Icon-05

1. Bundesliga – 2016/17: Celtic setzt Ausrufezeichen!

Mit mehreren Paukenschlägen startet die Tipp-Kick Bundesliga in die Saison 2016/17. Während einige Ergebnisse erwartet knapp ausfielen, dominierte insbesondere Celtic Berlin die Partien. Celtics Christian Kuch führt die Einzelwertung mit 14:2 Punkten vor seinem Mannschaftskameraden Patrick Malessa (13:3) an. Der von vielen als Meisterschaftsfavorit Nummer 1 gehandelte TKC Gallus Frankfurt startete hingegen überraschend mit zwei Niederlagen in die Runde.

 

Spieltag in Hirschlanden
K’lautern – Hirschlanden 19:13 (50:47)

Frankfurt – K’lautern 10:22 (33:40)

Hirschlanden – Frankfurt 17:15 (47:38)

Überraschend waren in Hirschlanden die Niederlagen des Titelverteidigers aus Frankfurt. Vor allem das deutliche 10:22 gegen K’lautern schmerzt dem ambitionierten Team. Die Lauterer konnten in der neuen Formation Hahnel – Baadte – König – Wagner überzeugen und vier wichtige Punkte um die Play-Off Plätze mitnehmen. Das Team aus Hirschlanden, welches mit Altmeister Andreas Schneider für Max Daub antrat, steht mit 2:2 Punkten gut da.

 

Spieltag in Drispenstedt

Amberg-Drispenstedt 16:16 (44:51)

Grönwohld-Amberg 17:15 (57:51)

Drispenstedt-Grönwohld 12:20 (34:50)

Keinen Sieger gab es im Duell der Aufsteiger Amberg und. In der letzten Runde konnte das Duo Krätzig/Wagner gegen Socha und Nieder ausgleichen. Auch im zweiten Spiel gegen Grönwohld waren die Oberpfälzer nah am Punktgewinn, doch ein starker Michal Zaczek sicherte seiner Mannschaft mit 6:2 Punkten den Erfolg. Im letzten Duell drehten die Halbbrüder de Nicolo und Koschenz auf Seiten der Grönwohlder auf und ließen der TFB Drispenstedt beim 20:12 keine Chance.

 

Spieltag in Berlin

Berlin – Waltrop 24:8 (55:28)

Waltrop – Jerze 17:15 (43:40)

Jerze – Berlin 11:21 (47:57)

Sehr deutlich gewannen die Berliner zunächst gegen die Preußen aus Waltrop, wobei alle Celticer positiv punkteten. Mit der Niederlage gegen Waltrop steckt der TKV Jerze schon nach dem ersten Spieltag im Abstiegskampf, welchem man gerne entgangen wäre. Im abschließenden Duell zwischen Berlin und Jerze behielten die favorisierten Hauptstädter die Oberhand.

 

Die Einzelergebnisse könnt ihr unter der Ligaseite einsehen. Der 2. Spieltag findet am 20.11. in Jerze, Waltrop und Amberg statt.

 

Loading

Icon-14

Saisonvorschau 1. Bundesliga 2016/17

Nicht nur auf Einzelturnieren wird das Tipp-Kick-Niveau immer höher, auch in der Bundesliga sind die Teams immer ausgeglichener. Nachdem sich der TKC Gallus Frankfurt I im vergangenen Jahr souverän das Double bestehend aus Meisterschaft und Pokal sicherte, wird es schwer, dieses Kunststück zu wiederholen. Zwar gehen die Hessen als Favorit an den Start, doch neben dem Vizemeister TKC Hirschlanden I stehen auch die jungen Wilden von Celtic Berlin I sowie der Vorjahresmeister TKV Grönwohld und der neuformierte TKC Kaiserslautern auf der Liste potenzieller Kandidaten. Hinzukommt, dass mit Drispenstedt und Amberg zwei Vereine aufgestiegen sind, die beide mit der Mischung aus Erfahrung und Talent in der Liga punkten können.

Der Deutsche Mannschaftsmeister wird wie folgt bestimmt: Zuerst spielen die neun Mannschaften der Bundesliga im Modus jeder-gegen-jeden. Daraus ergibt sich eine Tabelle, wobei die vier Bestplatzierten in einem Play-Off Wettbewerb mit Halbfinale und Finale den Champion küren. Die Mannschaften auf den letzten beiden Plätzen steigen in die 2. Bundesliga Südwest bzw. Nordost ab. Folgende Teams kämpfen zuerst um die begehrten Play-Off Tickets:

TKC Gallus Frankfurt I

Natürlich gehen die Frankfurter als Meister ins Rennen mit dem Ziel, ihren Titel zu verteidigen. Nominell ist dies der Mannschaft auch zuzutrauen, da sie sehr ausgeglichen ist. Mit 23 Titeln bei der Deutschen Einzelmeisterschaft sowie den Sektionsmeisterschaft zeigen die Jungs ihre individuelle Klasse. Insbesondere kann man bei diesem Team keine Schwachstelle ausmachen. Jeder der Aktiven kann an einem Tag 8:0 Punkte in der Bundesliga holen und so Ausrutscher der Teamkollegen wettmachen. Mit Beni Buza als Motivator verstärkte man sich vor der letzten Saison gezielt, um den Siegeswillen der Truppe zu erneuern und auf Frank Hampel sowie Alex Beck ist vor allem in knappen Spielsituationen Verlass. Michael Kaus punktet wie kein anderer mit seiner Konstanz über die letzten 25 Jahre. Die Frankfurter sind das Maß aller Dinge, nur wer sie schlägt, kann Deutscher Mannschaftsmeister werden.

Der Titelverteidiger (v.l.): Frank Hampel, Michael Kaus, Beni Buza, Alex Beck.

TKC 71 Hirschlanden I

Ebenfalls unverändert geht der schwäbische Vizemeister an den Start, jedoch stellt man nach dem Abstieg der zweiten Mannschaft nur noch eine in der Bundesliga. Nichtsdestotrotz werden die Hirschlandener auch dieses Jahr um die Play-Off Tickets mitspielen. Wenn Harald Füßinger, Sieger der Einzelwertung der vergangenen Saison, Rainer Schlotz, Artur Merke und Max Daub an ihre Leistungen anknüpfen können, ist ihnen alles zuzutrauen. Alle Akteure haben die nötige Erfahrung sowie die Klasse dazu. Wenn sie insbesondere aus der letzten Finalniederlage lernen und weitere Motivation schöpfen, sehen die Chancen noch besser aus. Sollte ein Stammspieler ausfallen, könnte mit Florian Stähle ein junges Talent aus der zweiten Mannschaft aushelfen.

Kann Harald Füßinger (links) nochmal so eine starke Saison hinlegen und Christian Lorenzen (Celtic Berlin) hinter sich lassen?

Celtic Berlin I

Nach dem knappen Halbfinalaus in der vergangenen Saison soll dieses Jahr alles glatter laufen. Der zuletzt bei Einzelturnieren so starke Max Gottschalk ersetzt Marcel Horchert, welcher sich wieder mehr aufs Fußballspielen konzentrieren möchte. Insider hatten gemutmaßt, dass Max Clubchef Christian Lorenzen ersetzen könnte, doch die jungen Wilden können sich glücklich schätzen auf seine Erfahrung zu vertrauen. Er ist der Ruhepol der Mannschaft und hält alles zusammen. Als Gegenpol dient Patrick Malessa, der ständig „on fire“ ist und so seine Teamkameraden zu noch mehr Leistung anstachelt. Angeführt von Punktemaschine Christian Kuch werden sich die Berliner nur mit der Meisterschaft zufrieden zeigen. Insbesondere die Mischung aus Erfahrung und Talent sowie Ruhe und Extraversion spricht für die Celticer.

Celtic Berlin: ein starkes Team!

TKV Jerze I

Nachdem in der vergangenen Saison die Erwartungen in Jerze übertroffen wurden – man wollte nicht absteigen und landete in den Play-Offs – dürften in diesem Jahr die Ziele neu überdacht werden. Allerdings ist die zweite Saison für einen Aufsteiger bekanntlich ja die schwierigste. Dieses Sprichwort könnte auch auf den TKV zutreffen: Niemand wird die Truppe um Leistungsträger Christoph Ihme mehr unterschätzen. Ein weiterer Aspekt ist die Verfügbarkeit von Marcel Kreuzweiß, welcher in den letzten Monaten kaum an der Platte stand, so dass vieles vom erfahrenen Duo Hacky Jüttner und Andres Hofert abhängen wird. Ob es nochmals für Play-Offs reicht, weiß keiner. Gewinnen die Jerzer allerdings die entscheidenden Partien, haben sie nichts mit dem Abstieg zu tun.

Für Jerze (rote Trikots) wird es schwer, wieder die Play-Offs zu erreichen.

TKV Grönwohld I

Nach einer enttäuschenden Vorsaison, in der man sich nicht einmal für die Play-Offs qualifizierte, soll in diesem Anlauf alles anders werden. Angeführt von Fabio de Nicolo, welcher all seine aktuellen Ranglistenturniere in den Top 10 beendete, strebt der TKV sicher die Zurückeroberung des Meisterschaftstitels an. Außerdem stehen mit Kai Schäfer und Michal Zazcek zwei komplette Tipp-Kicker im Kader, welche an einem guten Tag zu 6 Punkten gegen jeden Gegner in der Lage sind. Abgerundet wird das Team von Marc Koschenz und damit vom wohl talentiertesten und effizientesten Tipp-Kicker im Lande. Bringt er in jedem Spiel seine Leistung, kann Grönwohld mit einem Play-Off Ticket rechnen. Sollte einer der Stammspieler ausfallen, könnten Michael Hümpel oder Martin Arp aus der zweiten Mannschaft aushelfen.

Im Tunnel mit dem Ziel Meisterschaft: Fabio de Nicolo.

TKC ´86 Kaiserslautern I

In Kaiserslautern begann die Saison mit einem doppelten Paukenschlag. Markus Meyer (tritt kürzer) und Sebastian Baadte (Auslandsaufenthalt) werden durch Florian Wagner (ehem. Hirschlanden) und Jens König (ehem. Hannover) sicherlich mehr als gleichwertig ersetzt. Obwohl beide zuvor mit ihren Mannschaften aus der Bundesliga abgestiegen sind, sind beide Kandidaten für einen Top 10 Platz in der Einzelwertung. Zudem sind auch Philipp Baadte, der deutsche Meister von 2015, und auch Mathias Hahnel echte Kaliber. Bei der Westdeutschen 2016 durfte sich Mathias endlich über den lang ersehnten großen Titel freuen. Für viele sind die Lauterer in dieser Saison die größten Konkurrenten für die Frankfurter.

Abgestiegen, aber dennoch erstklassig: Jens König.

TKC Preußen Waltrop I

Ohne Oliver Hahnel, dafür mit Arnold Gotzhein, starten die Waltroper in die neue Saison. Fraglich ist allerdings, ob Gotzhein Hahne ersetzen kann. Zwar zeigte er mit seinem Erfolg in Herne seine gute Frühform, aber Oliver Hahne war über Jahre hinweg ein Punktgarant. Also müssen die anderen Stammspieler den Verlust kompensieren. Dass Jochen Hahnel, Holger Wölk und Marcus Müller gute Bundesligaspieler sind, haben sie in den letzten Jahren bewiesen. Mit Jerze werden die Preußen das dünn besetzte Mittelfeld der Liga bilden: Sie werden weder absteigen noch sich für die Play-Offs qualifizieren.

Preußen Waltrop mit Oli Hahne, aber ohne Marcus Müller. Wird der Altmeister doch noch zurückkehren?

TFB 77 Drispenstedt I

50 % Erfahrung + 50 % Talent könnte die Drispenstedter Erfolgsformel für den Nichtabstieg lauten. Marcus Socha und Aimé Lungela haben schon mehrfach in der Liga und auf Einzelturnieren bewiesen, dass sie in die Bundesliga gehören. Können die Talente Max Bartels und Berthold Nieder den nächsten Schritt machen und konstanter werden, ist vielleicht der Klassenerhalt drin. Insbesondere Nieder darf sich bei Niederlagen nicht unterkriegen lassen, zumal ihm die Zukunft gehört und er noch viele Titel sammeln wird. Drispenstedt muss gegen Amberg, Waltrop und Jerze punkten, um die Klasse zu halten, sonst schaut es schlecht für den Traditionsverein aus.

Berthold Nieder (links) wird Zeit gegeben, um sich zum Spitzenspieler zu entwickeln.

OTC 90 Amberg I

Nach einer sagenhaften Saison von Thomas Krätzig und Peter Tuma konnte Amberg endlich wieder in die Bundesliga aufsteigen. Doch genauso hängt im Abstiegskampf alles von diesem Duo ab. Krätzig, welcher auch die Jugendmannschaft in Amberg betreut, wird keine Probleme in der Bundesliga haben. Tuma hingegen, dessen Form von Training und Turnierbesuchen abhängt, ist beruflich in kommender Zeit sehr eingespannt, so dass er Probleme kriegen wird. Dominik Steib und Alex Kraus haben noch nicht die Konstanz für die Bundesliga, weshalb es umso wichtiger ist, dass Sebastian Wagner (ehem. Hirschlanden) sein Comeback im Trikot seines Heimatvereins gibt. Mit viel Glück ist der Klassenerhalt drin.

 

 

Einschätzungen aus dem Profi-Bereich

Wer steht nach der regulären Saison auf dem ersten Platz?

  1. TKC Gallus Frankfurt I (62,9 %)
  2. 1. TKC Kaiserslautern ’86 I (17,1 %)
  3. Celtic Berlin I (14,3 %)

Wer steigt ab?

  1. TFB 77 Drispenstedt I und OTC 90 Amberg I (je 42,9 %)
  2. TKC Preußen Waltrop I (8,6 %)

Welche Mannschaft wird uns positiv überraschen?

  1. 1. TKC Kaiserslautern ’86 I und OTC 90 Amberg I (je 29,4 %)
  2. Celtic Berlin I (8,6 %)

Welche Mannschaft wird uns enttäuschen?

  1. TKC Preußen Waltrop I und TKC 71 Hirschlanden I (je 22,9 %)
  2. 1. TKC Kaiserslautern ’86 I (17,1 %)

Wer gewinnt die Einzelwertung?

  1. Beni Buza (Frankfurt) – 29,4 %
  2. Fabio de Nicolo (Grönwohld) – 17,6 %
  3. Christian Kuch (Berlin) – 8,8 %

 

„Wird eine spannende Saison und am Ende wird Kaiserslautern Deutscher Meister!“

„Die jungen Wilden werden die Liga aufmischen! Celtic, Jerze und Drispenstedt werden den einen oder anderen nicht erwarteten Punkt holen!“

„In den Play-Offs wird es zum Finale Frankfurt gegen Kaiserslautern kommen. Hier entscheidet dann die Tagesform.“

„Die engste Saison seit Jahren steht bevor, Frankfurt favorisiert, RB Lautern unter Druck. Grönwohld wird stark zurückkommen. Schwere Saison für die Teams aus Niedersachsen.“

„Sichere Play-Off Teilnehmer: Frankfurt, Kaiserslautern und Hirschlanden. Um den 4. Platz streiten sich Berlin und Grönwohld. Absteigen werden Waltrop und Amberg.“

„Ich glaube Kaiserslautern wird Meister, jedoch nicht erster der Saison.“

 

Der erste Spieltag findet bereits am 25.09.2016 in Hirschlanden, Drispenstedt und Berlin statt. Alle Ergebnisse findet ihr auf der Ligaseite.

Loading

Icon-14

Saisonvorschau: 2. Bundesliga Nordost – 2016/17

Interessanter Dreikampf um den Aufstieg – Schafft Aufstiegsfavorit Kiel den Sprung ins Oberhaus? Welche Teams treten am Ende der Saison den Gang in die Drittklassigkeit an?

SpVgg Balltick Kiel I
Der Aufstiegsfavorit Nummer eins kommt aus dem hohen Norden – Die SpVgg Balltick Kiel I ist bereit für das Oberhaus. Die Truppe um Robert von Hering und Oliver Wegener hat in der vergangenen und in der laufenden Saison gezeigt, was sie können. Schon 4:0 Punkte stehen auf dem Konto der Nordlichter. Überzeugend konnte man gegen die Teams aus Neumünster (22:10) und Neukölln (23:9) gewinnen. Hier sollte die Mischung aus gesundem Ehrgeiz, Trainingsfleiß und Turnierteilnahmen den nötigen Erfolg bringen.

Mein Tipp: Platz 1

 

Flamengo Berlin I
Eine durchaus interessante Konstellation schicken die Bundeshauptstädter diesmal ins Rennen. Aktuell haben die Berliner 4:0 Punkte aus den Spielen gegen Celtic Berlin II und III. Gerade Knut Asmis konnte mit 14:2 Punkten glänzen. Das Team um Andreas Schalm, Knut Asmis und Sascha Kansteiner wird durch den Neu-Berliner Martin Leinz verstärkt. Zu welcher Leistung der Ex-Wolfsburger im Stande ist, zeigte er in der Saison 2014/2015, in der er überzeugende 49:15 Punkte für die Wolfsburger erspielte. Auch in Sachen Aufstieg haben die Berliner ein großes Wort mitzureden. Im Falle eines Ausrutschers der Kieler, wird die erfahrene Truppe ihre Chance zu nutzen wissen. Dennoch werden die Berliner im direkten Duell gegen die Kieler ihren Meister finden.

Mein Tipp: Platz 2

 

SG Hannover
Eine weitere interessante Mischung stellt das Team von der SG 94 Hannover. Mit Erik Overesch und Lars Tegtmeier können die Landeshauptstädter auf zwei sehr erfahrene Akteure zurückgreifen. Auf Position drei und vier finden sich Olaf Holzapfel und Fred Elesbao wieder, die ihren Teil für den Erfolg des Teams in engen Partien abrufen werden. Ähnlich wie Flamengo wird die SG auf einen Ausrutscher der Kieler hoffen. Dennoch bleibt fraglich, wie das Team den Abgang des „magischen Trios“ Jens König, Oliver Schell und Sebastian Krapoth verkraften wird…

Mein Tipp: Platz 3

 

Celtic Berlin II
Das Reserveteam von Celtic Berlin hat einen schmerzhaften Abgang zu verzeichnen. Mit Max Gottschalk hat der stärkste Spieler das Team verlassen. Für Gottschalk wird wieder Erich Peters an der Platte stehen. Es bleibt fraglich, ob das Team den dritten Platz aus der Vorsaison wiederholen kann. Jan Komareck steht nun in der Pflicht und muss als stärkster Spieler das Team führen. Christian Thieke und Oliver Baer vervollständigen das Team. Das Team wird die Saison auf einem Mittelfeldplatz beenden.

Mein Tipp: Platz 4

 

Germania Neukölln I
Für die Neuköllner geht es dieses Jahr in die dritte Saison in der 2. Bundesliga Nordost. Auch wie in den vergangenen Spielzeiten werden die Neuköllner wieder im Mittelfeld landen. Eine personelle Veränderung gab es, für Alexander Breuß geht Eigengewächs Florian Ploner an den Start. Aktuell stehen 2:2 Punkte auf dem Konto der Berliner. Nach einer deutlichen Niederlage mit 9:23 Punkten gegen die Kieler konnten die Neuköllner mit 18:14 gegen Neumünster gewinnen. Die beiden „Oldtimer“ Yogi Marquardt und Andreas Pockrandt werden wieder eifrig auf Punktejagt gehen. Interessant wird sein, wie sich Karl-Heinz Sternberg entwickeln wird. Aktuell setzt er mit 14:2 Punkten ein großes Ausrufezeichen.

Mein Tipp: Platz 5

 

TKV Grönwohld II
Mit dem größten Kader geht die Zweitvertretung vom TKV Grönwohld an den Start. In der vergangenen Saison konnte man mit Ach und Krach den Nichtabstieg vermeiden und belegte am Ende den 7. Platz. Wenn das Team in den entscheidenden Spielen mit der Bestbesetzung an den Start geht, steht einem weiteren Jahr in der 2. Bundesliga Nordost nichts im Wege. Das Team hat ausreichend erfahrene Akteure, um dies zu schaffen. Sicherlich werden die Grönwohlder auch vom hohen Trainingsniveau profitieren.

Mein Tipp: Platz 6

 

Spandauer Filzteufel 09 I
Das Kollektiv um Hardy Schau und Andre Lach geht dieses Jahr ohne Erich Peters, dafür aber mit Andreas Schrödter an den Start. Detlef Schirmer vervollständigt das Team. Mit einer Menge Abstiegskampferfahrung geht das Team in die Saison. Schau und Lach sind in der Pflicht, das Team in den ausschlaggebenden Duellen zu führen und die entsprechenden Punkte zu holen. Das Team kann im Abstiegskampf nichts mehr schocken. Deshalb belegen die Filzteufel den letzten Nichtsabstiegsplatz.

Mein Tipp: Platz 7

Muss sich jetzt in der 2. Bundesliga beweisen: Andreas Schrödter

 

Celtic Berlin III:
Bereits am 29. August begann die 2. Bundesliga Nordost mit dem Spiel „Celtic Berlin III – Celtic Berlin II“. Hier musste der Aufsteiger aus der Regionalliga Ost bereits zwei Niederlagen einstecken. Gerade über die 15:17 Niederlage gegen die eigene zweite Mannschaft wird man sich im Nachhinein sicherlich ärgern. Gegen die Flamengos gab es die erwartete Niederlage. Diese fiel mit 6:26 etwas deutlich aus. Das Team muss sich auf die entscheidenden Spiele vorbereiten und auf Leistungsträger Julian Meyn hoffen. Dennoch werden es die Berliner sehr schwer haben.

Mein Tipp: Platz 8

 

TFC Alemannia Neumünster I
Wie alle Aufsteiger wird auch die Truppe um Routinier Mario Hinz und Andreas Hagenstein als klares Ziel den Nichtabstieg definiert haben. Das Team aus Schleswig-Holstein schnupperte in der Saison 2011/2012 bereits Zweitligaluft. Damals ging es nach dem direkten Aufstieg wieder in die Regionalliga. Ähnlich schaut es auch in dieser Saison aus. Die Alemannen absolvierten bereits zwei Spiele und verloren gegen den Aufstiegsfavoriten aus Kiel (10:22). Gegen die Neuköllner musste man sich mit 14:18 knapp geschlagen geben. Vermutlich wird das Team erneut nur Zweitligaluft schnuppern dürfen.

Mein Tipp: Platz 9

 

Einschätzungen aus dem Profi-Bereich

Wer steht nach der regulären Saison auf dem ersten Platz?

  1. SpVgg Balltick Kiel I (76,5 %)
  2. SG Hannover (23,5 %)

Wer steigt ab?

  1. Celtic Berlin III (52,9 %)
  2. TFC Alemannia Neumünster I (23,5 %)
  3. Spandauer Filzteufel 09 I (17,6%)

Welche Mannschaft wird uns positiv überraschen?

  1. SpVgg Balltick Kiel I (29,4 %)
  2. fünf weitere mit 11,8 %

Welche Mannschaft wird uns enttäuschen?

  1. SG Hannover (23,5 %)
  2. TKV Grönwohld II, Flamengo Berlin (17,6 %)

Wer gewinnt die Einzelwertung?

  1. Robert von Hering (Kiel) – 29,4 %
  2. Oliver Wegener (Kiel) – 23,5 %
  3. Erik Overesch (17,6 %)

 

Hier findet ihr weitere Infos und aktuelle Ergebnisse zur 2. Bundesliga Nordost

 

Loading

Icon-01

Wähle den Tipp-Kicker des Monats August 2016 und gewinne einen Materialgutschein!

Auch wenn der August tendenziell eine tipp-kick-arme Zeit darstellt, gab es den 2. Herner Ruhrpott-Cup und das erste Punktspiel der neuen Saison 2016/17, das interne Duell der Tipp-Kicker von Celtic Berlin in der 2. Bundesliga Nordost. Beste Chancen für die Tipp-Kicker beider Ereignisse, den Titel „Tipp-Kicker des Monats August 2016“ zu gewinnen!

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage wird ein DTKV-Materialgutschein in Höhe von 10 Euro verlost, der im MITGLIEDERSHOP oder auf Turnieren bei Bernd Weber einlösbar ist. Am Seitenende findest du das Formular für die Abstimmung.

 

Die Kandidaten:

Arnold Gotzhein (Preußen Waltrop)
Nach dem Auftaktsieg in der Endrunde des Herner Ruhrpott-Cups gegen den Bundesligaspieler M. Hahnel marschierte Arnold mit Leichtigkeit ins Finale und lies sich den Turniersieg nicht mehr nehmen.

Gerald Kretlow (Hansa Herford)
Für viele Tipp-Kicker Deutschlands ein (fast) unbekannter Spieler, dem erstmalig in seiner Karriere mit dem 6. Platz beim Herner Ruhrpott-Cup ein Top-Ergebnis gelang. Dem späteren Turniersieger Gotzhein konnte er in der Endrunde dessen einzige Niederlage beibringen.

Julian Meyn (Celtic Berlin III)
Fast ohne Training holte der Celticer 8:0 Punkte bei 22:13 Toren. Fast wäre die erste Überraschung der Saison geglückt, doch seine Mitspieler holten zusammen nur 7 Punkte.

Kristin Mozelewski (Celtic Berlin III)
Tipp-Kick-Damen in der 2. Bundesliga sind eine absolute Rarität und wenn dann Kristin mit 3:5 Punkten ein überraschend starkes Debüt feierte, ist das eine Stimme wert!

Loading

Icon-14

Saisonvorschau: Regionalliga Nord – 2016/17

Auch die Regionalliga Nord steht in den Startlöchern für die neue Saison. Die Liga ist gespickt mit erfahrenen Tipp-Kickern, sodass für Spannung pur gesorgt ist. In vier Quartalen wird der Aufsteiger in die 2. Bundesliga Nordost ausgespielt.

Nachdem Alem. Neumünster die RL Nord in Richtung 2. Bundesliga verlassen hat, ist der Zweite der Vorsaison, TFC Phöbus Cuxhaven 92, selbstverständlich ein Kandidat für die Meisterschaft.

Jedoch wird der Weg zum Meisterschaft nicht so leicht. Mit dem Absteiger TKG Adersheim um Myrko Baumgart steht ein erfahrenes Team zur Verfügung, das trotz Verlust von Peter Meier der härteste Konkurrent werden wird.

Der 2. Absteiger, TKG Wolfsburg (1), muss den Weggang von Martin Leinz in Richtung Flamengo Berlin verkraften. Dies wird das Team sicherlich schwächen, aber mit Detlef Bastian und Tobias Schleiss stehen zwei Top-Spieler an der Platte. In der Aufstiegssaison 2012/2013 belegten beide Platz 4 und 6 der Einzelwertung mit einem Schnitt von 6 Punkten. Diese Leistungen gilt es zu wiederholen bzw. zu toppen. Darüber hinaus sind dann die Spieler 3 und 4 gefordert. Die Lücke von Martin Leinz füllt Michael Lemke, der zuvor mehrere Jahre für die 2. Mannschaft spielte.

Die Wolfsburger treten in dieser Saison mit zwei Mannschaften in der RL Nord an. Die Mannschaft um Marcel Becker konnte nach dem Klassenerhalt mit Joachim Kipper einen erfahrenen Spieler mit hoher spielerischer Qualität gewinnen. Vielleicht der Garant dafür, um die knapp verlorenen Spiele der Vorsaison doch zu gewinnen und für die große Sensation zu sorgen. Hier wird das interne Wolfsburger Duell entscheiden, wer als Nummer 1 und 2 ins Rennen geht. Ob die Kaderplanung mit 4 Spielern in Team A und 6 Spielern in Team B riskant ist, wird sich zeigen.

Fortuna Düdinghausen startet ohne Dennis Schuster, dafür mit Carsten Brandes in Rennen. Nebenbei bemerkt: Sein offizieller Vereinseintritt in Düdinghausen: 29.03.1983! Sollten die Düdinghausener ihr spielerisches Potential konstant ausschöpfen und Neuzugang Carsten Brandes ebenfalls fleißig Punkte sammeln, wird auch dieses Team beim Thema Aufstieg ein Wörtchen mitreden können.

Ohne Spielerverluste in die neue Saison starten die Mannschaften SG Buxtehude/Moisburg und TKV Jerze II, wobei die Jerzer vielleicht zur großen Überraschung werden könnten, weil sie wohl kaum jemand auf dem Zettel hat. Den größten Kader stellt die SG Buxtehude/Moisburg. Abgesehen vom noch unbekannten Sören Neumann eine Mannschaft, die jederzeit jeden schlagen kann, wenn alle über sich hinauswachsen, aber leider nicht immer die nötige Konstanz zeigte und viele Punkte liegen ließ.

Pegasus 92 Hannover I ist aus der VL Nord aufgestiegen und möchte sicherlich nicht wieder dorthin zurück. In der letzten Runde treten die Hannoveraner gegen TFB 77 Drispenstedt II an, die durch den Rückzug der SG Hannover II trotz sportlichem Abstieg in der RL Nord verbleiben. Ein Blick auf die Kaderplanung der Drispenstedter könnte vermuten lassen, dass sie zum Abstiegskandidat Nr. 1 gehandelt werden könnten. Je nach Saisonverlauf könnte das Spiel dieser beiden sehr entscheidend sein.

 

Prognose:

TKG Adersheim: Baumgart, Käthner, Pfaff, drei Namen die schon alleine die nötigen Punkte zum Sieg holen könnten. Mit S. Becker und Saust im Kader sind viele Siege drin. Platz 1.

TFC Phöbus Cuxhaven 82: Das Duo Völlmecke+Krage wird wieder viele Punkte holen, Ferreira und Kruse sind gute Spieler, aber es reicht nur zu Platz 2.

TKC Fortuna Düdinghausen: Schuster und Stapel sind die beiden Top-Spieler. Brandes muss wieder in den Punktspielbetrieb reinkommen, Beck hat sich stark verbessert. Aber trotzdem nur Platz 3.

TKV Jerze II: Bei den vier gemeldeten Spielern auf annähernd gleichem Niveau sind keine Schwachstellen vorhanden. Gegen die ganz großen Mannschaften wird man sich aber nicht durchsetzen können. Platz 4.

TKG Wolfsburg (1): Die ehemalige Erste wird mit Bastian und Schleiss viele Punkte holen. Radmer und Lemke werden zu diversen Siegen beitragen. Ein Platz im Mittelfeld mit Platz 5.

TKG Wolfsburg (2): Mit Joachim Kipper wurde der benötigte 7-8 Punkte-Kandidat geholt. Wird er die Erwartungen bestätigen, werden sie im Vergleich zum Vorjahr mit dem Abstieg nichts zu tun haben. Platz 6.

SG Buxtehude/Moisburg: Großer Kader, wo jeder immer für 4 Punkte gut ist. Für mehr müssen die Kicker um Guido Johannsen ihren Schnitt verbessern. Platz 7.

Pegasus 92 Hannover I: Die Hannoveraner werden sich im Duell um den Abstieg gegen Drispenstedt durchsetzen und bleiben in der Liga. Platz 8.

TFB 77 Drispenstedt II: Drispenstedt ist im Vorjahr sportlich abgestiegen und wird nun ohne hochkarätige Neuzugänge als Tabellenletzter absteigen. Platz 9.

 

Alle Ergebnisse findet ihr auf der Ligaseite.

Loading

Icon-14

Vorschau: 28. Bayerische Einzelmeisterschaft in Schwabach

Am Samstag, den 15. Oktober 2016, findet die 28. Auflage der Bayerischen Einzelmeisterschaft statt und auch die 3. Auflage der Bayerischen Doppelmeisterschaft in der Goldschläger Stadt Schwabach ihm Herzen von Mittelfranken statt.

Alle weiteren Informationen zum Turnier findet ihr unter www.otc90amberg.jimdo.com.

 

Key Facts


Veranstalter: OTC 90 Amberg

Spielort: SC 04 Schwabach, Nördlinger Str. 48, 91126 SchwabachModus: 10 Runden Schweizer System mit K.O. System Viertelfinale ( 1 Spiel)

Beginn: 09.30 Uhr

Voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr

Verpflegung: Sportgaststätte bei Dimi & Maria

Preise: Pokale

 

Loading

Icon-05

38. Westdeutsche Einzelmeisterschaft in Bornheim: Mathias Hahnel holt den Titel

Vier Versuche hat er benötigt, um endlich ein großes Finale für sich zu entscheiden. Durch ein 2:1 im Finale um die Westdeutsche Einzelmeisterschaft gegen Fabio de Nicolo (Grönwohld) steigt Mathias Hahnel aus Kaiserslautern in die Hall of Fame der Tipp-Kicker auf!

Zur Westdeutschen fanden sich in diesem Jahr 70 Teilnehmer in Bornheim bei Bonn ein, wobei diese Zahl einen Tiefpunkt der vergangenen Jahre darstellt. Nichtsdestotrotz fighteten die Anwesenden zuerst im sogenannten Schweizer System in 10 Runden um die begehrten Play-Off Startplätze. Beachtlich ist die Leistung von Alex Beck (Frankfurt), welcher sich mit 17:3 Punkten ohne Niederlage an die Spitze des Feldes setzte. Durch diese Leistung hat er nochmals untermauert, dass bei der Deutschen Einzelmeisterschaft am 1. und 2. Oktober in Kaiserslautern mit ihm zu rechnen ist. Mit Felix Lennemann beendete ein Zweitliga-Kicker von der SG Rheinland/Düsseldorf die Vorrunde auf Rang 2. Oliver Gerke (Jerze) war der glückliche 24., welcher sich über das Startrecht für die Play-Offs freuen durfte. Enttäuscht hingegen haben Gerkes Vereinskamerad Christoph Ihme und Jonathan Weber (Wasseralfingen). Sie mussten sich aufgrund unterirdischer Leistungen mit den Plätzen 32 bzw. 36 zufrieden geben.

Im progressiven Play-Off Modus qualifizierten sich Michael Kaus (Frankfurt), Mathias Hahnel, Erik Overesch (Hannover) und Fabio de Nicolo für das Halbfinale. Im ersten Duell traf Kaus auf Hahnel. Über drei Spiele (3:2, 2:3, 1:3) betrachtet war der Lauterer der bessere Akteur und bewies abermals, dass er ein Spieler ist, welcher in einer Drucksituation über seine Grenzen wächst. Fabio de Nicolo hingegen ließ Overesch keine Chance und machte in zwei Spielen (5:3, 3:2 s.d.) kurzen Prozess mit seinem Gegner.

Im Finale kam es zur Wiederholung des Halbfinales der vergangenen Deutschen Einzelmeisterschaft. Damals konnte sich de Nicolo in drei Spielen knapp durchsetzen. Doch dieses Mal blieb den Kontrahenten nur ein Spiel um den Turniersieg. Die 1:0 Führung Hahnels wurde flott von seinem Widersacher ausgeglichen. In einem sehr taktischen Finale hatte Mathias vermutlich das Glück des Tüchtigen und konnte dadurch nochmals einen Treffer zum 2:1 landen. Als de Nicolo in der letzten Minute noch zweimal zum Schuss kam, wuchs der Keeper von Hahnel über sich hinaus und sicherte seinem Maschinisten den ersten großen Titel. Jubelnd durfte er erstmals den neuen Wanderpokal für den Westdeutschen Einzelmeister entgegennehmen.

Westdeutscher Einzelmeister 2016: Mathias Hahnel

Alle Ergebnisse findet ihr auf der Seite von Artur Merke.

Loading

Icon-14

Vorschau: 51. Deutsche Einzelmeisterschaft in Kaiserslautern

Am 1./2.10., dem Wochenende vor dem Tag der Deutschen Einheit, sucht die deutsche Tipp-Kick-Elite ihren Besten in Kaiserslautern. Der 1. TKC 1986 Kaiserslautern richtet die DEM zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte aus. Beim ersten Versuch 2006 konnte das einzige Mal die magische Schallmauer von 200 Teilnehmern in den letzten 27 Jahren durchbrochen werden. Stand heute haben sich 67 Tipp-Kicker aus ganz Deutschland und der Schweiz für das Highlight angemeldet. Die Deutsche ist genau richtig für Anfänger und Interessenten: Hier kann sich jeder anmelden sowie Tipps von den absoluten Cracks erhalten.

Titelverteidiger ist Philipp Baadte vom Veranstalter Kaiserslautern. Er setzte sich im vergangenen Jahr in einem spannenden Finale mit 2:1 gegen Fabio De Nicolo (Grönwohld) und 138 weitere Teilnehmer durch. Im klassischen Gruppenmodus werden zwölf Endrundenteilnehmer ermittelt, welche in zwei 6er Gruppen die Finalteilnehmer ausspielen.

Jugendliche unter 18 Jahren zahlen keine Startgebühr, für Erwachsene beträgt diese 12 €. Für Turnieranfänger jeden Alters gibt es über den DTKV die Möglichkeit, diesen Turniergutschein ausgefüllt mitzubringen, um kostenlos in den Profi-Bereich reinzuschnuppern.

Neben dem Hauptturnier findet außerdem für die Ausgeschiedenen der ersten und zweiten Runde der 5. Lutra Barbarossa Cup (Modus: Schweizer System mit progressivem Play-Off) statt. Zudem messen sich am Sonntag sowohl die Damen als auch die Jugend (U 18). Für ein Wochenende Tipp-Kick pur ist also gesorgt.

 

Key Facts

Veranstalter:

TKC 1986 Kaiserslautern

Titelverteidiger:

Philipp Baadte (Kaiserslautern)

Beginn:

Samstag, 1.10. – 10 Uhr

Sonntag, 2.10. – 9:30 Uhr

Spielort:

Sporthalle der Schillerschule

Julius-Küchler-Straße 5, 67659 Kaiserslautern

Anmeldeschluss:

Per E-Mail oder Anmeldeformular: 30.09.2016, 12.00 Uhr

Telefonisch unter 0176-84142916: 01.10.2016, 8.00 Uhr

Weitere Infos und Anmeldung:

tkc86@aol.com

 

Loading

Icon-14

Saisonvorschau: Regionalliga Ost – 2016/17

Die Regionalliga Ost startet mit nur 5 Mannschaften in die Saison 2016/17. Um die Spannung möglichst lange hochzuhalten, wird es eine Hin- und Rückrunde geben.

Celtic Berlin spielt mit 3 Mannschaften in den ersten beiden Ligen und wird aus Personalnot keine 4. Mannschaft in der Regionalliga Ost melden. TKC Flamengo zieht die 3. Mannschaft zurück und startet mit nur einer Mannschaft, nämlich TKC Flamengo II, und einem rekordverdächtigen Kader von 7 (!) Spielern. Somit wird nur die SpVgg Halbau zwei Mannschaften stellen. Mit Spannung wird erwartet, wann das interne Duell stattfindet, denn auch hier ist die Personaldecke sehr dünn. Die Spandauer Filzteufel 09 II und Germania 09 Neukölln II kennen solche Sorgen weniger.

Einen klaren Favoriten gibt es nicht. Die besten Chancen werden TKC Flamengo II und SpVgg Halbau I eingeräumt. Aufstellung und die Tagesform in den direkten Duellen wird vermutlich den Aufstieg entscheiden. In der letzten Saison hatte die SpVgg Halbau I das Nachsehen im direkten Duell.

Germania 09 Neukölln II und die Spandauer Filzteufel 09 II werden um die Plätze 3 und 4 kämpfen, SpVgg Halbau II wird nur Platz 5 zugetraut. Während die Filzteufel mit Andreas Schrödter einen erfahrenen Spieler in die erste Mannschaft aufrücken lassen mussten (Erich Peters aus der 1. Mannschaft kehrte zu seinem Stammverein zurück), konnten die Neuköllner mit Alexander Breuß einen spielstarken Spieler dazugewinnen.

Die SpVgg Halbau II verliert mit Frank Runge ein Urgestein, dass nach unzähligen Drittliga-Partien, sich in die wohlverdiente Tipp-Kick-Rente abgemeldet hat. Dafür konnte Peter Heidenreich reaktiviert werden.

 

Hier geht es zur Übersicht der Regionalliga Ost

Loading

Icon-14

Saisonvorschau Regionalliga West 2016/17

In der Regionalliga West begrüßen wir die Aufsteiger aus Herne, Mönchengladbach und die amtierenden Verbandsligameister aus Dortmund und Menden (2. Mannschaft). Da kein West-Team aus der 2. Bundesliga abstieg, bleibt ansonsten alles beim Alten. Bochum, Schwerte, die 3 Gevelsberger Top-Teams, sowie Waltrops Drittvertretung haben bereits einige Routine im Regionalliga-Alltag. In dieser Saison kämpfen 9 Mannschaften um den Aufstieg in die 2. Bundesliga bzw. gegen den Abstieg in die Verbandsliga, wobei der Abstiegskampf der letzten Jahre durch Abmeldungen und Rückzüge sich als langweilig entpuppt hat. Dieses Jahr besteht jedoch große Zuversicht die Liga auch zu neunt zu beenden und somit Spannung bis zum Ende zu garantieren, auch weil die Mannschaftsstärken ähnlich wie in der Verbandsliga recht dicht beieinander liegen.

Der TKC Phoenix Herne hat es erfolgreich geschafft, Erfahrung und Jugend zu vereinen und gleichzeitig immer wieder neue Spieler zu integrieren. Der daraus resultierende Aufstieg ist hochverdient und bestätigt die solide Vereinsarbeit. Ganz nebenbei hat man sich mit gleich 2 hervorragend organisierten Turnieren pro Jahr und zahlreichen Teilnahmen auch überregional einen guten Namen gemacht. Mit nun 2 Mannschaften wird die Erfolgsstory weitergeschrieben. In der Regionalliga setzen die Phoenixe mit Michael Guhl, Uli Dübel, Nico Schellinski und Marcel Koch auf einen klassischen Mix aus Erfahrung und Jugend. Damit sollte man auch in der höheren Spielklasse wettbewerbsfähig sein. Sollte jedoch einmal Not am Mann sein, bestünde immer noch die Möglichkeit, aus der gut besetzten 2. Mannschaft Verstärkung zu bekommen. Der Klassenerhalt sollte so für die Schlosskicker durchaus machbar sein.

Dem TKV Mönchengladbach Hardcore Burgers 03 ist es nach Jahren der Viertklassigkeit nun endlich gelungen in die Regionalliga aufzusteigen. Getreu dem Motto „Gut Ding braucht Weile“ haben sich die Niederrheiner personell verstärkt und sind nun qualitativ wie quantitativ gut aufgestellt. Mit Daniel Peltzer, Axel Bennemann, Daniel Pauls, Björn Groterath, Michael Theisen, Georg Winzer, Achim Eßer und Marcel Renaux ist reichlich Erfahrung und Potential vorhanden und sollten Personalengpässe wohl kein Problem darstellen. Wir dürfen gespannt sein, ob es den Gladbachern gelingen wird ihre guten Leistungen des Vorjahres nun auch in der höheren Spielklasse zu bestätigen.

Der amtierende Meister der Verbandsliga Tornado 09 Dortmund hat sich aufgrund des Zusammenschlusses mit dem TKC Menden zur Spielgemeinschaft personell stark verändert. Nur Tim Oliver Kalle und Stephan Haag standen für das Meister-Team an der Platte. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig eine Verschlechterung, denn im Zuge der Umstrukturierung ergänzen Jörns Heidtke aus der Meistermannschaft der Regionalliga und Joachim Buß den Kader der Zweitvertretung der Spielgemeinschaft. Wenn es ihnen gelingt ihre individuelle Spielstärke in eine geschlossene Mannschaftsleistung umzumünzen sollte der Klassenerhalt nur eine Formsache sein.

Der TKC 1986 Gevelsberg schickt wie bereits im Vorjahr gleich 3 Teams in der Regionalliga ins Rennen.Und ebenfalls wie im Vorjahr stehen somit zunächst die internen Duelle an, um zu ermitteln, welches die erste, zweite oder dritte Mannschaft sein wird. Am 25. September wissen wir mehr. Eines kann man vorab jedoch schon einmal sagen: an Personalmangel werden die 86er wohl nicht leiden und auch von der Spielstärke her sind sie sicherlich gut aufgestellt.

Team A: Siggi Gies, Manu Winter, Jens Krokowski, André Gräber, Stefan Peukert.

-> Massig Erfahrung und eingespielt als Team, routinierte Regionalligisten!

TKC Gevelsberg I: André Gräber, Jens Krokowski, Siggi Gies, Manu Winter und Stefan Peukert

Team B: Stefan Trost, Carsten Nikola, Roberto Pulice, Helge Mettegang

-> Die „alten“ Herren, ebenfalls erfahren und kampferprobt!

Team C: Tobias Nickel, Enrico Rieck, Nils Mettegang, Ivan Pulice, Marcel Kapp

-> Die jungen Wilden: Jede Menge Talent und trotz des Alters schon viel Spielpraxis und Erfolgshungrig!

Besonders der Split des Vater-Sohn-Gespannes bringt eine völlig neue Konstellation der Teams B und C mit sich, so dass es interessant sein wird zu beobachten, wie diese sich nun weiter entwickeln. Durch das enorme Testspielpensum, das in Gevelsberg absolviert wird, dürften sie absolut fit und eingespielt in die Saison gehen. Auch wenn man Tipp-Kick hier als Breitensport ansieht, sehe ich hier großes Potential auch im oberen Bereich er Tabelle mitzuspielen und für die ein oder andere Überraschung zu sorgen.

Ein weiterer Traditionsverein, der TKC Preußen Waltrop tritt mit seiner dritten Mannschaft an. Aaron Müller, Klaus Weinberger, Dirk Clement, Leon Böttger und Yasmin Müller sind in dieser Konstellation eingespielt und verfügen über Regionalliga-Erfahrung. Abermals findet man hier die Kombination aus erfahrenen Routiniers und jungen Talenten, woran man deutlich erkennen kann, dass Tipp-Kick unisex und altersunabhängig ist. Entscheidend ist es als Mannschaft zusammen zu wachsen und sein Potential auszuschöpfen, dann ist alles möglich.

Die Borussia ’88 TKC Schwerte kann sich über mangelnde Tradition ebenfalls nicht beklagen. 1988 gegründet ist der Verein mittlererweile längst den wortwörtlichen Kinderschuhen entwachsen und geht in seine dritte Regionalligasaison in Folge. Wie bereits im Vorjahr werden die Gebrüder Sammrei, Michael, Marcel und Christopher von Stephan Müller unterstützt und außerdem noch durch Hans Wrobel. Hier wird Tipp-Kick mit Leidenschaft betrieben, so ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Gründungsmitglieder auch nach 28 Jahren noch aktiv sind, denn echte Liebe hält ein Leben lang! Viel Herzblut opfert Michael in die Führung des Vereins unterstützt von Marcel, der sich um die Vereinskasse und Turnier-Organisation kümmert, wie z.B. am 11. Dezember beim Schwerter X-mas Cup. Den Borussen geht es in erster Linie um den Spaß am Spiel und in zweiter Linie auch um die sportliche Weiterentwicklung.

In der letzten Saison scheiterten die Schlachtenbummler Bochum nach einer starken Saison im Endspiel und verspielten so den Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd-West. In diesem Jahr kann das Ziel nur lauten, den Aufstieg erneut in Angriff zu nehmen. Diesen Anspruch unterstreicht auch der Neuzugang, Michael Kalentzi, einer der Sensations-Transfers der Sommerpause. Er vervollständigt mit Achim Schmidt, Matthias Wietoska und Christoph Schmidt die 1. Mannschaft der SchlaBOs. Über genügend Erfahrung und sportliche Qualität verfügen die Schlachtenbummler ohne Frage, nun gilt es das vorhandene Potential auch auszuschöpfen um das Ziel „Aufstieg“ zu erreichen!

 

Einschätzungen aus dem Profi-Bereich

Wer steht nach der regulären Saison auf dem ersten Platz?

  1. Schlachtenbummler Bochum I (89,5 %)
  2. TKC 1986 Gevelsberg I, SG TornaDO/Menden II (je 5,3 %)

Wer steigt ab?

  1. TKC 1986 Gevelsberg III (50 %)
  2. Borussia 88 TKC Schwerte e.V. (35,7 %)
  3. zwei weitere mit 7,1 %

Welche Mannschaft wird uns positiv überraschen?

  1. TKC Phoenix Herne I (38,9 %)
  2. TKV Mönchengladbach HB 03 (27,8 %)
  3. sechs weitere mit 5,6 %

Welche Mannschaft wird uns enttäuschen?

  1. TKC 1986 Gevelsberg I (28,6 %)
  2. Borussia 88 TKC Schwerte e.V. (21,4 %)
  3. drei weitere mit 14,3 %

Wer gewinnt die Einzelwertung?

  1. Michael Sammrei (Schwerte) – 36,8 %
  2. Siggi Gies (Gevelsberg), Achim Schmidt (Bochum) – 15,8 %

Wird Michael Sammrei die Einzelwertung für sich entscheiden?

 

„Ich Denke Bochum wird locker aufsteigen, dahinter Herne, Gevelsberg und Schwerte. Wird eine gute spannende Saison“

„Meister sollte Bochum werden, aber wenn die patzen stehen mit Sicherheit die ehrgeizigen Gevelsberger bereit“

„Schöne, weil ausgeglichene Liga!“

 

Hier findet ihr weitere Infos und aktuelle Ergebnisse zur Regionalliga West

 

 

Loading