Der Spielball hat zwei Farben, weiß und schwarz. Beide Spielern wählen zu Beginn eine Farbe, die dann für eine Halbzeit gilt. Nach der Halbzeit werden die Seiten und Farben gewechselt. Zeigt der Ball mit Weiß nach oben, so darf der Spieler, der weiß gewählt hat, spielen.
Die wichtigsten Regeln im Überblick
Spielfiguren: Eine Mannschaft besteht aus einem Torwart un maximal vier verschiedenen Feldspielern. Auf dem Feld darf sich aber immer nur ein Kicker befinden, der beliebig oft gegen einen der Ersatzspieler ausgetauscht werden darf.
Abwehr: Der abwehrende Kicker muss mindestens zwei, beim Freistoß mindestens drei Kickerlängen Abstand vom Ball halten. Er darf dabei niemals im Strafraum stehen. Beträgt der Abstand vom Ball zum Strafraum weniger als zwei Kickerlängen, darf der abwehrende Kicker noch auf die Strafraumlinie gestellt werden. Befindet sich der Ball im Strafraum, muss der abwehrende Kicker entfernt werden.
Torhüter: Als Torhüter sind im DTKV nur Figuren erlaubt, die keine Kipp-Mechanik nach vorne besitzen. Nahezu alle DTKV-Spieler benutzen Keeper mit festen Halteblöcken („Pro Team“). Torhüter, die eine Kipp-Mechanik zur Seite besitzen, sind erlaubt, aber nicht empfehlenswert.
Die Standardsituationen
Beim Anstoß, Einstoß und Abstoß muss der Ball mit dem Kicker zunächst ins Feld gespielt werden. Bei dieser indirekten Spielhandlung, bei der man kein Tor erzielen darf, wird von den Spielern des DTKV als FARBSPIEL genutzt, um eine hohe Chance auf einen weiteren Ballbesitz zu haben. Bei allen anderen Spielsituationen darf man direkt auf das gegnerische Tor schießen. Der Eckball ist eine direkte Spielhandlung und darf DIREKT VERWANDELT werden.
Freistoß: Wehrt ein Spieler den Ball mit seinem Arm ab, gibt es an der Stelle, an der der Regelverstoß stattfand, einen Freist0ß. Beim Freistoß muss der abwehrende Spieler einen Abstand von mindestens drei Kickerlängen einhalten.
Strafstoß: Gibt es einen Regelverstoß im Strafraum, wird der Freistoß als Strafstoß ausgeführt. Wie beim „großen“ Fußball muss der Keeper dabei auf der Torlinie stehen.
Abstoß: Beim Abstoß wird der Ball auf die Linie des Fünfmeterraums gespielt. Von dort muss der Ball ins Feld gelegt werden und dabei den Strafraum verlassen. Wird der Ball zu kurz gespielt – er verlässt den Strafraum nicht – gibt es von der Stelle, an der der Ball liegen geblieben ist, Freistoß für den Gegner.
FAQ – Spielregeln
folgt.