischen, konstruktive Kritik äußern und auch Verantwortung dafür übernehmen, dass wir unser fantastisches Hobby auch in Zukunft gemeinsam spielen und leben werden!

Euer DTKV-Team


Verbandsausschuss wählt Andreas Hofert zum Kassenprüfer

In schriftlicher Abstimmung hat der Verbandsausschuss (=sämtliche Mitglieder der Sektionsleitungen) Andreas Hofert zum Kassenprüfer gewählt. Als Sparkassenbetriebswirt und Leiter einer Geschäftsstelle der Sparkasse ist er allein durch seinen beruflichen Hintergrund die optimale Besetzung für dieses Amt. Tipp-Kick spielt Andreas aktiv seit 1983 beim TKV Jerze. Dort ist er seit mittlerweile 20 Jahren auch Mitglied des Vorstands und zuständig für den gesamten in- und externen Spielbetrieb.

Am kommenden Bundestag  (9. Mai 2020) wird es dann erstmals seit vielen Jahren wieder einen ausführlichen Kassenbericht und eine externe Prüfung dieses Berichts geben. Dieser Kassenbericht wird anschließend auf dtkv.info veröffentlicht und damit für alle Mitglieder einsehbar.

Das Thema „Finanzen“ wird demnächst an dieser Stelle auch noch ausführlicher behandelt werden.


Euch allen ein schöne Vorweihnachtszeit und bis demnächst!

 

 

 

Icon-14

+++ Save the Dates 2018 +++

In Herne, Hamburg und Balingen wurde das alte Jahr mit öffentlichen und internen Turnieren verabschiedet. Viele fragen sich sicher schon, wie es im neuen Jahr weitergeht. Daher bündeln wir in diesem Artikel alle wichtigen Tipp-Kick Termine, damit ihr euer Jahr ein wenig planen könnt!

Die ersten DTKV Großevents steigen am 18.2. (Balingen) und am 4.3. (Delligsen). Dort finden die Qualifikationsrunden der Sektionen Süd und Nord für den DTKV Pokal statt. Am Tag zuvor finden jeweils Einzelturniere statt, damit auch Einzelspieler auf ihre Kosten kommen.

Am 10.3. trifft sich der DTKV Bundestag zur ordentlichen Sitzung in Karlsruhe! Neben der Vergabe der Sektionsturniere für 2019 und der Deutschen Einzelmeisterschaft für 2020 wird insbesondere ein neuer Bundesmitgliederbetreuer gewählt, welcher sich um alle Belange rund um neue und bestehende Mitglieder kümmert. Insbesondere gehört auch die Betreuung der dtkv.info Seite zu den Aufgaben des Mitgliederbetreuers.

Am Osterturnierwochenende vom 30.3.-1.4. steht in Berlin die erste Sektionsmeisterschaft an: Neben der Ostdeutschen Einzelmeisterschaft (Sonntag) werden außerdem die Berlin Open (Freitag), die Berliner Pokalmeisterschaft (Samstag), der Havel-Cup (Samstag) und der Spree-Cup (Sonntag) angeboten.

Nach einer erfolgreichen DEM 2017 findet im kommenden Jahr am 5.5. in Bockenem die 58. Norddeutsche Einzelmeisterschaft statt. Das Orga-Team um Andreas Hofert lässt es sich außerdem nicht nehmen, am 6.5. traditionell die Bockenemer Stadtmeisterschaft auszuspielen.

In Balingen steigt am Wochenende vom 16.-17.6. ein weiteres Highlight unserer Zunft! Am 16. wird die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft entschieden, welche unter den vier Bestplatzierten der Bundesliga ausgespielt wird. Die Pokal Play-Off Endrunde findet am 16. und 17. statt. Teilnahmeberechtigt sind 16 Teams, die sich zuvor in den Regionalrunden qualifizieren konnten.

Nach der Sommerpause geht es Schlag auf Schlag weiter: Dem Saisonauftakt der Bundesliga und der zweiten Bundesligen am 16.9. folgt der Jahreshöhepunkt mit der 53. Deutschen Einzelmeisterschaft am 29.-30.9. in Berlin. Bei der letzten DEM in Berlin (2010) waren 182 Teilnehmer vor Ort. Ob wir diese Marke im kommenden Jahr knacken können?

(Foto: TKV Jerze)

Kann Philipp Baadte (Kaiserslautern) seinen Titel bei der DEM verteidigen? (Foto: TKV Jerze)

Am 3.-4.11. möchten uns die Jungs vom TKC Gallus Frankfurt beweisen, dass sie nicht nur vorzüglich Tipp-Kick spielen sondern auch hervorragende Turniere ausrichten können. Am Samstag findet in Erlensee die Süddeutsche Einzelmeisterschaft statt und am Sonntag steigt das Tourfinale der 32 Jahresbesten sowie der Bembel Cup.

Das letzte Großevent steh am 1.12. an. Fast schon traditionell lädt uns Henning Horn nach Bornheim bei Bonn zur Westdeutschen Einzelmeisterschaft ein: Zum fünften Mal in Folge findet das Sektionsturnier bereits in Bornheim statt!

Termine für weitere regionale Turniere könnt ihr wie immer auf artbot einsehen. Der DTKV wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein gutes sowie sportlich erfolgreiches neues Jahr!

Icon-13

Tipp-Kick-Imagefilm!

Für alle diejenigen, die nicht auf Facebook unterwegs sind:

Bei der SDEM in Hirschlanden war ein Filmteam, das unter dem Motto „Mache Facebook zu deinem Facebook“ einen Imagefilm über Tipp-Kick für Facebook als Kunden gedreht hat.

Der Spot läuft jetzt schon auf einigen Sendern in der TV-Werbung, demnächst soll er auch in die Kinos kommen.

Hier könnt ihr ihn ansehen:

Icon-13

DTKV: Ausschreibung Bundesmitgliederbetreuer

Hallo liebe Tipp-Kick-Gemeinde,

beim DTKV ist der Posten des Bundesmitgliederbetreuers neu zu besetzen. Bislang wird die Position noch von Georg Schwartz parallel zu seinem Amt als Bundesspielleiter kommissarisch weitergeführt.

Neben der Betreuung der Mitglieder des DTKV, dem Erstkontakt zu Interessierten bzw. der Beantwortung von Anfragen beinhaltet das Aufgabenprofil auch die Betreuung der DTKV-Info-Seite und die verbindliche Teilnahme an den jährlich stattfindenden Bundestagen. Dort verfügt der Bundesmitgliederbetreuer über zwei Stimmen.

Eventuelle Detailfragen können gerne vorab persönlich mit mir geklärt werden unter:

Peter Funke
Präsident des DTKV und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
0178 202 3274
p.funke@gmx.de

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15.12.2017, Bewerbungen bitte direkt an mich.

Es ist vorgesehen, nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch das Präsidium einen geeigneten Kandidaten zu wählen, der dann das Amt vorerst bis zum Bundestag am 10. März 2018 übernimmt. Dort wird dann über die Vergabe noch einmal abgestimmt werden.

Herzliche Grüße,

Euer
Peter Funke.

Icon-13

Verband: DTKV meets Duisburger Wohnungsgenossenschaften

Im Sommer dieses Jahres fanden in Duisburg zwei Kooperationen zwischen dem DTKV und den Duisburger Wohnungsgenossenschaften statt.

Den Start machte ein Benefiz-Tipp-Kick-Turnier am 17. Juni 2017 vor der Spielwarenhandlung Roskothen im Herzen der Duisburger Innenstadt. Hier erspielten vier Prominente, darunter unter anderem die MSV-Duisburg-Legende Bernard Dietz und die aus Duisburg stammende nordrheinwestfälische Landtagsabgeordnete Sarah Philipp, insgesamt 7.000 Euro für gemeinnützige Einrichtungen.

Die Teilnehmer am Benefiz-Turnier (v. l. n. r.): Carsten Tum, Elisabeth Evertz, Georg Lortz, Sarah Philipp MdL, Bernard Dietz, Jens Schüring, Simon Winzer

Des Weiteren erfolgte am 9. September eine Kooperation bei „Duisburg bewegt sich“. Hierbei handelt es sich um ein vom Stadtsportbund Duisburg jährlich veranstaltetes Straßenfest, bei der Sportvereine und -verbände die Möglichkeit erhalten, sich zu präsentieren. Hier standen von 11 bis 18 Uhr Michael Theisen, Daniel Peltzer sowie Georg und Simon Winzer allen Interessierten zur Verfügung und beantworteten Fragen rund um den DTKV und Tipp-Kick.

Georg und Simon Winzer bei einem Showkampf

Die Aktionen waren sehr gelungen. Der DTKV und die Wohnungsgenossenschaften konnten sich bereits darauf verständigen im nächsten Jahr bei einem weiteren Benefiz-Turnier zu kooperieren.

Icon-13

Interview mit DTKV-Präsident Peter Funke

Hallo Peter, schön von Dir zu hören. Auch wenn das neue Jahr schon einige Tage alt ist, würde ich mich freuen, wenn du das alte Jahre 2016 als DTKV-Präsidiumsvorsitzender noch einmal rückwirkend betrachtest. Wie ist Deine Bilanz, positiv wie negativ?

Gefreut hat mich, daß der Spielbetrieb gut funktioniert hat und wir trotz aller Rückgänge bei den Mitgliederzahlen einen zuverlässigen Stamm an engagierten „Machern“ haben, die überhaupt erst ermöglichen, daß die Turniere und Mannschaftsspiele stattfinden können!
Hier an dieser Stelle dafür ein ausdrückliches Danke! Es hat auch 2016 viele Presseartikel und Medienpräsenz über uns gegeben. Dies auch dank der vielen unermüdlichen Kontakte zur Presse durch die Vereine vor Ort. Sehr schön ist auch, daß die DTKV-Infoseiten mit interessantem Inhalt präsentiert werden. Das ist ein lebendiges Organ mit vielen schönen Ideen und sieht sehr gut aus. Ein dickes Kompliment an alle, die dabei mitwirken.

Einzelne herauszuheben birgt immer die Gefahr, andere zu wenig zu würdigen. Ich möchte dennoch die Headbangers Balingen hervorheben. Sie sind nicht nur fleißige Turnierbesucher, sondern mittlerweile auch selbst prima Turnierorganisatoren. Auch in Gevelsberg ist viel gutes im Entstehen (wobei ich mir hier wünsche, daß manch Unstimmigkeit im nachbarschaftlichen Bereich vielleicht beigelegt wird). Da kommen wir direkt zu den Baustellen: Nicht so gut waren die persönlichen Konflikte im Spielerbereich. Das ist vielleicht auch ein Stück weit der Fluch der Dreier-Spieltage. Man fährt irgendwohin, spielt Tipp-Kick und fährt wieder heim. Persönliches kommt zu kurz. Vielleicht resultiert daraus auch die zunehmende Distanz untereinander. Daß man sich unterschiedlich mag ist völlig normal. Aber ein Umgang innerhalb der festgelegten Grenzen („Anstand“) muß möglich sein.

Persönlich hat mich der Gewinn der deutschen Einzelmeisterschaft durch Michael Kaus gefreut. Er hat damit seine außergewöhnliche Karriere gekrönt. Auch daß viele verschiedene Gewinner in den Siegerlisten 2016 zu finden sind (darunter einige Erstsieger) ist etwas erfreuliches.

 

Kannst Du dem Leser einmal deine Arbeit als DTKV-Präsidiumsvorsitzender etwas genauer beschreiben? Wieviel Zeit kostet so ein Ehrenamt monatlich?

Nach außen bin ich für die Öffentlichkeitsarbeit der Ansprechpartner. Da könnte übrigens gerne mehr kommen. Das erfordert auch meist nicht allzuviel Zeitaufwand. Ich habe Kontakt zur Firma Mieg (sehr wichtig aus meiner Sicht ist) und zu anderen Verbänden (Tischfußball z.B.). Diese Zeit rechne ich gar nicht, weil es auch insbesondere mit Mathias und Jochen Mieg ein sehr angenehmer Umgang ist.

Intern wird allerlei an Problemen an mich herangetragen. Persönliche Vorfälle, Terminstreitigkeiten, finanzielle Themen. Da gehen manchmal schon mehrere Stunden mit Telefonaten und/oder persönlichen Gesprächen dahin. Da einiges auch bei Turnieren oder Ligaspielen stattfindet, läßt sich der Nettozeitaufwand schwer beziffern. Es ist aber meist in überschaubarer Dimension. Hinzu kommt der Bundestag einmal im Jahr und die Vorbereitung dafür, wobei hier die Präsidiumskollegen wirklich sehr unterstützen!

 

Gibt es auch schwierige Entscheidungen bzw. unangenehme Aufgaben?

Wenn zwischenmenschliche Probleme vorliegen, also insbesondere unangemessene Verhaltensweisen, ist das „Sanktionieren“ solcher Vorfälle nicht angenehm. Zumal selten echte Einsicht in ein Fehlverhalten zu finden ist. Meist ist immer irgendwer schuld, aber selten der Verursacher selbst.

Auch wenn Vereine sich nicht auf Termine einigen können und ich dann als Beschwerdeinstanz eingreifen soll, empfinde ich das als meist vermeidbare Scharmützel – im Normalfall geht doch bei vorhandenem Willen immer etwas. Ich habe auch einmal nach Mitternacht ein Pokalspiel gespielt – weil es halt anders nur mit riesigem Aufwand gegangen wäre. Und keiner hat darüber gemeckert.

 

Es gibt auch vereinzelte, kritische Stimmen gegenüber dem DTKV, die insbesondere in den neuen Medien wie facebook geäußert werden. Wie gehst Du damit um?

Wenn alle alles gut fänden, wäre das schon verdächtig. Kritik ist gut und für eine positive Entwicklung notwendig! Manche Kritik beruht aber auf einer persönlichen Einzelfallerfahrung und wird dann schnell zu einer Grundsatzkritik.

Ideal ist, wenn bei Kritiken konkret ein Problem benannt wird und zumindest eine Chance besteht, damit etwas anzufangen. Das Problem muß auch in sich lösbar sein. Aussagen wie „Der DTKV ist wie Entenhausen“ fördern die sachlichen Diskussionen nicht und haben letztlich als Resultat, daß gar nicht mehr geantwortet wird.

 

Wie lange möchtest Du als DTKV-Präsidiumsvorsitzender noch dem Verband vorstehen? Hast Du da für dich eine klare zeitliche Vorstellung oder vielleicht sogar Ziele, die Du noch unbedingt erreichen möchtest?

Ich werde die lange Amtszeit von Sebastian Krapoth sicherlich nicht übertreffen. Viel hängt davon ab, ob die TK-Gemeinde mein „Wirken“ positiv bewertet. Sollte das nicht (mehr) der Fall sein, werde ich gehen. Mein zentrales Ziel ist ein Beitrag zum Erhalt der Tipp-Kick-Bewegung. Eine ganz und gar nicht einfache Herausforderung. Gedankenspielereien sind das Erweitern der bisherigen Palette an Wettbewerben. So was wie beim Tennis der Davis-Cup mit Doppelspielen (also zwei gegen zwei in einem Spiel) finde ich interessant. Auch vielleicht mal ein Mehrkampf mit weiteren Sportarten.

Ich bevorzuge auch die Konzentration der Ligenspiele auf wenige Wochenenden. Viele Spiele, weniger Fahrten und hoffentlich mehr gemütliche Abende mit Kennlernenffekt. Das wäre dann vergleichbar den Einzelturnieren.

 

„Quo vadis, Tipp-Kick?“, in vielen Interviews wird immer wieder diese Frage gestellt. Du bist seit Jahrzehnten dabei und ein Insider par excellence. Was ist Deine persönliche Einschätzung?

Die wohl schwierigste Problematik. Wenn die derzeit „alten“ Haudegen, die die Vereinsarbeit leisten, irgendwann das nicht mehr machen – inwieweit es da jeweils Ersatz geben wird, ist völlig offen. Beispiel sei Wasseralfingen. Da bedaure ich sehr, daß dort nicht mehr die ausreichende Zahl an Organisatoren aktiv ist.

Auch ob für Miegs das Tipp-Kick dauerhaft wirtschaftlichen Boden bildet, ist sehr offen. Meiner Einschätzung nach kann man wohl mit Tipp-Kick alleine als Hersteller nicht überleben.

Ein Lehrer, Fabio de Nicolo, hat gerade als Projekt eine Tipp-Kick AG an seiner Schule. Da bin ich sehr gespannt, ob das erfolgreich ist. Da wäre dann eine Chance, wenn man über die Schulen gehen könnte.

 

Es ist erstaunlich, dass der große Bruder „Fußball“ die ganze Welt in Atem hält. Und der kleine Bruder „Tipp-Kick“ überschreitet nur punktuell unsere Landesgrenzen. Lediglich in der Schweiz konnte sich ein Verband und mehrere Vereine bilden. Könnte hier nicht der DTKV mehr initiieren, wie z.B. offizielle Länderspiele – und wenn es in den Anfängen erst nur gegen die Schweiz gehen würde -, oder unsere Homepage mit englischen Unterseiten? Die Länderspiele könnte man dann publikums- und medienwirksam anpreisen.

An ein Länderspiel gegen die Schweiz habe ich auch schon gedacht. Zu Bedenken ist hier der finanzielle Aspekt. Wenn ein Spieler aus dem hohen Norden zu einem Länderspiel in Bern einzuladen ist, sind unsere finanziellen Möglichkeiten schnell an ihrer Grenze. Ich befürchte auch, daß das Presseecho eher verhalten wäre. Ich schließe das aus der Anziehungskraft anderer Sportarten. Da kommen halt ebenfalls fast nur Angehörige. Selbst bei hochklassigen Veranstaltungen.

Schuld daran ist sicher das Fernsehen. Weil dort konzentriert sehr viel Fußball kommt. Wir haben zwei Hauptprogramme im öffentlich rechtlichen Fernsehen und zahlreiche dritte Programme, dazu ZDF-Info, 3 Sat etc. Warum gibt es keinen Sportsender? 24 Stunden Sport. Und dann eben auch mehr als Fußball. Da wäre dann Platz für Badminton, Curling oder Tipp-Kick. Das würde viel bewegen. Diese 3 Minuten Beiträge in der Sportreportage sind zu wenig.

Unsere Infoseiten in anderen Sprachen – ich kann nicht beurteilen, ob das nachgefragt würde – es müsste dann aber auch jeweils mit mehr als mit Schulenglisch übersetzt werden.

 

Wenn ein Anfänger Dich fragen würde, was kann mir Tipp-Kick für das Leben geben, was würdest du ihm antworten?

Im Idealfall unendlich viel Spannung, Freude, Glücksmomente, ab und zu begleitet von Ärger und Enttäuschungen (das gehört halt dazu). Ich finde, daß Tipp-Kick sehr ehrlich ist – denn im Prinzip gewinnt meist der wirklich bessere (wie z.B. im Eishockey oder Badminton, aber nur bedingt im Fußball).

Man lernt Menschen fürs Leben kennen, kommt viel rum – und das alles mit recht wenig finanziellem Aufwand. Und es gibt zahlreiche Freundschaften, die dabei entstehen. Das dürfte mit das wertvollste dabei sein.

 

Wie lange spielst Du schon Tipp-Kick und was hält dich als Spieler dabei?

Ich habe im Juni 1975 mein erstes offizielles Turnier gespielt – eine Süddeutsche Meisterschaft mit 22 Teilnehmern und zwei Runden – eine am Samstag und eine am Sonntag – was für ein Kuriosum. Süddeutscher Meister wurde übrigens Rainer Schönlau, der immer noch spielt. Fast so lange wie Wilfried Mietke aus Berlin. Weit mehr als 50 Jahre spielt Wilfried aktiv Tipp-Kick – sensationell!

Mich fasziniert Tipp-Kick immer noch. Ich habe dabei so viel erlebt und das allermeiste war gut.

 

Vermißt Du eigentlich als Spieler die alten Zeiten?

Ich habe das Tipp-Kick-Spiel ohne Farblegen als lebendiger empfunden. Wenn es einer darauf anlegen würde, könnte er heutzutage bei Führung zur Halbzeit und eigenem Anstoß das Spiel in der zweiten Halbzeit so gestalten, daß der Gegner nicht ein einziges Mal an den Ball kommt (höchstens, wenn er die Abwehr wegnimmt …). Das wäre früher nicht möglich gewesen. Und dennoch hat früher auch schon meist der bessere gewonnen, weil der Glücksfaktor viel kleiner war als der Verlierende meist vermutet hat. Ich habe keine fünf Spiele erlebt, die vom Glücksfaktor Ball entschieden wurden.

Was ich heute sehr schätze ist die Anständigkeit. Nahezu alle Top-Spieler sind auch sehr fair. Da könnte sich ein Manuel Neuer vom FC Bayern eine dicke Scheibe abschneiden (was wäre der für ein Held, wenn der beim Spiel Deutschland gegen England 2010 zum Schiedsrichter gesagt hätte – Sie haben sich geirrt, der Ball war drin). Geht nicht, sowas? Warum? Weil es um Millionen geht? Ich sehe das anders.

Die Turniere laufen dank Peter Deckert und Artur Merke programmtechnisch perfekt (egal mit welchem Modus). Das verkürzt die Wartezeiten (Ich war bei der Deutschen Meisterschaft

1983 mit 280 Teilnehmern dabei – das war zum auslosen ohne Computer eine mühselige Aufgabe). Wenn in Frankfurt beim Tourfinale die Teilnehmer präsentiert werden – da kriege ich jedesmal Gänsehaut. Wenn in Berlin zu Ostern Jahr für Jahr drei Tage Tipp-Kick perfekt organisiert wird, wenn in Hirschlanden Andreas Sigle bei jedem Teilnehmer, der schon etwas länger spielt, weiß, gegen wen der 1987 zur Halbzeit irgendwo 2:0 geführt hat – da bin ich glücklich, ein kleines Rädchen in dieser Tipp-Kick-Welt 2017 zu sein.

 

Was wünschst Du Dir als DTKV-Präsidiumsvorsitzender für 2017 besonders?

Daß die Dinge, die 2016 gut waren, auch 2017 wieder funktionieren und daß es weniger Streitfälle gibt.

Persönlich würde ich auch mal total gerne bei „Wer wird Millionär?“ mitmachen. Da würde dann in der Vorstellung stehen: „Spielt leidenschaftlich Tipp-Kick“

Vielen Dank für das Interview und alles Gute!