Icon-13

Protokoll der außerordentlichen RV Nord vom 11.09.2022

Auf der außerordentlichen Regionalversammlung Nord am 11.09.2022 wurde Detlef Bastian von der SG Wolfsburg/Adersheim zum neuen Sektionsleiter Nord gewählt.

Seine Stellvertreter sind Andreas Hofert (TKV Jerze) und Berthold Nieder (TFB Drispenstedt). Das unten aufgeführte Protokoll kann unter dem Link geöffnet bzw. gedownloaded werden.

Protokoll Außerordentliche RV Nord_11_09_2022

https://dtkv.info/wp-content/uploads/2022/09/Protokoll-Ausserordentliche-RV-Nord_11_09_2022.pdf

Icon-13

Außerordentliche RV Nord am 11.09.2022 um 11 Uhr

Aufgrund der neuen Satzung ist die Neuwahl des Sektionsleiters Nord und seiner Stellvertreter notwendig. Daher wird es eine virtuelle außerordentliche Regionalversammlung am 11.09.2022 um 11 Uhr geben, auf der die Neuwahlen durchgeführt werden.

Die Tagesordnung und der Link sind bei-/eingefügt. Außerordentliche RV Nord - Einladung und Tagesordnung

https://teams.live.com/meet/9490434385151

Icon-13

Pokalauslosung Sektion Nord – Saison 2021/22

Am 1. Mai 2022 fand im Rahmen des Zweitligaspiels zwischen TFB Drispenstedt und SG Wolfsburg/Adersheim die Auslosung statt, welche der fünf gemeldeten Mannschaften das Qualifikationsspiel gegeneinander austragen, um den vierten Startplatz der Sektion Nord zu ermitteln. Die Auslosung ergab die Partie zwischen TKC Schaumburger Fiilzkicker gegen die SG Wolfsburg/Adersheim, die bis zum 11. September 2022 ausgetragen sein muss. Die anderen drei Teams TKV Jerze, SG Hannover/Düdinghausen und TFB Drispenstedt sind nach Freilosen automatisch für die Pokalendrunde qualifiziert.
Die Endrunde soll am Wochenende 12./13. November 2022 stattfinden. Der bisherige Veranstalter Gevelsberg aus der Sektion West hat nun leider abgesagt, nachdem die Stadt Gevelsberg für den gesamten November keine Halle zur Verfügung stellt. Die Sektion West sucht nun bis Pfingsten einen Ersatzveranstalter.
 
Sofern ein Verein aus dem Norden sich als Ersatzveranstalter bewerben möchte, dann bitte per E-Mail an mich unter aimelun@aol.com.
Aimé Lungela
Sektionsleiter Nord

Icon-13

Protokoll der Regionalversammlung Nord vom 6. März 2022

Die Sektion Nord hat am 6. März 2022 eine Regionalversammlung abgehalten. Das dazugehörige Protokoll ist unten einsehbar.

 

 

Protokoll RV-Nord 6_3_2022_-1

 

 

Icon-14

Saisonvorschau: 2. Bundesliga Nordost

Kann Drispenstedt die Erwartungen erfüllen?

Wenn am kommenden Sonntag, dem 15.09.2019, die neue Saison in der 2. Bundesliga Nordost eingeläutet wird, dürfte es der Startschuss für eine spannende neue Spielzeit werden – aller Voraussicht nach aber nur für acht der insgesamt neun Mannschaften im nordöstlichen Unterhaus. Während nämlich im großen Feld beinahe jeder jeden schlagen kann, dürfte der Aufsteiger – zumindest auf dem Papier – bereits feststehen.

1. TFB Drispenstedt

Max Bartels – André Bialk – Daniel Bialk – Aimé Lungela – Berthold Nieder.
Wer soll diese Mannschaft schlagen? Der letztjährige Vizemeister geht als absoluter Topfavorit in die nächste Spielzeit. Nicht zuletzt die beiden Neuzugänge Bialk & Bialk aus Spandau verstärken das Team nochmals. Dass Aimé Lungela Tipp-Kick spielen kann, bewies er zuletzt als Erster der Einzelwertung 2018/2019. Marcus Socha ist noch nicht mal gemeldet und somit auch noch in der Hinterhand.

Aimé Lungela – hier im Duell mit Christoph Ihme – war in der abgelaufenen Spielzeit bester Kicker der Liga.

2. TKV Grönwohld

Martin Arp – Ralf Glanert – Michael Hümpel – Markus Müller – Carsten Naue – Swen Petersen – Kai Schäfer – Tobias Stock – Michal Zaczek.
Ganz schwer einzuschätzen ist die Mannschaft vom TKV Grönwohld. Der Bundesliga-Absteiger aus dem Hamburger Raum geht mit einem 9-Mann-Kader an den Start. Je nach Aufstellung kann man dem Doublesieger 2015 durchaus den Vizemeistertitel zutrauen, mehr dürfte diese Saison angesichts der Drispenstädter Stärke allerdings nicht drin sein.

Das waren noch Zeiten: Die Doublegewinner Kai Schäfer und Michal Zazcek sind mit ihrem TKV in Liga Zwei gelandet.

3. TKV Jerze

Andreas Hofert – Marcel Kreuzweiß – Christian Reymann – Tobias Witte.
Trotz des dritten Platzes in der Einzelwertung für Marcel Kreuzweiß zitterten die Jerzer letzte Saison bis zum letzten Spieltag um den Klassenerhalt. Mit 8:8 Punkten wurde man letztendlich Fünfter und hatte 3 Punkte Vorsprung vor dem ersten Absteiger. Diese Saison startet man mit dem selben Kader.

Marcel Kreuzweiß und Tobias Witte blicken optimistisch auf die vor ihnen liegende Saison mit dem TKV Jerze.

4. BTV Flamengo Berlin

Knut Asmis – Sven Kreßin – Martin Leinz – Andreas Schalm.
Die Berliner konnten sich wieder einmal mit Martin Leinz von der SG Wolfsburg/Adersheim verstärken. Er nimmt den Platz von Christian Zingerle ein. Andreas Schalm (4.) und Knut Asmis (9.) landeten letzte Saison unter den Top Ten der Einzelrangliste, auch Sven Kreßin schaffte als 13. ein ausgeglichenes Punkteverhältnis. Mit dem Abstieg wird das Team nichts zu tun haben, für ganz oben wird es nicht reichen.

Ein Schweizer in Berlin: Knut Asmis bleibt seinem BTV treu und kickt auch in der kommenden Spielzeit für Flamengo.

5. SG Buxtehude / Moisburg

Hauke Herdan – Guido Johannsen – Lennart Johannsen – Hacky Jüttner – Jens Käthner – Sören Neumann.
Mit Hacky Jüttner als Neuzugang überraschte Clubchef Guido Johannsen letzte Saison die gesamte Regionalliga Nord. Mit einer einzigen Niederlage und 41:7 Punkten wurde Hacky Sieger der Einzelwertung. Und ein weiterer ganz erfahrener Spieler schloss sich Ende der letzten Saison dem Meister an: Jens Käthner kickt seitdem für den Aufsteiger. Dennoch wird in der ersten Zweitliga-Saison der Vereinsgeschichte der Klassenerhalt im Vordergrund stehen.
(Foto: W. Renninger)

Mit ihm wird zu rechnen sein: Lennart Johannsen hat eine tolle Entwicklung hinter sich und wird zu den Besten der Liga zählen.

6. Celtic Berlin 2

Oliver Baer – Peter Deckert – Erich Peters – Christian Thieke.
Die Reserve des Deutschen Vizemeisters muss den Abgang von Jan Komareck in die eigene Erste verkraften, hat jedoch mit Peter Deckert (letzte Saison 19:5 Punkte) adäquaten Ersatz zu bieten. Letzte Saison belegten die Celticer den 6. Platz, 2 Punkte vor Absteiger Jerze II. Im direkten Duell war Jan Komareck mit 7:1 Punkten der Garant für den 18:14-Sieg. Diese Saison werden die Celticer wieder im Abstiegskampf stecken.

An der Platte meist ein Lächeln im Gesicht: Erich Peters und Celtic 2 müssen liefern um in der Liga zu bleiben.

7. SG Wolfsburg / Adersheim

Marcel Becker – Andreas Kröning – Stephan Pfaff – Tobias Schleiss.
Gleich 2 Spieler verließen den letztjährigen Dritten: Myrko Baumgart schloss sich dem Aufsteiger in die 1. Bundesliga SG Hannover an, während Martin Leinz für den BTV Flamengo Berlin kickt. Der Punktbeste der Vorsaison Tobias Schleiss (6.) blieb der Mannschaft ebenso erhalten wie Andreas Kröning. Die erfahrenen Stephan Pfaff und Marcel Becker stoßen neu zum Team. Eine schwere Saison steht bevor, das Spiel gegen Celtic am ersten Spieltag zuhause wird gleich richtungsweisend.

Muss mit seinen Teamkollegen gleich am ersten Spieltag hellwach sein: Tobias Schleiss (l.) von der SG Wolfsburg/Adersheim.

8. Spandauer Filzteufel 1

Andre Lach – Hardy Schau – Detlef Schirmer – Andreas Schrödter.
Die beiden Abgänge Bialk & Bialk werden von Lach und Schrödter kompensiert. Während Andre Lach letzte Saison mit 38:2 Punkten durch die Regionalliga Ost fegte, konnte Andreas Schrödter mit 4:20 in der selben Liga für Germania Neukölln keinesfalls überzeugen. Die Filzteufel müssen aufpassen, dass sie nicht von Liga 1 in Liga 3 durchgereicht werden.
(Foto: W. Renninger)

Ebenfalls vor einer schweren Saison: Detlef Schirmer von den Spandauer Filzteufeln.

9. Spandauer Filzteufel 2

Alexander Breuß – Gabriel Mielke – Andreas Linke – Uwe Scheffler – Stephan Schulz.

Der Aufsteiger wird allgemein als sicherer Absteiger gehandelt. In der Regionalliga Ost belegten Schulz, Scheffler, Mielke und Linke die Plätze 5, 6, 7 und 8 der Einzelrangliste, man kann also durchaus von einer geschlossenen Mannschaftsleistung sprechen. Vielleicht wird sich diese Ausgeglichenheit auch zu einem Plus entwickeln.

Abstiegskandidat Nummer eins: Können Stephan Schulz und Co. die Experten Lügen strafen?

Icon-03

Saisonrückblick 2. Bundesliga Nord/Ost 2018/19

In der diesjährigen Spielzeit gab es einmal wieder Spannung bis zum Schluss, sowohl, was den Abstiegskampf betrifft, als auch im Spiel um den Aufstieg.

Den Gang in die dritte Liga müssen die zweite Vertretung von SG Wolfsburg/Adersheim, sowie die zweite Mannschaft von TKC Flamengo Berlin antreten.

Auch die „Zweite“ vom TKV Jerze wird in der kommenden Saison seine Stahlbeine in der 3. Liga schwingen lassen müssen. Dies ist dem Umstand zu schulden, dass mit dem TKV Grönwohld I und der „Ersten“ der Spandauer Filzteufel 09 zwei Mannschaften der Sektion Nord/Ost aus der 1. Bundesliga abgestiegen sind. Allein dieser Umstand verspricht schon jetzt einen erneut sehr aufregenden Aufstiegskampf in der kommenden Zweitliga-Saison 2019/20 im Nord/Osten.

Im Mittelfeld tummelten sich die ersten Mannschaften von Wolfsburg/Adersheim, Flamengo Berlin und Jerze. Celtic Berlin II zog den Kopf mit einem 23:9 gegen Wolfsburg/Adersheim II erst am letzten Spieltag aus der Abstiegsschlinge.

Aufgestiegen ist in einem Kopf an Kopf Duelle mit Drispenstedt, nach drei Jahren der Abstinenz, ein Verein aus der altehrwürdigen Tipp-Kick Hochburg Hannover, die SG `94 Hannover.

Die Mannschaft um Fred Elesbao konnte sich hierbei auf dessen beständige Top-Leistungen verlassen. In den wichtigen Spielen zeigten zudem auch die anderen Mitspieler abwechselnd starke Punktausbeuten.

Nach dem 18:14 Sieg an zweiten Spieltag gegen den direkten Konkurrenten TFB 77 Drispenstedt, riss Michael Kalentzi sein Team am letzten Spieltag mit 7:1 Punkten gegen das starke Team von Flamengo Berlin I mit und öffnete so die Pforte zu Liga 1 sperrangelweit. Sieger der Einzelwertung wurde Aimé Lungela, der sich nach Toren vor Fred Elesbao platzieren konnte, den dritten Platz belegte Marcel Kreuzweiß.

Aufgrund der zwei Nord-/Ostdeutschen Absteiger sind momentan nur zwei Teams aus dem Norden und eines aus dem Osten in der 1. Bundesliga vertreten. Bei 9 Team insgesamt in Liga 1 stellt dies sicherlich, neben dem Blick auf die Turnierrangliste, einen weiteren guten Gradmesser der aktuell suboptimalen Situation des Nordens dar. Die jahrzehntelange Dominanz von Rekordmeister Concordia Lübeck und die dauerhafte Anwesenheit von anderen norddeutschen Größen in den Playoffs und Turnier-Endrunden hat scheinbar den Blick, auf die nun immer deutlicher zum Vorschein tretende, strukturelle Schwäche im Norden verstellt.

Hoffnung bieten Vereine wie etwa Selsingen oder auch Husum, die mit ihren Kids die Richtung für all diejenigen in Deutschland, die sich verantwortlich fühlen, vorgeben. Die Jugendarbeit muss wieder oder weiter mit vollem Elan von allen von der Küste bis in die Berge angepackt werden.

C:\Users\OVE\Desktop\Kalentzi.jpg
Foto 1 : Michael Kalentzi gg. Wilfried Mietke (Hannover gg. Flamengo II; Saison 18/19, 2. Bundesliga Nord/Ost)

Jochen Hahnel (Kaiserslautern) und Tobias Schleiss (SG Wolfsburg/Adersheim) gewinnen Turniere in Bockenem – Leider Negativrekord bei Teilnehmerzahl

Zur 23. Ausspielung der Bockenemer Stadtmeisterschaft kamen mit 33 Teilnehmern so wenige wie noch nie zuvor nach Bockenem. Damit wurde der bisherige Negativrekord aus dem Vorjahr sogar noch um zwei Kicker unterboten. Dem offenbar negativen allgemeinen Trend folgend war zudem kein U18 Spieler am Start. Erfreulich war die Teilnahme von neun Jerzer Spielern und sieben Kickern der SG Wolfsburg/Adersheim, die zusammen fast die Hälfte aller Teilnehmer stellten. Einige vorangemeldete Spieler sagten kurzfristig aus unterschiedlichsten Gründen noch ab. Schade, dass von den üblichen Verdächtigen aus Drispenstedt, SG Hannover, Delligser SC oder Celtic Berlin und Grönwohld nur wenige bis keiner den „nahen oder zu weiten“ Weg in die Mitte Deutschlands nach Bockenem fanden.

Alle Teilnehmer, die vor Ort waren, sahen zwei aus Sicht des Veranstalters gut ausgerichteteTurniere, die ein pünktliches Ende mit verdienten Siegern fanden. Neuer Stadtmeister wurde der Kaiserslauterer Jochen Hahnel, der im Finale gegen seinen Vereinskameraden Christoph Ihme mit 2:1 gewann. Im Finale des 4. Jerzer Dorfpokals gewann Tobias Schleiss von der SG Wolfsburg/Adersheim) gegen den Jerzer Lokalmatadoren Marcel Kreuzweiß ebenfalls knapp mit 3:2.

In der ersten Runde wurde das Teilnehmerfeld von 33 auf 24 reduziert. Prominentestes Opfer des Kuschel-Modus wurde Stephan Pfaff (SG Wolfsburg/Adersheim), der in der stärksten Gruppe 1 Christoph Ihme (Kaiserslautern), Daniel Witte (Delligsen), Marcel Kreuzweiß (Jerze) und Markus Schnetzke (Jerze) knapp den Vortritt lassen musste. In Gruppe vier hätte man dem Hannoveraner Luc Kaouane auch durchaus Runde zwei zugetraut. Allerdings waren 3:7 Punkte am Ende zu wenig und er musste Myrko Baumgart (SG Wolfsburg/Adersheim), Christian Reymann (Jerze), Marina Kisling (Drispenstedt) und Aimé Lungela (Drispenstedt) davonziehen lassen.

In der Runde zwei, die zugleich Vorschlussrunde war, wurden in den üblichen Sechsergruppen 50% der Spieler ausgesiebt. In Gruppe 1 überraschte Lukas Haase (SG Wolfsburg/Adersheim), der neben Tobias Witte (Jerze) und Christoph Ihme (Kaiserslautern) in die Endrunde einzog. In Gruppe zwei kam es zum Dreiervergleich von Jochen Hahnel (Kaiserslautern), Tobias Schleiss (SG Wolfsburg/Adersheim) und dem Jerzer Marcel Kreuzweiß, bei dem sich der spätere Sieger Hahnel knapp durchsetze. Neben ihm erreichten Hacky Jüttner (TFG Buxtehude) und Berthold Nieder (Drispenstedt) die Finalrunde. In Gruppe drei setzen sich Fred Elesbao (SG Hannover), Martin Leinz und Myrko Baumgart (beide SG Wolfsburg/Adersheim) relativ klar durch. In der letzten Gruppe schied mit dem vereinslosen Peter Tuma der Spieler mit der weitesten Anreise unglücklich aus. 5:5 Punkten reichten am Ende hinter Michael Schuster (Düdinghausen), Aimé Lungela (Drispenstedt) und Olaf Holzapfel (SG `94 Hannover) nur zu Gruppenplatz vier.

In der Endrundengruppe A hatte der Neu-Lauterer Christoph Ihme leichtes Spiel. Nach einem knappen 5:4 über Aimé Lungela in der ersten und einem 4:2 über Hacky Jüttner in der dritten Spielrunde erreichte er am Ende mit 9:1 Punkten (Unentschieden gegen Michael Schuster) klar das Finale. Ein ähnliches Bild in Gruppe B. Hier hatte der Lauterer Jochen Hahnel nach zwei Runden 3:1 Punkte auf dem Konto und holte weitere zwei knappe und einen klaren Sieg und erreichte ebenso 9:1 Zähler. Am dichtesten war ihm Fred Elesbao mit 7:3 Punkten auf den Fersen.

Die Finalgeschichte ist schnell erzählt. Christoph und Jochen kennen sich bereits aus zwei Finals, die übrigens allesamt Jochen für sich entscheiden konnte. Nach einem unspektakulären 0:0 zur Halbzeit gelang Jochen mit einem Aufsetzer aus dem eigenen Strafraum die 1:0 Führung, die Christoph nach gut 8 Minuten per Dreher egalisierte. Als sich alle Zuschauer und Spieler schon fast auf eine Verlängerung eingestellt hatten, gelang Hahnel eine Kopie des ersten Tores und machte 10 Sekunden vor dem Ende den Deckel drauf. Damit holte er sich seinen achten Einzeltitel und zwei Monate nach der Berliner Pokalmeisterschaft im Finale eben gegen jenen Ihme erneut einen Turniersieg. GLÜCKWUNSCH an Jochen Hahnel.

Der 4. Jerzer Dorfpokal ging über eine Vorrunde samt einer Play-Off-Runde der besten 16 Spieler im „best of 2 mit Endlos suddendeath“, d. h. derjenige, der nach zwei Spielen mehr Punkte hat, hat auch den Gesamtvergleich gewonnen. Bei Punktgleichheit entscheidet im Anschluss ein sudden death Spiel. Die vielleicht einzige Überraschung im Achtelfinale war der zweimalige Sieg von Tobias Schleiss über Luc Kaouane. Ansonsten setzen sich die favorisierten Spieler durch. Im Viertelfinale besiegte der vereinslose Peter Tuma in zwei Spielen Manfred Saust (SG Wolfsburg/Adersheim). Frank Derkow (Jerze) unterlag in ebenfalls zwei Spielen Tobias Schleiss.Auch nur zwei Spiele benötigte Stephan Pfaff (SG Wolfsburg/Adersheim) gegen den Jerzer Routinier Markus Schnetzke. Über zwei Spiele und ins sudden death ging es für den am Ende siegreichen Jerzer Marcel Kreuzweiß im Spiel gegen Detlef Bastian (SG Wolfsburg/Adersheim). Im Halbfinale rächte Marcel Kreuzweiß dann seinen Teamkollegen und gewann locker in zwei Spielen gegen Stephan Pfaff. Zum ersten Mal ins sudden death musste Tobias Schleiss, der gegen Peter Tuma nach der ersten Niederlage das Spiel noch drehen konnte. Somit standen sich mit Marcel Kreuzweiß und Tobias Schleiss zwei Zweitligakicker im Finale des Dorfpokals gegenüber.

Als einziger konnte Marcel mit einem in 2016 verlorenen Finale etwas Finalerfahrung beisteuern. Nach einem zwischenzeitlichen 1:1 ging Tobias mit 2:1 drei Sekunden vor der Halbzeituhr in Führung, die Marcel nach sechseinhalb Minuten mit einem langsamen Klemmschuss aufholte. Nach einem durch ein Brett zerschossenen Ball fiel die Entscheidung wie im Hauptturnier spät. Zwei Sekunden vor dem Ende gelang Schleiss durch einen Dreher aus dem Halbfeld der vielumjubelte und glückliche Siegtreffer. GLÜCKWUNSCH an Tobias Schleiss.

Trotz der geringen Teilnehmerzahl waren die Veranstalter vom TKV Jerze mit den Ergebnissen und dem Turnierverlauf am Ende zufrieden. Einer Neuauflage in 2020 steht somit nichts im Wege.

Icon-14

2. Bundesliga Nordost: Saisonvorschau 2018/19

Nachdem sich die Spandauer Filzteufel I aus der 2. Bundesliga Nordost nach langem „Abstiegskampf“ (sic!) ins Oberhaus des Tipp-Kicks verabschiedet haben, werden in der nordöstlichen Staffel der zweithöchsten deutschen Spielklasse die Karten neu gemischt. Der Aufstiegskampf wird wohl von vier Teams bestritten. Auch der Abstiegskampf wird spannend. Denn wenn zwei Mannschaften aus der 1. Bundesliga in die 2. Bundesliga Nordost absteigen sollten, würde es in der kommenden Spielzeit drei (!!!) Absteiger geben.

TFB 77 Drispenstedt I

Socha – Lungela – Bartels – Nieder

Zu schwach für die 1. Liga und immer stärker als die Konkurrenz in der 2. Liga, ein stetiges Auf und Ab. Seit Jahren bilden diese vier Tipp-Kicker ein Team, man kennt sich in- und auswendig, trainiert fleißig und ist auf zahlreichen Turnieren zu sehen. Doch dieses Jahr ist die Konkurrenz um den Aufstieg noch stärker.

(Foto: W. Renninger)

Zurück in Liga 2: Max Bartels gehört mit seinen Drispenstedter Kumpels gleich wieder zum Kreis der Top-Favoriten.

TKV Jerze I

Hofert – Witte – Kreuzweiß – Reymann

Auch dieses Quartett ist schon einige Zeit im Geschäft und verfügt über langjährige Erfahrung sowohl in der 1. als auch in der 2. Bundesliga. Tobias Witte wurde letztes Jahr Zweiter der Einzelwertung, Marcel Kreuzweiß Fünfter. Wenn das Duo Reymann und Hofert im Vergleich zur Vorsaison noch eine Schippe drauflegt, ist mit Jerze I zu rechnen wenn es um den Aufstieg geht.

(Foto: W. Renninger)

Konzentration pur: Punktegarant Tobias Witte erreichte in der letzten Saison für Jerze 1 den zweiten Platz der Einzelwertung.

SG ´94 Hannover I

Elesbao – Holzpapfel – Overesch – A. Kalentzi – M. Kalentzi

Die Hannoveraner haben sich mit Alexis und Michael Kalentzi ein Vater-Sohn-Duo in den Kader geholt, das durch zahlreiche Turnierteilnahmen bundesweit bekannt ist. Vor allem Alexis hat in den letzten Jahren eine gute Entwicklung gezeigt und war bei diversen Turnieren schon sehr weit vorgedrungen. Man darf gespannt sein, inwiefern er eingesetzt wird.

Wenn die Niedersachsen nicht einen ähnlichen Fehlstart hinlegen wie in der Vorsaison, werden sie ein Wörtchen mitreden um den Aufstieg. Mit Elesbao, dem Gewinner der Einzelwertung der Vorsaison, Overesch (Platz 11), Holzapfel (Platz 12) und den Kalentzis ein sehr starkes Team.

Fred Elesbao hat einen Traum: mit seiner SG 94 Hannover in die Erste Bundesliga aufsteigen!

 

Celtic Berlin II

Baer – Deckert – Komareck – Peters – Thieke

Die Celticer wurden in der vergangenen Saison Dritter. Diesen Platz zu verteidigen wird aufgrund der starken Konkurrenz sehr schwer. Womöglich geht es eher weiter runter, auf den gesicherten 5. Platz, wo sie mit Auf- und Abstieg nichts zu tun haben werden. Für den Aufstieg zu schwach, für den Abstieg zu stark. Mit Komareck und Deckert an der Platte kann Celtic einiges erreichen, die Frage wird sein, wie oft Peter Deckert eingesetzt wird.

(Foto: W. Renninger)

Dürfte auch in der kommenden Saison wieder zu den Top-Spielern der Liga zählen: Jan Komareck von Celtic Berlin II.

SG Wolfsburg-Adersheim I und II

Schleiss – Leinz – Baumgart – Kröning

Womöglich werden nach dem internen Duell diese vier Tipp-Kicker als Nr. 1 an den Start gehen, geht man von der Erfahrung und der spielerischen Qualität aus.

Gleich im Anschluss an das interne Duell erwartet die Spielgemeinschaft die Konkurrenz aus Hannover, wo sich gleich zeigen wird, wo es hin geht diese Saison. Will dieses Team um den Aufstieg mitspielen, müssen gleich zwei Siege her. Stark genug ist das Team, das mit Martin Leinz einen alten Bekannten geholt hat. Vom Potential her ein Aufstiegskandidat.

(Foto: W. Renninger)

Dürfte ein gewichtiges Wörtchen um den Aufstieg mitsprechen: Myrko Baumgart (rechts) und seine SG Wolfsburg-Adersheim werden ganz oben mitspielen.

Becker – Debert – Sittinieri – Pfaff

Dieses Team wird wohl eher darum kämpfen, Punkte gegen den Abstieg zu holen. Mit Stephan Pfaff als erfahrenem Tipp-Kicker können die eher „jüngeren“, wenn man das überhaupt so schreiben darf, auf langjährige Erfahrung hoffen. Hier gilt es, gegen die Konkurrenten aus Berlin und Jerze wichtige Punkte einzufahren um zweitklassig zu bleiben.

Für Routinier Marco Sittinieri und seine Mitstreiter wird es nicht einfach werden, mit Wolfsburg-Adersheim II die Klasse zu halten.

Flamengo Berlin I und II

Asmis – Kreßin – Schalm – Zingerle

Nachdem Leinz und Kansteiner nicht mehr zur Verfügung stehen (Leinz spielt für Wolfsburg-Adersheim, Kansteiner Karriere beendet), mussten diese beiden Plätze aus der Zweitvertretung neu besetzt werden. Dies ist eine eindeutig Schwächung.

Ein Schweizer in Berlin: Auf Knut Asmis wird viel Verantwortung lasten, wenn es darum geht Flamingo 1 in der Liga zu halten.

Fischer – Hopp – Mietke – Rößger

Mit dieser Aufstellung wird aller Voraussicht nach die Flamingo-Zweitvertretung ins Rennen gehen. Wenn es dabei bleibt, dürfte der Klassenerhalt schier unmöglich werden.

Kritischer Blick: für Wilfried Mietke und seine Jungs von Flamengo 2 dürfte das Ticket Richtung Regionalliga schon gebucht sein.

TKV Jerze II

Gerke – Otto – Pfaffenrath – Schnetzke – Wolters

Der Aufsteiger aus der Regionalliga Nord geht ohne Hacky Jüttner ins Rennen. Es wird schwer für die Jerzer, die Klasse zu halten, es fehlt für die 2. Bundesliga ein Kaliber wie Hacky, der sichere 6-8 Punkte holen kann.

(Foto: W. Renninger)

Auch für Oliver Gerke und seine Jerzer Zweitvertretung dürfte es ungemütlich werden im Abstiegskampf.

Fazit

Wenn der Himmel nicht einstürzt, wird es jeweils ein Quartett geben, dass um den Aufstieg spielt, und eines, das gegen den Abstieg kämpft.

Einiges spricht dafür, dass es einen spannenden 4. Spieltag geben wird, nach dem 3. Spieltag werden sowohl der Aufsteiger als auch die Absteiger noch nicht feststehen. Bis dahin heißt es „Platten fertig, Zeit läuft“ und der Kampf um wichtige Punkte ist bald eröffnet.

 

Fotos: Privat, Wolfgang Renninger

 

Icon-14

Regionalliga Nord: Zweikampf um den Aufstieg?

Sieht man sich die Kader der aktuellen und die Ergebnisse der letzten Saison an, könnte man denken, dass nur 2 Teams (Neumünster und Wolfsburg / Adersheim 3) um den Aufstieg spielen. Aber wer weiß, was alles passiert.

1. TFC Alemannia Neumünster

Hagenstein – Hansen – Hinz – Paul

Mit unverändertem Kader startet der Vizemeister der letzten Saison in die neue Spielzeit. Hier musste man lediglich dem Meister TKV Jerze 2 den Vortritt lassen. Während sich Mario Hinz (2.), Andreas Hagenstein (8.) und Arne Hansen (11.) letzte Saison vorn in der Einzelwertung platzieren konnten, landete Uwe Paul nur auf Platz 25. Dennoch wird Neumünster um den Titel spielen. Vielleicht kommt es ja am letzten Spieltag zum Showdown in Hannover gegen die SG Wolfsburg / Adersheim 3.

2. SG Wolfsburg / Adersheim 3

Bastian – Becker – Haase – Radmer – Rost – Saust – Schröder

Durch die Gründung einer SG kommt es zu völlig neu formierten Teams bei der SG Wolfsburg / Adersheim. Allein Bastian, Becker, Radmer und Saust kommen auf über 200 Zweitliga-Clubkämpfe und über 100 Jahre Tipp-Kick. Damit dürfte man als Mitfavorit starten. Bleibt abzuwarten, wie Teamchef Thomas Radmer die Mannschaft jeweils aufstellt. Man will auf jeden Fall rotieren.

„Hasi“ Saust (r.) – der Oldie der Liga!

3. SG 80/22 Buxtehude / Moisburg

Herdan – G. Johannsen – L. Johannsen – Neumann

Der Dritte der letzten Saison ist mit Neumünster sehr gut vergleichbar: 3 Spieler platzierten sich letzte Saison unter der den TOP 12: L. Johannsen (4.), H. Herdan (9.) und G. Johannsen (10.), während S. Neumann, allerdings mit 2 Spielen weniger, auf Platz 33 landete. Jörg Horstmann hat den Club verlassen, so dass man sich auf diese 4 Spieler verlassen muss.

4. TFB Drispenstedt 2

Kandziora – Schmidt – F. Socha – Zech

Mit Dirk Kandziora  haben die Drispenstedter einen ganz erfahrenen Mann im Team. Der 47. der aktuellen Turnierrangliste holte letzte Saison in 5 Spielen 24:16 Punkte und landete damit auf Rang 21 in der Einzelwertung. Dirk ist in der Turnierrangliste der Beste aller gemeldeten Spieler dieser Liga. Die Drispenstedter wechselten letzte Saison fleißig durch, so dass sich keiner unter den Besten platzieren konnte. Das Highlight der letzten Saison war sicher der überraschende Sieg gegen Neumünster.

Dirk Kandziora möchte vor allem die Talente Robin Schmidt und Florian Socha weiter stärken!

5. Delligser SC 1

Schotmann – Wiesen – D. Witte – M. Witte

Mit Sascha Wiesen konnte Clubchef A. Schotmann einen ganz dicken Fisch an Land ziehen. Der Norddeutsche Einzelmeister 1989 ist das einzige Mitglied der Hall of Fame in dieser Liga. Bleibt abzuwarten wie die beiden Wittes und der Clubchef selbst punkten können. Mike Witte konnte letzte Saison immerhin Patz 13 der Einzelwertung belegen. Tabellenletzter wie letzte Saison wird diese Mannschaft auf keinen Fall.

6. Pegasus Hannover

Behrend – Böker – Fuhse – Gentz – Kissling – T. Weichelt – V. Weichelt

Da man sich in der niedersächsischen Landeshauptstadt dazu entschloss, keine zweite Mannschaft mehr zu melden, stehen 7 Spieler und Spielerinnen in der ersten Mannschaft zur Verfügung. Die beiden Spitzenspieler A. Gentz (30:18) und T. Weichelt (27:21) spielten eine gute Saison, konnten sich aber nicht platzieren, da beide nur 6 Spiele absolvierten. Alle anderen brachten ein negatives Punkteverhältnis ins Ziel.

(Foto: W. Renninger)

Frauenpower bei Pegasus Hannover: Neben Vanessa Weichelt geht außerdem noch die aufstrebende Marina Kissling für die Niedersachsen ins Rennen.

4. SpVgg Balltick Kiel II

Green – Hein – J. von Hering – Kahl – Thom

Gunnar Green als Sechster der Einzelwertung kann auf eine starke Saison zurückblicken. Auch Johannes von Hering als 14. ging mit einem positiven Punktekonto über die Ziellinie. Bei A. Thom und A. Hein gibt es noch einige Luft nach oben. A. Kahl wurde nur an einem Spieltag eingesetzt, holte gegen die TKG Wolfsburg II 8:0 Punkte, gegen den TKV Jerze II jedoch 0:8. Das Spiel gegen Wolfsburg (18:14) war gleichzeitig der einzige Sieg der Männer von der Ostsee, hinzu kamen 3 Unentschieden gegen Pegasus, Delligsen und Drispenstedt.

8. Delligser SC 2

Altmann – Arnold – Lips – Niegel

Für den Aufsteiger aus der Verbandsliga wird es darum gehen nicht Letzter zu werden. Die ehemaligen Spieler der TFG 38 Hildesheim, M. Altmann und A. Niegel verstärken zwar das Team, dennoch bleibt abzuwarten, ob man den einen oder anderen Punktgewinn feiern kann.

9. Fortuna Düdinghausen

Der Traditionsclub vom Steinhuder Meer meldet keine Mannschaft und steht als erster Absteiger fest. Kann man nur hoffen, dass man den einen oder anderen auf einem Turnier wiedersieht.

Alles Ergebnisse findet ihr wie immer auf der Ligaseite.

Fotos: TKV Jerze, André Bialk, Wolfgang Renninger

Icon-03

Bericht zur 28. Schleswig-Holsteiner Landesmeisterschaft

Im dritten Jahr in Folge richtete die SpVgg Balltick Kiel die Schleswig-Holsteinische Einzelmeisterschaft aus. Auch dieses Mal ersetzten regional-typische Buddelschiffe und Kieler Sprotten die klassischen Sieger-Pokale. Obgleich das Teilnehmerfeld, wohl durch den sommerlichen Termin bedingt, mit 18 Aktiven ausgewählt war, so war es dennoch gespickt mit reichlich Meisterschafts- und Bundesligaerfahrung.
Erfreulicherweise waren alle vier aktiven Vereine aus Schleswig-Holstein vertreten, auch die neugegründeten Tipp-Kick-Rabauken Husum Nord, die mit Robin Petermann, Lasse Jensen, Barzan Kti und Fabio de Nicolo in voller Mannschaftsstärke auflaufen konnten. Frank Straubel (Phoenix Herne) war das Turnier zudem einen Tagestrip aus dem südlichen Schweden wert. Chapeau!

Gespielt wurde innovativ mit einer Vorrunde im Großgruppen-Modus. In zwei 9er-Gruppen kamen alle Teilnehmer auf mindestens 8 Spiele (wie im Schweizer System). Der Reiz von Rundenturnieren, sich gegen Spieler unterschiedlichen Niveaus zu beweisen, blieb jedoch erhalten. Die besten 4 jeder Gruppe qualifizierten sich dann für die Playoffs, die im Double-Knock-Out-Modus gespielt wurden.

Dabei wird zunächst ein klassischer Playoff-Strang (Siegerstrang) gespielt. Die Verlierer dieser Partien haben jedoch die Möglichkeit, sich in einem zweiten Strang (Verliererstrang) bis ins Finale zu spielen. Erst wer zweimal verliert (im Sieger- und im Verliererstrang), scheidet aus. Sollte im Finalspiel der Sieger des Verliererstrangs gegen den Sieger des Siegerstrangs gewinnen, kommt es zu einem zweiten Finalspiel, da auch dem Sieger des Siegerstrangs eine Niederlage „zusteht“, bevor er gänzlich ausscheidet.

In Vorrunden-Gruppe A setzten sich Robert von Hering (SpVgg Balltick Kiel), Martin Arp (TKV Grönwohld und Routinier Andreas Hagenstein (TFC Alemannia Neumünster) durch. Den vierten Playoff-Platz sicherte sich im entscheidenden direkten Duell in der letzten Runde Simon Hansen (SpVgg Balltick Kiel) gegenüber Martin Leinz (Flamengo Berlin). Barzan Kti zeigte eine ansprechende Leistung, blieb jedoch (teilweise sehr knapp) sieglos.

Vorrunden-Gruppe B kannte mit Oliver Schell (SpVgg Balltick Kiel), Fabio de Nicolo und Kai Schäfer (TKV Grönwohld) drei klare Favoriten, die sich auch allesamt für die Playoffs qualifizierten. Markus Müller (TKV Grönwohld) setzte sich zudem knapp vor Swen Petersen (TKV Grönwohld) und Gunnar Green (SpVgg Balltick Kiel) durch. Diesem hätte ein Sieg statt eines Unentschiedens gegen Müller fürs Weiterkommen gereicht. Robin Petermann konnte überraschend nicht nur Vereinskamerad Lasse Jensen, sondern auch Green bezwingen und holte sich damit den Titel des Schleswig-Holsteinischen U18-Meisters. Herzlichen Glückwunsch!

Im Playoff siegten dann zunächst Schell gegen Hansen, de Nicolo gegen Arp, Schäfer gegen Hagenstein sowie von Hering gegen Müller. Im Halbfinale des Siegerstrangs waren die beiden Kieler Vorrundengruppen-Sieger unterlegen und trafen im Halbfinale des Verliererstrangs dann auf Müller und Hansen, die zuvor in der ersten Partie des Verliererstrangs Hagenstein und Arp endgültig aus dem Turnier geworfen hatten. Hier gab es klare Siege für Schell (5:0 gegen Müller) und von Hering (6:0 gegen Hansen). De Nicolo qualifizierte sich anschließend eindrucksvoll mit einem 8:3-Sieg gegen Schäfer als erster Teilnehmer für das Finale. Im Verliererstrang gewann von Hering zunächst im „Spiel gegen Platz 4“ gegen Schell und hatte anschließend die Möglichkeit, sich im „Spiel gegen Platz 3“ gegen Schäfer zu revanchieren, der ihm im Halbfinale des Siegerstrangs keine Chance ließ. Auch hier sah es lange Zeit nach Sieg Schäfer aus. Beim Stand von 4:2 gelang von Hering jedoch innerhalb von 20 Sekunden erst der Anschluss und dann Ausgleich und Führung, sodass es zum Finale de Nicolo gegen von Hering kam.

Wird sich der innovative Double-Knock-Out-Modus auch bei anderen Playoff-Turnieren durchsetzen?

Hier konnte sich in einem hochklassigen Spiel, das insbesondere durch hervorragende Torwartleistungen auf beiden Seiten bestach, von Hering knapp mit 2:1 durchsetzen. Damit kam es dann zu einem zweiten Finalspiel. Nun kam von Hering ins Rollen, gewann dank einiger weiter Dreher und Aufsetzer am Ende deutlich mit 6:1 und durfte sich über den Landesmeistertitel freuen.

Das Siegerfoto! (Foto: SpVgg Kiel)

Die SpVgg Balltick Kiel bedankt sich bei allen teilnehmenden Tipp-Kickern für die Anreise und die familiäre Turnieratmosphäre und freut sich auf ein Wiedersehen beim großen Nordevent im kommenden Jahr. Am 23. und 24. März 2019 richtet Balltick Kiel die 59. NDEM und die 29. SHEM aus.