Die Geschichte der Tipp-Kick-Spiele

Icon-08

Die Geschichte der Tipp-Kick-Spiele

Biographie …

Geschichte …

Download

Die Unterschiede der verschiedenen Vorkriegsversionen

Spielmaterialien

Vorkriegs-Kicker

Rundfuß-Kicker

Top-Kicker

Star-Kicker
(mit Innenristschussbein)

Tipp-Kick-Bälle:

1. rot-gelber Korkball (1924-1954)
2. rot-gelber Plastikball (1954-1974)
3. schwarz-weißer Plastikball (1974-heute)

Rot-gelbe Tipp-Kick-Plastikbälle:

Ball 1 u. 3: glatte Ballflächen (vor  1954)
Ball 2 u. 4: Ballflächen mit halbrunden Kugeln (nach 1954)

Tipp-Kick-Bälle Sondereditionen:

4. grün-gelber Plastikball (Samba Edition 2013)

5. orange-weißer Plastikball (Migros Edition 2022)

Tipp-Kick-Ball (Sonderanfertigung):

5. Tipp-Kick-Ball aus 925er Sterling-Silber (10,34 g mit Öse, aber ohne Kette)

Tipp-Kick-Torhüter
(knieend, Vorkrieg)

Torhüter “Toni”,
kleinerer gelber Bedienungskasten
(fällt nach rechts und links)

Torhüter “Toni”,
kleinerer roter Bedienungskasten
(fällt nach rechts und links)

Torhüter “Toni”,
blauer Bedienungskasten
(fällt nach rechts und links)

Torhüter “Toni”,
weißer Bedienungskasten
(fällt nach rechts und links)

Star-Keeper/Torhüter
(fällt nach rechts, links und auch nach vorne)

Pro Goalie
(Torwart mittels Edelstahlstange fest mit Aluminium-Halteblock verbunden)

Vorkriegstore mit Fliegendrahtnetzen und einem gebogenen Drahtgestell als Pfosten

Plastiktor I

(weiße, rechteckige Pfosten, engmaschiges Netz)

Plastiktor II

(grüne, rechteckige Pfosten, engmaschiges Netz)

Plastiktor III

(weiße, rechteckige Pfosten, weitmaschiges Netz)

Plastiktor IV der Samba Edition

(gelbe, rechteckige Pfosten, weitmaschiges Netz)

Tore mit textilen Netzen

Retro-Messingtor

Stahltore für Profi-Turnierplatten

Match-Clock (seit 1959)

Abstandsmesser (70er-Jahre)

DTKV-Maßtabelle (ca. 2010)

Spielregelhefte

Spielregelheft
(schwarz-weiß, 9-sprachig)

Spielregelheft
(schwarz-grau-weiß, mehrsprachig)

Spielregeln
(chinesisch)

Spielregelheft
(“Afrika Edition”, mehrsprachig)

Spielregelheft
(“Ladies Competition”, “Retro Edition”, mehrsprachig)

Spielregelheft
(grün, mehrsprachig)

Spielregelheft
(dunkelgrün, mehrsprachig)

Spielregelheft
(Migros-Edition, mehrsprachig)

Spielregelheft
(Werbeausgabe Novell 2006)

Sie möchten ein nicht mehr benötigtes Tipp-Kick-Spiel abgeben? Wir haben noch große Fehlbestände! Bitte nehmen Sie unter archiv@dtkv.info Kontakt zu uns auf. Danke!

WICHTIGE HINWEISE:

Die hier aufgeführten Spiele sind noch nicht vollständig! Der Aufbau einer Sammlung startete erst im Spätherbst 2023. Der momentane Bearbeitungsstand ist der 30. März 2024.

Viele Spiele wurden im gebrauchten Zustand erworben. In einigen Fällen kam es vor, dass Spielmaterialien von unterschiedlichen Spielen in einem Tipp-Kick-Spiel vorgefunden wurden. In anderen Fällen fehlten Spielmaterialien oder Beilagen, was dazu führen kann, dass die Beschreibungen der einzelnen Spiele unvollständig bzw. fehlerhaft sind und nicht den original verkauften Spielen entsprechen.

Große Schwierigkeiten gab es zu den Angaben, in welchem Jahr ein Spiel von der Herstellerfirma auf den Markt gebracht wurde. Daher sind die angegebenen Jahre der Markteinführung in vielen Fällen nur als Anhaltspunkte zu verstehen.

Gerne nehmen wir Spiele zur Vervollständigung unserer Sammlung und auch Ergänzungen/Korrekturen zu den Spielbeschreibungen entgegen (archiv@dtkv.info).

Die Herstellerfirma Mieg gibt seit mehr als 100 Jahren kontinuierlich Tipp-Kick-Spiele heraus. Es gibt bis heute keine komplette Übersicht der verschiedenen Versionen, auch die genauen Jahre ihrer Markteinführungen sind oft unbekannt.

Für die Zeit von 1924 bis 1945 ähneln sich die herausgegebenen Ausgaben sehr stark, unterscheiden sich nur im Detail. In der Zeit nach 1945 war die Herausgabe neuer Spiele eng verbunden mit Fußball-Großereignissen wie Welt- oder Europameisterschaften und nahmen in ihrem Erscheinungsbild Bezug auf diese (z.B. Afrika-Edition 2010, Samba-Edition 2014). Weiterentwicklungen wie die Trikotbemalungen der Spielfiguren, die fallenden Torhüter, andersfarbige Plastikbälle, Spielfelder mit zusammensteckbarer Bande und auch die Erschließung des Frauenfußballs (“Ladies Competition” 2011) entwickelten das Spiel weiter und sprachen neue Käuferschichten an. In den Jahren der großen Turniere fuhr bzw. fährt die Firma Mieg (heute: Firma TIPP-KICK GmbH) ihre größten Umsätze ein.

Ein weiteres Geschäftsfeld wurde erstmalig in den 80er Jahren eröffnet. Kapitalkräftige Interessenten können sich limitierte Werbeaufträge erstellen lassen, die sie dann ihrerseits an ihre Kunden als Werbegeschenke abgeben oder als Merchandising-Produkte anbieten. In Sammlerkreisen bekannte Editionen sind das Tote-Hosen-Tipp-Kick-Spiel oder die verschiedenen Editionen zahlungskräftiger Fußballvereine. Aber auch fußballfremde Unternehmen haben das Tipp-Kick-Spiel als Werbeprodukt entdeckt (z.B. Nutella, Puma, VW u.v.a.). Auf eine vollständige Darstellung aller Werbeausgaben wurde hier wegen der Fülle verzichtet. Weitere Werbeprodukte sind die Torwandspiele, die als klassische Kartonage- oder als Acrylversion vertrieben werden. Es wird geschätzt, dass solche Werbemittel bereits Firmen im hohen dreistelligen Bereich betrifft. Auch diese können hier wegen der Fülle nicht wiedergegeben werden, lediglich eine handvoll Ausgaben sollen diesen Bereich dokumentieren. Auch auf weitere Geschäftsfelder der Tipp-Kick GmbH wie das Zubehör (Spieler mit unterschiedlichen Trikots, Flutlichtmasten usw.) wird an dieser Stelle nicht eingegangen.

Das Making-of und die durchschnittlichen Marktwerte der hier vorgestellten Spiele sowie eine Vorstellung von Sammlern runden diese Seite “Geschichte der Tipp-Kick-Spiele” ab.

Übersicht:

1. Historische Tipp-Kick-Spiele (vor 1939)

2. Gab es eine Kriegsausgabe des Tipp-Kick-Spieles?

3. Tipp-Kick-Spiele nach 1945

4. Limitierte Tipp-Kick-Werbeaufträge (Auswahl)

5. Kleine Auswahl von Torwandspielen

6. Making-of der Fotos

7. Marktwert der Spiele

8. Sammler

1. Historische Tipp-Kick-Spiele (vor 1939)

Sammlerinformationen:

Die verkauften Tipp-Kick-Spiele von 1925 bis 1939 gehörten – verglichen mit den Nachkriegsausgaben – einer Ausgabe an. Die Firma Edwin Mieg produzierte kontinuierlich und wenn Materialien ausgingen oder unwirtschaftlich wurden, neue Gussformen oder Verpackungsdeckeletiketten angeschafft werden mussten, spiegelte sich das dann in den Detailänderungen wider, die die Sammler nutzten, um verschiedene Vorkriegsausgaben zu deklarieren.

Die Firma Mieg verfügt über kein eigenes Archiv, das es erlaubt, diese Detailänderungen mit Jahreszahlen zu belegen. Somit ist das genaue Alter eines Vorkriegsspieles bzw. die Frage, in welchem Zeitraum ein Spiel auf dem Markt eingeführt wurde, nur schwer oder gar nicht zu beantworten. Die Recherchen und Beobachtungen der Sammler führten zu folgenden Ergebnissen:

– Alle Spiele sind jünger als September 1925 (erste Werbeanzeigen der Firma Mieg werden erst zu diesem Zeitpunkt geschaltet und kündigen ein neuartiges Spiel an).
– Bei den ersten Vorkriegsausgaben hatte der Ball auf der Verpackungsabbildung eine helle Farbe (weiß bis gelblich). Auch die Haarfarbe des knieenden Torwarts auf der Verpackung war hell (blond). Als die Ballfarbe zu braun wechselt, ändert sich auch die Haarfarbe des Torwarts.
– In einer Zeitschriftenwerbung von 1931 (Illustrierten Wochenschrift “Simplicissimus”, 36. Jahrgang, Heft 35 vom 30. November 1931, Seite 413) ist der Ball noch in heller Farbe abgebildet (was nicht zwingend bedeuten muss, dass es noch das gegenwärtig verkaufte Spiel war).
– Mit Inbetriebnahme des firmeneigenen Fabrikgebäudes 1939 in Schwenningen wurden die Spielfiguren, die bisher auswärtig im Kokillenguss aus Blei gegossen wurden, durch Spielfiguren aus Zink ersetzt. Zuerst die Kicker, dann in einem nächsten Zwischenschritt die Torhüter. Eine Bleigussform musste nach der Herstellung von etwa 500 Spielfiguren ersetzt werden, eine Zinkgussform dagegen fertigt Spielmaterial im Millionenbereich an. Da keine Blei-Gussform der anderen hundertprozentig glich, erklären sich auch die vielen Physiognomien der Tipp-Kick-Spieler aus dieser Vorkriegszeit.
– Warum eine der Vorkriegsausgaben eher orangene als rote Farben verwendete, ist ungeklärt. Vielleicht gab es die Möglichkeit eines billigeren Großeinkaufes dieser Farbe?
– Die Spiele ab der 3. Vorkriegsausgabe (brauner Ball) enthielten auch sog. “Beilagezettel“, auf denen die Spielregeln nachzulesen waren. Die älteren Beilagezettel der Vorkriegsversionen waren überschrieben mit „Das Tischfußball-Spiel“ und „Spiel-Regeln“. Ab Ende der Dreißiger hieß es dann: “Anleitung und Spielregeln“.

Zusammengefasst unterschieden sich die Vorkriegsversionen hauptsächlich in Designänderungen der aufgeklebten Etiketten des Stülpschachteldeckels, im Aussehen, Beschaffenheit (Blei oder Zink) und somit Gewicht der Spielfiguren (Spieler und Torhüter), in der Größe der Spielfelder, den Spielfeldbegrenzungen und Inhalt sowie Typographie der Beilagezettel. Generell konnte bei den Beobachtungen durch die Sammler folgender Trend festgestellt werden: die Spielfiguren werden von einer Vorkriegsausgabe zur nächsten leichter (Gewichtseinsparungen senkt die Herstellungskosten). Da die Formen für den Bleiguss viel häufiger ersetzt werden mussten, als die für den Zinkguss, gab es zahlreiche unterschiedlich aussehende Bleikicker.

Im linken Seitenfenster befindet sich oben eine herunterladbare PDF-Datei, die die unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Ausgaben ausführlicher beschreibt. Ergänzende Beobachtungen können gerne an archiv@dtkv.info gesendet werden. Weitere Sammlerinformationen (Zusammenfassungen) finden sich am Ende des Kapitels 1.

Abbildung 1: Tipp-Kick-Spielfiguren von 1925 bis 1944. Man beachte die unterschiedlichen Physiognomien, die dadurch entstanden, dass häufig neue Formen für das Gießen mit Blei hergestellt werden mussten (Foto: Privatarchiv Thomas Brand).

Die verschiedenen Vorkriegsausgaben

Vorkriegsausgabe 1

Die Vorkriegsausgabe 1 erschien in zwei Varianten, als “billiges” und als “großes” Spiel. Beide Ausgaben hatten die gleichen Etiketten auf dem Deckel der Verpackung.

Abbildung 2: In der Württemberger Zeitung vom 2. September 1925 wirbt Edwin Mieg auf Seite 4 für “das billige und das große Tischfußballspiel” (alte Rechtschreibung geändert)

Abbildung 3: Die “billige” Variante der 1. Vorkriegsausgabe. Die Schachtel enthielt nur 2 Spieler, 2 Torhüter und den Ball, aber keine Tore und kein Spielfeld. Hier reichten wohl Tische als Spielunterlage und provisorische Tore (Foto: Privatarchiv Thomas Brand)

Besondere Merkmale der Vorkriegsausgabe 1 (“billige” Variante): Schachtel- und Etikettgröße: 22,5 cm L x 9,5 cm B. Layout Etikett: weißer Ball, Torwart mit blonden Haaren, fetter PATENT-Schriftzug. Spielmaterialien aus Blei. Kein Spielfeld, Tore oder Beilagezettel nachgewiesen.

Abbildung 4: Die “große” Variante der Vorkriegsausgabe enthielt zusätzlich zur “billigen” Ausgabe zwei Tore und ein Spielfeld. Das aufgeklebte Etikett ist identisch mit dem der “billigen” Ausgabe. Auf der Deckelinnenseite eines Spieles, das sich im Sammlerbesitz befindet, wurde handschriftlich die Jahreszahl “1927” vermerkt. (Foto: Privatarchiv Thomas Brand)

Besondere Merkmale der Vorkriegsausgabe 1 (“große” Variante): Schachtelgröße 50,5 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist kleinformatig: 22,5 cm L x 9,5 cm B. Layout Etikett: weißer Ball, Torwart mit blonden Haaren, veränderte Anordnung der Spieler im Hintergrund, fetter PATENT-Schriftzug. Spielfeld Außenbereich inkl. vierkantigen Begrenzungshölzern ? cm x ? cm, Innenbereich 80 cm L x 45 cm B. Spielmaterialien aus Blei. Kein Beilagezettel nachgewiesen.


Abbildung 5: Die Tipp-Kick-Spieler und -Torhüter der “großen” 1. Vorkriegsausgabe (Foto: Privatarchiv Michael Mettcher)

Wichtiger Hinweis

Lange Zeit war nicht gesichert, ob die hier vorgestellte 1. Vorkriegsausgabe auch tatsächlich die Erstausgabe ist. In Sammlerkreisen existiert(e) auch die Meinung, dass es sich um eine Kriegs- oder Jubiläumsausgabe (mit Ergänzungsset ?) handeln könnte. Die Befürworter einer 1. Vorkriegsausgabe argumentierten, dass schon die ersten Werbeanzeigen von 1925 zwei verschiedene Spielausgaben bewarben (“billige” und “große” Ausgabe) und ein Rückschritt von Zinkfiguren zu Bleifiguren in Kriegszeiten unwahrscheinlich sei. Im November 2023 tauchte ein “großes” Spiel (kleines Etikett) auf, dass auf der Deckelinnenseite die Jahreszahl 1927 enthielt. Daher wurde die Reihenfolge der hier vorgestellten Vorkriegsausgaben beibehalten.

Weitere Bilder der 1. Vorkriegsausgabe

Das “billige” Tischfußballspiel

Das “große” Tischfußballspiel (Abbildungen stammen von 3 Spielen)

Alle Abbildungen Privatarchiv Thomas Brand oder Michael Mettcher

 

a

Vorkriegsausgabe 2

Abbildung 6: Tipp-Kick-Spieler und -Torhüter der 2. Vorkriegsausgabe (Foto: Privatarchiv Michael Mettcher)

Besondere Merkmale der Vorkriegsausgabe 2 (vermutl. um 1928): Schachtelgröße 49 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist großformatig. Layout Etikett: weißer Ball, Torwart mit blonden Haaren, veränderte Anordnung der Spieler im Hintergrund, fetter PATENT-Schriftzug. Spielfeld Außenbereich inkl. vierkantigen Begrenzungshölzern 81,5 cm x 47,5 cm, Innenbereich 79 cm x 44,5 cm. Spielmaterialien aus Blei. Kein Beilagezettel nachgewiesen.

Weitere Bilder der 2. Vorkriegsausgabe

Abbildungen: Privatarchiv Michael Mettcher

In Österreich für 10 Schilling verkaufte 2. Vorkriegsausgabe (Quelle: Privatarchiv Thomas Brand)

Der vierseitige Beilagezettel enthält die Spielregeln. Man beachte den Wortlaut der Überschrift, die Typographie des Buchstabens “ß” und andere Merkmale.

a

Vorkriegsausgabe 3

 

Abbildung 7: Tipp-Kick-Spieler und -Torhüter der 3. Vorkriegsausgabe (Foto: Privatarchiv Michael Mettcher)

Besondere Merkmale der Vorkriegsausgabe 3 (vermutl. um 1928): Schachtelgröße 49 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist großformatig. Layout Etikett: brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, veränderte Anordnung der Spieler im Hintergrund, schmaler PATENT-Schriftzug. Spielfeld Außenbereich inkl. abgerundeten Begrenzungshölzern ? cm x ? cm, Innenbereich 76 cm x 44,8 cm. Spielmaterialien aus Blei. Beilagezettel: „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln“.

Weitere Bilder der 3. Vorkriegsausgabe

Abbildungen: Privatarchiv Michael Mettcher

Bilder einer weiteren 3. Vorkriegsausgabe

Vorkriegsausgabe 4

 

Abbildung 8: Spieler und Torhüter der 4. Vorkriegsausgabe (Foto: Privatarchiv Michael Mettcher)

Besondere Merkmale der Vorkriegsausgabe 4 (vermutl. um 1938/39): Verpackungsdeckel: Etikett ist großformatig (49 cm x 14,5 cm), brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, Anordnung der Spieler im Hintergrund wie in der vorherigen Vorkriegsausgabe, schmaler PATENT-Schriftzug. Spielmaterialien: Feldspieler aus Zink, Torwart aus Blei, Spielfeldbegrenzung aus abgerundeten Stabhölzern. Beilagezettel: „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln“.

Weitere Bilder der 4. Vorkriegsausgabe

Abbildungen: Privatarchiv Michael Mettcher

Vorkriegsausgabe 5

Abbildung 9: Spieler und Torhüter der 5. Vorkriegsausgabe (Foto: Privatarchiv Michael Mettcher)

Besondere Merkmale der Vorkriegsausgabe 5 (vermutl. um 1938/39): Verpackungsdeckel: Etikett ist großformatig (49 cm x 14,5 cm), brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, Anordnung der Spieler im Hintergrund wie in der vorherigen Vorkriegsausgabe, PATENT-Schriftzug fehlt; Spielmaterialien aus Zink, braunes Spielfeld, Spielfeldbegrenzung aus abgerundeten Stabhölzern. Beilagezettel: blaugrün, „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln“.

Weitere Bilder der 5. Vorkriegsausgabe

Abbildungen: Privatarchiv Michael Mettcher

Vorkriegsausgabe 6

Abbildung 10: Spieler und Torhüter der 6. Vorkriegsausgabe (Foto: Privatarchiv Michael Mettcher)

Besondere Merkmale der Vorkriegsausgabe 6 (um 1938/39): Verpackungsdeckel: Etikett ist großformatig (49 cm x 14,5 cm), brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, Anordnung der Spieler im Hintergrund wie in der vorherigen Vorkriegsausgabe, PATENT-Schriftzug fehlt; Spielmaterialien aus Zink, Spieler und Spieler auf Verpackungsdeckel tragen ein orangenes Trikot. Spielfeldbegrenzung aus abgerundeten Stabhölzern. Beilagezettel: „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln“.

Weitere Bilder der 6. Vorkriegsausgabe

Abbildungen: Privatarchiv Michael Mettcher

Vorkriegsausgabe 7

Abbildung 11: Spieler und Torhüter der 7. Vorkriegsausgabe (Foto: Privatarchiv Michael Mettcher)

Besondere Merkmale der Vorkriegsausgabe 7 (ab 1939 bis 50er-Jahre): Verpackungsdeckel: Etikett ist großformatig (49 cm x 14,5 cm), brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, Anordnung der Spieler im Hintergrund wie in der vorherigen Vorkriegsausgabe, PATENT-Schriftzug fehlt; Spielmaterialien aus Zink, dickbackigere Gesichter der Spieler, Trikotkragen nicht mehr so tief, Torwartkragen mit Schnürung, Spielfeldbegrenzung aus abgerundeten Stabhölzern. Beilagezettel: „Anleitung und Spielregeln“.

Weitere Bilder der 7. Vorkriegsausgabe

Abbildungen: Privatarchiv Michael Mettcher

Die unten abgebildete Werbetafel, die vermutlich in den 30er-Jahren hergestellt wurde, zeigt, dass das Spiel bereits auf dem Markt etabliert und “beliebt” war. Die Kleidung der Tipp-Kick spielenden Jugendlichen war dem Zeitgeist angepasst. Bei dem auf der Werbetafel abgebildeten Spiel handelte es sich um eine nicht existierende oder um eine nicht bekannte Vorkriegsausgabe: das kleine Etikett auf dem Verpackungsdeckel zeigt einen braunen Ball, einen dunkelhaarigen Stürmer und einen schmalen PATENT-Schriftzug. Für diese typischen Merkmale der 3. oder 4. Vorkriegsausgabe ist bisher kein kleines Etikett auf dem Verpackungsdeckel bekannt.

Abbildung 12: Werbetafel Tipp-Kick aus den 30er-Jahren (Foto: Privatarchiv Thomas Brand)

Zusammenfassung der Hauptmerkmale der Vorkriegsausgaben

(in rot die Änderungen gegenüber der Vorversion)

Vorkriegsausgabe 1, “billige Variante” (ab Sept. 1925): Schachtel- und Etikettgröße: 22,5 cm L x 9,5 cm B. Layout Etikett: weißer Ball, Torwart mit blonden Haaren, fetter PATENT-Schriftzug; Spielmaterialien aus Blei. Kein Spielfeld, Tore oder Beilagezettel nachgewiesen.

Vorkriegsausgabe 1, “große Variante” (ab Sept. 1925): Schachtelgröße 50,5 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist kleinformatig: 22,5 cm L x 9,5 cm B. Layout Etikett: weißer Ball, Torwart mit blonden Haaren, fetter PATENT-Schriftzug; Spielfeld Außenbereich inkl. vierkantigen Begrenzungshölzern 82,5 cm x 45 cm, Innenbereich 80 cm L x 45 cm B. Spielmaterialien aus Blei. Kein Beilagezettel nachgewiesen.

Vorkriegsausgabe 2 (vermutl. um 1928): Schachtelgröße 49 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist großformatig. Layout Etikett: weißer Ball, Torwart mit blonden Haaren, veränderte Anordnung der Spieler im Hintergrund, fetter PATENT-Schriftzug. Spielfeld Außenbereich inkl. vierkantigen Begrenzungshölzern 81,5 cm x 47,5 cm, Innenbereich 79 cm x 44,5 cm. Beilagezettel: „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln.

Vorkriegsausgabe 3 (vermutl. um 1933): Schachtelgröße 49 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist großformatig. Layout Etikett: brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, veränderte Anordnung der Spieler im Hintergrund, schmaler PATENT-Schriftzug. Spielfeld Außenbereich inkl. abgerundeten Begrenzungshölzern ? cm x ? cm, Innenbereich 76 cm x 44,8 cm. Spielmaterialien aus Blei. Beilagezettel: „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln“.

Vorkriegsausgabe 4 (ab 1938/39): Schachtelgröße 49 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist großformatig. Layout Etikett: brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, Anordnung der Spieler im Hintergrund wie in der vorherigen Vorkriegsausgabe, schmaler PATENT-Schriftzug. Spielmaterialien: Feldspieler aus Zink, Torwart aus Blei, Spielfeldbegrenzung aus abgerundeten Stabhölzern. Beilagezettel: „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln“.

Vorkriegsausgabe 5 (ab 1938/39): Schachtelgröße 49 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist großformatig. Layout Etikett: brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, Anordnung der Spieler im Hintergrund wie in der vorherigen Vorkriegsausgabe, PATENT-Schriftzug fehlt; Spielmaterialien aus Zink, braunes Spielfeld, Spielfeldbegrenzung aus abgerundeten Stabhölzern. Beilagezettel: blaugrün, „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln“.

Vorkriegsausgabe 6 (ab 1938/39): Schachtelgröße 49 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist großformatig. Layout Etikett: brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, Anordnung der Spieler im Hintergrund wie in der vorherigen Vorkriegsausgabe, PATENT-Schriftzug fehlt; Spielmaterialien aus Zink, Spieler und Spieler auf Verpackungsdeckel tragen ein orangene Trikotbemalung. Spielfeldbegrenzung aus abgerundeten Stabhölzern. Beilagezettel: „Das Tischfußball-Spiel” und “Spiel-Regeln“.

Vorkriegsausgabe 7 (ab 1939 bis Anfang 50er-Jahre): Schachtelgröße 49 cm L x 14,5 cm B x 4,5 cm H. Etikett ist großformatig. Layout Etikett: brauner Ball, Torwart mit braunen Haaren, Anordnung der Spieler im Hintergrund wie in der vorherigen Vorkriegsausgabe, PATENT-Schriftzug fehlt; Spielmaterialien aus Zink, dickbackigere Gesichter der Spieler, Trikotkragen nicht mehr so tief, Torwartkragen mit Schnürung, Spielfeldbegrenzung aus abgerundeten Stabhölzern. Beilagezettel: „Anleitung und Spielregeln.

Zusammenfassung der Gewichte der Spielmaterialien der Vorkriegsausgaben

Vorkriegsausgabe Spieler Torwart Anmerkungen
1 70 g 60 g Spielmaterialien sind aus Blei
2 62 g 60 g Spielmaterialien sind aus Blei; „schmale“ Gesichter
3 64 g 62 g Spielmaterialien sind aus Blei; Gesichter etwas „voller
4 41 g 60 g Spieler bereits aus Zink, Torwart noch aus Blei
5 38 g 39 g Spieler und Torwart aus Zink
6 41 g 36g Spieler und Torwart aus Zink; statt „roter“ Trikotfarben, eher „orangener“ Farbton
7 41 g 36g Spieler und Torwart aus Zink; „vollbackige“ Gesichter, hoher Trikotkragen, Torwart mit Schnürung

Die Gewichtsangaben der Spielmaterialien schwanken auf Grund von Fertigungstoleranzen. Es handelt sich bei diesen Angaben um gemittelte Werte.

Übersicht bisher bekannter Verkaufspreise der Vorkriegsausgaben

In einigen wenigen Fällen steht der Verkaufspreis des Spieles auf der Verpackungsunterseite. Anhand von Verkaufspreisen in den Werbeanzeigen kann man nur Rückschlüsse auf sehr frühe Vorkriegsausgaben ziehen, da ab Ende der 20er-Jahre bis Kriegsende der Verkaufspreis sehr stabil war.

Franko Mk. 2.70 Voreinsendung, Nachnahme Mk. 3,- (Stuttgarter Neues Tageblatt vom 07.10.1925)
Mechanisch kickende Figuren 2,70, mit massiven Gussfiguren 6 (Iserlohner-Kreisanzeiger vom 11.11.1925) [anscheinend gab es 2 Ausgaben]
Wiederverkäufer: 5,50 (Stuttgarter Neues Tageblatt vom 11.04.1927)
Wiederverkäufer: ℛℳ 4,50 (Stuttgarter Neues Tageblatt vom 04.12.1929)
Wiederverkäufer: ℛℳ 4,00 (Stuttgarter Neues Tageblatt vom 26.11.1938)

In Österreich lag der Preis stabil bei etwa 10 Schilling.

Letzter, wichtiger Hinweis

Die hier beschriebenen sieben Vorkriegsausgaben sind eine Aneinanderreihung von Spieleausgaben mit geringen Detailänderungen. Etliche Änderungen hatten Ursachen in der Fertigung, bewußte und bedeutsame Änderungen betrafen die Layoutveränderungen der aufgeklebten Verpackungsetiketten und die wirtschaftlich profitablere Umstellung 1938/39 von Blei- auf Zinkguss.

Es gibt noch einige Fragezeichen, was die Geschichte der Vorkriegsspiele anbelangt. Wer etwas zur Klärung der offenen Fragen beisteuern kann, ist willkommen!

2. Gab es eine Kriegsausgabe des Tipp-Kick-Spieles?

In den Kriegsjahren 1939 bis 1945 hat die Herstellerfirma Mieg die Produktion des Spieles herunterfahren müssen, da Blei und Zink als kriegswichtiges Material benötigt wurde. Die Aufrufe ab 1940 zu “Metallspenden” sowie die “Verordnung zum Schutz der Metallsammlung des deutschen Volkes” führten zur Abgabe von Metallgegenständen aller Arten (Kirchenglocken, Blasinstrumente, Vereinspokale, metallene Grabkreuze und vermutlich auch Tipp-Kick-Spielfiguren). Es wurden von der Firma Mieg in dieser Zeit lediglich Restposten verkauft, um wenigstens gewisse Einnahmen zu generieren.

Ob es sich bei der hier vorgestellten Kriegsausgabe um einen solchen Restposten handelte, ist unbekannt. Jedenfalls tauchte so eine Ausgabe mehrfach in Internetauktionshäusern auf, so dass die Existenz eines solchen Tipp-Kick-Spieles in Kriegszeiten bestätigt werden kann.

Abbildung 13: Eine solche Kriegsausgabe tauchte bereits mehrfach in Auktionshäusern auf (Foto: Privatarchiv von Thomas Brand)

3. Tipp-Kick-Spiele nach 1945

1

TIPP-KICK

Produktname: TIPP-KICK
Markteinführung: Kriegszeit bis ca. 1950
Hauptmerkmale Verpackung: Alter Verpackungstyp (Vorkriegszeit) mit knieendem Torhüter (orange-weißes Trikot), gelb-schwarzer Stürmer schießt braunen Ball
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot; Metall-Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 knieende Torhüter (gelb, rot; Trikot mit Schnürung; grüner Haltestab), 2 Tore mit gebogenem Drahtgestell als Pfosten und Fliegendrahtnetz, 1 rot-gelber Tipp-Kick-Plastikball (ohne Rundungen, also mit flachen Ballflächen), 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten
Beilagen: Vierseitiger Beilagezettel: “Anleitung und Spielregeln

Tipp-Kick (ca. 1950)

2

TIPP-KICK mit Torwart “Toni”

Produktname: TIPP-KICK mit Torwart “Toni”
Markteinführung: 1954
Hauptmerkmale Verpackung: Alter Verpackungstyp (Vorkriegszeit) mit knieendem Torhüter (orange-weißes Trikot), gelb-schwarzer Stürmer schießt braunen Ball; am unteren Verpackungsrand Schriftzug “mit Torwart Toni“, Schachtel zur Aufbewahrung von Bällen
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot; Metall-Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; kleiner gelber und roter Bedienungskasten, gelbe und rote Druckknöpfe), 2 Tore mit gebogenen Messinggestell als Pfosten und einem Fliegendrahtnetz, 1 rot-gelber Tipp-Kick-Plastikball (mit Rundungen in Halbkugelform auf den Ballflächen), 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten
Beilagen: Zweiseitiger Beilagezettel mit Spielregeln

Tipp-Kick (1954)

3a

TIPP-KICK

Produktname: TIPP-KICK
Markteinführung: 1958
Hauptmerkmale Verpackung: Gelb-schwarzer Stürmer schießt auf das Tor, orange-weißer Torwart mit weißer Kappe hält den Ball
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot; weiße Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; kleiner gelber und roter Bedienungskasten, gelbe und rote Druckknöpfe), 2 Tore mit gebogenen Messinggestell als Pfosten und einem Fliegendrahtnetz, 1 rot-gelber Tipp-Kick-Plastikball, 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten
Beilagen: Zweiseitiger Beilagezettel: Spielregeln

Tipp-Kick (1958)

3b

TIPP-KICK Turnier

Produktname: TIPP-KICK Turnier
Markteinführung: 1959
Hauptmerkmale Verpackung: Gelb-schwarzer Stürmer schießt auf das Tor, orange-weißer Torwart mit weißer Kappe hält den Ball
Hauptmerkmale Spielmaterial: 4 Rundfuß-Kicker (2 gelbe, 2 rote; weiße Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; kleiner gelber und roter Bedienungskasten, gelbe und rote Druckknöpfe), 2 Tore mit gebogenen Messinggestell als Pfosten und einem Fliegendrahtnetz, 2 rot-gelbe Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten, 1 Match-Clock
Beilagen: unbek., Anleitung Match-Clock (mehrsprachig)

Hinweis: Die Match-Clock wurde erst 1959 auf den Markt gebracht.

Tipp-Kick Turnier (1959)

3c

TIPP-KICK

Produktname: TIPP-KICK
Markteinführung: ca. 1962
Hauptmerkmale Verpackung: Gelb-schwarzer Stürmer schießt auf das Tor, orange-weißer Torwart mit weißer Kappe hält den Ball
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot; weiße Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; kleiner gelber und roter Bedienungskasten, gelbe und rote Druckknöpfe), 2 grün-weiße Plastiktore, 1 rot-gelber Tipp-Kick-Plastikball, 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten
Beilagen: Vierseitiger Beilagezettel: Spielregeln, ausgearbeitet vom Tipp-Kick-Ausschuss 1959 (S. 1 u. 2), Turnierplatte (S. 1), Sportspielemagazin (S. 2), versch. Werbung für Golfspiele u.a. (S. 3), Cresta u.a. (S. 4)

Tipp-Kick (ca. 1962)

3d

TIPP-KICK Turnier

Produktname: TIPP-KICK Turnier
Markteinführung: ca. 1962
Hauptmerkmale Verpackung: Gelb-schwarzer Stürmer schießt auf das Tor, orange-weißer Torwart mit weißer Kappe hält den Ball
Hauptmerkmale Spielmaterial: 4 Rundfuß-Kicker (2 gelbe, 2 rote; weiße Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; kleiner gelber und roter Bedienungskasten, gelbe und rote Druckknöpfe), 2 grün-weiße Plastiktore, 2 rot-gelbe Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten, 1 Match-Clock
Beilagen: Vierseitiger Beilagezettel: Spielregeln, ausgearbeitet vom Tipp-Kick-Ausschuss 1959 (S. 1 u. 2), Turnierplatte (S. 1), Sportspielemagazin (S. 2), versch. Werbung für Golfspiele u.a. (S. 3), Cresta u.a. (S. 4)

Tipp-Kick Turnier (ca. 1962)

4a

TIPP-KICK

Produktname: TIPP-KICK
Markteinführung: 1963
Hauptmerkmale Verpackung: Moderneres Design: Schematisierter gelb-schwarzer Stürmer schießt auf das Tor, orange-gelber Torwart mit grüner Kappe hält den Ball
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot; weiße Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; kleiner gelber und roter Bedienungskasten, gelbe und rote Druckknöpfe), 2 grün-weiße Plastiktore, 1 rot-gelber Tipp-Kick-Plastikball, 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten
Beilagen: Vierseitiger Beilagezettel: Informationen zum Bundespokal 1963 (S. 1), Vorschläge für die Unterbringung, für die DEM erlaubtes Spielmaterial, Tipp-Kick-Stadion (S. 2), Tipp-Kick Turnier-Spielregeln, ausgearbeitet nach den Erfahrungen von 1959 und 1961 (S. 3), verschiedene Sportspiele (S. 4)

Tipp-Kick (1959)

4b

TIPP-KICK Turnier

Produktname: TIPP-KICK Turnier
Markteinführung: ca. 1965
Hauptmerkmale Verpackung: Moderneres Design: Schematisierter gelb-schwarzer Stürmer schießt auf das Tor, orange-gelber Torwart mit grüner Kappe hält den Ball. Abbildung der Match-Clock
Hauptmerkmale Spielmaterial: je 2 Rundfuß-Kicker (2 gelbe, 2 rote) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; gelb, rot; kleiner gelber und roter Bedienungskasten, gelbe und rote Druckknöpfe), 2 grün-weiße Plastiktore, 2 rot-gelbe Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten, 1 Match-Clock
Beilagen: unbek.

Tipp-Kick Turnier (ca. 1965)

4c

TIPP-KICK World Cup ’66  – Tipp-Kick war dabei …

Produktname: TIPP-KICK World Cup ’66 – Tipp-Kick war dabei …
Markteinführung: 1966
Hauptmerkmale Verpackung: Moderneres Design: Schematisierter gelb-schwarzer Stürmer schießt auf das Tor, orange-gelber Torwart mit grüner Kappe hält den Ball. Schwarzer Fußball mit eingedrucktem weißen Text: “World Cup ’66“. Daneben, unterhalb des Schussbeines: “Tipp-Kick war dabei …
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot; weiße Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; kleiner gelber und roter Bedienungskasten, gelbe und rote Druckknöpfe), 2 grün-weiße Plastiktore, 1 rot-gelber Tipp-Kick-Plastikball, 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Plastikleisten
Beilagen: Beilagezettel unbek.

Tipp-Kick World Cup ’66 - Tipp-Kick war dabei

4d

TIPP-KICK Turnier

Produktname: TIPP-KICK Turnier
Markteinführung: ab 1968
Hauptmerkmale Verpackung: Moderneres Design: Schematisierter gelb-schwarzer Stürmer schießt auf das Tor, orange-gelber Torwart mit grüner Kappe hält den Ball. Abbildung der Match clock
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blaue Bedienungskästen, gelbe Druckknöpfe), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Plastikspielfeld (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Plastikleisten, 1 Match-Clock
Beilagen: Beilagezettel mit Spielregeln, Werbung für Mieg-Produkte und einer Liste der aktuell in D-A-CH spielenden Tipp-Kick-Vereine des Deutschen Tischfußball-Verbandes (DTFV). Der als Ansprechpartner des DTFV aufgeführte Thomas Nissen war von 1973 bis 1976 Vorsitzender des Präsidiums.

Tipp-Kick Turnier (ab 1968)

Beginnend in den 70er Jahren wurden von der Firma Edwin Mieg OHG verschiedene Sets einer Ausgabe gleichzeitig auf den Markt gebracht. Die Bezeichnungen lauteten “Classic” oder “Standard”, “Top-Set”, “Star-Set”, “Junior-Cup”, “Cup” oder “Sport-Stadion”. Manche dieser Set-Namen wurden bis heute beibehalten.

5a

TIPP-KICK Nr. 1

Produktname: TIPP-KICK Nr. 1
Markteinführung: 1970
Hauptmerkmale Verpackung: Foto links mit Gerd Müller, zentrales Foto mit Tipp-Kick-spielender Familie (Vater mit ältestem Sohn)
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot, Druckknöpfe: weiß, gelb oder rot)) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blaue Bedienungskästen), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld
Beilagen: Beilagezettel mit Spielregeln, Werbung für Mieg-Produkte und einer Liste der aktuell in D-A-CH spielenden Tipp-Kick-Vereine des Deutschen Tischfußball-Verbandes (DTFV). Der als Ansprechpartner des DTFV aufgeführte Werner Glück war nur 1976 Vorsitzender des Präsidiums.

Tipp-Kick Nr. 1 (1970)

5b

TIPP-KICK Cup

5c

TIPP-KICK Top-Set (mit Torwart “Toni”)

Produktname: TIPP-KICK Top-Set
Markteinführung: 1970
Hauptmerkmale Verpackung: Foto links mit Gerd Müller, zentrales Foto mit Tipp-Kick-spielender Familie (Vater mit drei Söhnen), Feld mit rotem Hintergrund und den weißen Schriftzügen “Tipp-Kick”, “Top-Set” und goldenem Tipp-Kick-Emblem
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot, Druckknöpfe: rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Kicker (gelb, rot, Druckknöpfe: rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blaue Bedienungskästen), 2 textile Netztore, 3 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld (106 cm x 64 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen (mit Bandenwerbung)
Beilagen: Beilagezettel mit Spielregeln, Werbung für Mieg-Produkt Conter-Ball und Angaben zum DTFV mit Anzahl der Clubs (140) und der Ligen (Bundesliga, 3 Oberligen, 10 Regionalligen). Ansprechpartner ist DTFV-Vorsitzender Rudi Fink, Hannover. 1 rosa Bestellkarte, 1 kleiner Aufkleber (Tipp-Kick-Hobby-Sport).

Tipp-Kick Top-Set

5d

TIPP-KICK Top-Set (mit “Star-Keeper”)

6

TIPP-KICK Sport-Set

Produktname: TIPP-KICK Sport-Set
Markteinführung: 1972
Hauptmerkmale Verpackung: Grüne Plastiktasche mit orangenem Deckel. Tipp-Kick-Symbol, olympische Ringe
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blaue Bedienungskästen, gelbe Druckknöpfe), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Velour-PVC Spielfeld (110 cm x 65 cm) ohne Begrenzungsleisten, 1 Match-Clock
Beilagen: Beilagezettel mit Spielregeln, Werbung für Mieg-Produkte und einer Liste der aktuell in D-A-CH spielenden Tipp-Kick-Vereine des Deutschen Tischfußball-Verbandes (DTFV).

TIPP-KICK Sport-Set, 1972

7a

TIPP-KICK Argentina 78

Produktname: TIPP-KICK Argentina 78
Markteinführung: 1978
Hauptmerkmale Verpackung: orangene Verpackung mit Aufkleber
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (Bemalung Nationaltrikot; mit gelben Druckknöpfen) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blaue Bedienungskästen), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld
Beilagen: Enthält eine Liste der aktuell in D-A-CH spielenden Tipp-Kick-Vereine des Deutschen Tischfußball-Verbandes (DTFV), Aufkleber

Tipp-Kick-Spiel: Argentina 78

7b

TIPP-KICK Argentina 78 (Koffer)

Produktname: TIPP-KICK Argentina 78 (Koffer)
Markteinführung: 1978
Hauptmerkmale Verpackung: Koffer mit orangenen Verpackung und Aufkleber
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot; mit gelben Druckknöpfen) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blaue Bedienungskästen), 2 grün-weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld
Beilagen: Enthält eine Liste der aktuell in D-A-CH spielenden Tipp-Kick-Vereine des Deutschen Tischfußball-Verbandes (DTFV)

TIPP-KICK Argentina 78 (Koffer)

Bei den folgenden Tipp-Kick-Spielen, die zu Anfang der 80-er Jahre herausgegeben wurden, wurden Spielmaterialien teilweise durch die neu entwickelten Star-Keeper, Star-Kicker und Tore mit textilen Netzen ersetzt. In diesen Fällen wurde auf die Verpackung ein entsprechender Hinweis geklebt.

8a

TIPP-KICK Standard

Produktname: TIPP-KICK Standard (Art. 1000)
Markteinführung: 1980
Hauptmerkmale Verpackung: Foto links mit Tipp-Kick-spielender Familie (drei Kinder spielen, mitfiebernde Eltern)
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot; rote oder gelbe Druckknöpfe) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld
Beilagen: Enthält Angaben zum DTFV mit Anzahl der Clubs und der Ligen. Ansprechpartner ist DTFV-Vorsitzender Rudi Fink, Hannover

TIPP-KICK Standard (1980)

Beilagezettel mit Conter-Ball-Werbung (ca. 1982):

Beilagezettel mit Angabe zum DTFV (ca, 1982): “… über 140 Clubs …”

Beilagezettel mit Foto von einem DTFV-Turnier (ca. 1984):

Beilagezettel mit Angabe zum DTFV (ca. 1984): “… über 200 Clubs …”

8b

TIPP-KICK Star-Set (mit Torwart “Toni”)

Produktname: TIPP-KICK Star-Set
Markteinführung: 1982
Hauptmerkmale Verpackung: Foto links mit Tipp-Kick-spielender Familie (vier Kinder spielen, mitfiebernde Mutter), Foto rechts: nachgestellte Spielszene; Mitte: unter dem Tipp-Kick-Wappen 4 Nationalflaggen (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien)
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Star-Kicker (gelb, rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld
Beilagen: Rosa Postkarte für Bestellungen, Vierseitiger Beilagezettel mit Werbung, Spielregeln und Angaben zum DTFV mit Anzahl der Clubs und der Ligen. Ansprechpartner ist in Deutschland DTFV-Vorsitzender Rudi Fink, Hannover.

TIPP-KICK Star-Set 1980 (mit Torwart "Toni")

Rosa Bestellkarte (Bestellung von Kickern zur EM 1984 möglich):

8c

TIPP-KICK Cup (mit Torwart “Toni”)

Produktname: TIPP-KICK Cup (mit Torwart “Toni”)
Markteinführung: 1980
Hauptmerkmale Verpackung: Foto links mit Tipp-Kick-spielender Familie (zwei Kinder spielen, mitfiebernde Eltern), unter dem Tipp-Kick-Emblem weißer Schriftzug “Tischfußball”, darunter 4 Nationalflaggen (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien), links daneben das Wort Tischfußball in der jeweiligen Landessprache. Rechts: Foto mit Tipp-Kick-Szene (fälschlicherweise mit Kicker ohne Gewicht auf der Standplatte)
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld
Beilagen: Vierseitiger Beilagezettel mit Spielregeln, Angaben zum DTFV mit Anzahl der Clubs und der Ligen (Ansprechpartner ist DTFV-Vorsitzender Rudi Fink, Hannover), Foto eines Turniers.

TIPP-KICK Cup 1980 (mit Torwart "Toni")

8d

TIPP-KICK Cup (mit “Star-Keeper”)

Produktname: TIPP-KICK Cup (mit “Star-Keeper”)
Markteinführung: 1982
Hauptmerkmale Verpackung: Foto links mit Tipp-Kick-spielender Familie (zwei Kinder spielen, mitfiebernde Eltern), über das Tipp-Kick-Emblem ist ein Aufkleber “Neu: mit Star-Keeper” geklebt, darunter weißer Schriftzug “Tischfußball”, darunter 4 Nationalflaggen (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien), links daneben das Wort Tischfußball in der jeweiligen Landessprache. Rechts: Foto mit Tipp-Kick-Szene (fälschlicherweise mit Kicker ohne Gewicht auf der Standplatte und dem Torwart “Toni”)
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Keeper (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), die nach rechts, links und nach vorne fallen, 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld
Beilagen: Vierseitiger Beilagezettel mit Spielregeln, Angaben zum DTFV mit Anzahl der Clubs und der Ligen (Ansprechpartner ist DTFV-Vorsitzender Rudi Fink, Hannover), Foto eines Turniers.

TIPP-KICK Cup 1982 (mit Star-Keeper)

8e

TIPP-KICK Sport-Stadion

Produktname: TIPP-KICK Sport-Stadion
Markteinführung: 1982
Hauptmerkmale Verpackung: Foto links mit Tipp-Kick-spielenden jungen Erwachsenen, Foto rechts: nachgestellte Spielszene; Mitte: unter dem Tipp-Kick-Wappen 4 Nationalflaggen (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien)
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Starkeeper, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 3 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 feste, gelbe Spielfläche mit Bande (95 cm x 53 cm)
Beilagen: Postkarte für Bestellungen, Aufkleber, Vierseitiger Beilagezettel mit Werbung, Spielregeln und Angaben zum DTFV mit Anzahl der Clubs und der Ligen. Ansprechpartner ist in Deutschland DTFV-Vorsitzender Rudi Fink, Hannover.

TIPP-KICK Sport-Stadion (1982)

Separate Aufbewahrungsschachtel für Kicker, Torwarte, Netztore und Bälle

Kleiner roter Beilagezettel mit Jahreszahl 1990

Grüner Beilagezettel mit Angabe zum DTFV (ca. 1984): “… über 200 Clubs …”

9

TIPP-KICK classik edition (US-Ausgabe)

Produktname: TIPP-KICK classic edition (No. 1000)
Markteinführung: 1987
Hauptmerkmale Verpackung: Tipp-Kick-Spieler schießt Ball, Torwart steht entfernt in seinem Tor. Aufschriften: “Since 1923“, “TIPP-KICK classic edition“, am unteren Schachtelrand das Wort Fußball in 5 Sprachen: “fussball“, “soccer“, “football“, “calcio” und “voetbal
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot), 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 1 schwarz-weißer TIPP-KICK-Plastikball, 1 Spielfeld aus Vlies (80 cm x 47 cm)
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-grau-weiß, mehrsprachig)

TIPP-KICK classic edition (US-Ausgabe)

Fotos: Privatarchiv Thomas Brand

10a

TIPP-KICK Standard


Produktname: TIPP-KICK Standard (Art. 1000)
Markteinführung: ca. 1990
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter rot-weißer Stürmer schießt Tor, schwarz-gelber Torwart fliegt vergebens. Aufschrift “TISCHFUSSBALL” einsprachig
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot), 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Vlies (80 cm x 47 cm)
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-grau-weiß, mehrsprachig), Werbeprospekt

Werbeaufträge: AEG, Bosch, Brinkhoff’s, Kaba-Benzing, Kicker-Sportmagazin, Mannesmann D2, Nutella, Sharp, Sports Sport-Zeitschrift

TIPP-KICK Standard, ca. 1990 (Art. 1000)

TIPP-KICK Standard, ca. 1994 (Art. 1000), Sonderausführung Deutschland-Brasilien

TIPP-KICK Standard, ca. 1994 (Art. 1000), Werbeausgabe AEG

TIPP-KICK Standard, ca. 2000 (Art. 1000), Werbeausgabe BOSCH

TIPP-KICK Standard, ca. 1994 (Art. 1000), Werbeausgabe BRINKHOFF’S

TIPP-KICK Standard, ca. 2000 (Art. 1000), Werbeausgabe KABA-BENZING

TIPP-KICK Standard, ca. 1994 (Art. 1000), Werbeausgabe KICKER-SPORTMAGAZIN

TIPP-KICK Standard, ca. 1994 (Art. 1000), Werbeausgabe MANNESMANN D2

TIPP-KICK Standard, ca. 1994 (Art. 1000), Werbeausgabe NUTELLA

TIPP-KICK Standard, ca. 1994 (Art. 1000), Werbeausgabe SHARP

TIPP-KICK Standard, ca. 1997 (Art. 1000), Werbeausgabe SPORTS Sport-Zeitschrift

10b

TIPP-KICK Star-Set

 

Produktname: TIPP-KICK Star-Set (Art. 1500)
Markteinführung: ca. 1990
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter rot-weißer Stürmer schießt Tor, schwarz-gelber Torwart fliegt vergebens. Aufschrift “TISCHFUSSBALL” dreisprachig
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Star-Kicker (gelb, rot), 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Vlies (80 cm x 47 cm)
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-grau-weiß, mehrsprachig), Werbeprospekt

TIPP-KICK Star-Set, ca. 1990 (Art. 1500)

10c

TIPP-KICK Cup


Produktname: TIPP-KICK Cup (Art. 7500)
Markteinführung: ca. 1990
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter rot-weißer Stürmer schießt Tor, schwarz-gelber Torwart fliegt vergebens. Aufschrift “TISCHFUSSBALL” einsprachig
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Starkeeper, die nach rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Plastikspielfeld (110 cm x 65 cm)
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-grau-weiß, mehrsprachig), Werbeprospekt

TIPP-KICK Cup, ca. 1990 (Art. 7500)

10d

TIPP-KICK Top-Set

Produktname: TIPP-KICK Top-Set (Art. 7600)
Markteinführung: ca. 1990
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter rot-weißer Stürmer schießt Tor, schwarz-gelber Torwart fliegt vergebens. Aufschrift “TISCHFUSSBALL” einsprachig
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 3 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Velours (110 cm x 65 cm)
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-grau-weiß, mehrsprachig), Werbeprospekt

TIPP-KICK Top-Set, ca. 1990 (Art. 7600)

10e

TIPP-KICK Sport-Stadion


Produktname: TIPP-KICK Sport-Stadion (Art. 7700)
Markteinführung: ca. 1990
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter rot-weißer Stürmer schießt Tor, schwarz-gelber Torwart fliegt vergebens. Aufschrift “TISCHFUSSBALL” dreisprachig
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 3 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 feste Spielfläche mit Bande (95 cm x 53 cm)
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-grau-weiß, mehrsprachig), Werbeprospekt

TIPP-KICK Sport-Stadion, ca. 1990 (Art. 7700)

x

11

TIPP-KICK Deluxe


Produktname: TIPP-KICK Deluxe
Markteinführung: ca. 2000
Hauptmerkmale Verpackung: Holzstadion, doppelseitig nutzbar (Seite 1: Tipp-Kick, Seite 2: Torwand- und Puck-Spiel)
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld

Beilagen: Spielregelheft TIPP-KICK (grün, mehrsprachig), Spielanleitung PUCK-KO-Spiel, Werbeprospekt

TIPP-KICK Deluxe, ca. 2000 (Tipp-Kick)

TIPP-KICK Deluxe, ca. 2000 (Torwand-Schießen)

TIPP-KICK Deluxe, ca. 2000 (PUCK-KO-Spiel)

12

TIPP-KICK Junior (UK-Ausgabe)

Produktname: TIPP-KICK Junior (UK-Ausgabe)
Markteinführung: 2003
Hauptmerkmale Verpackung: Obere Drittel: Schriftzug “TIPP-KICK JUNIOR“, mittlere Drittel: hechtender Torwart (Foto eines jugendlichen Sportlers) fängt Ball, untere Drittel mit 3 Fotos: links Spielfeld mit Tipp-Kick-Figuren, in der Mitte tipp-kick-begeisterter Vater mit drei Jugendlichen, rechts: Spielfeldszene
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld (81 cm x 56 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen (mit Bandenwerbung)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Flyer (chinesisch)

TIPP-KICK Junior (UK-Ausgabe), 2003

13a

TIPP-KICK Classic

 

Produktname: TIPP-KICK Classic (Art. 1000)
Markteinführung: ca. 2005
Hauptmerkmale Verpackung: Am oberen Rand der Verpackung 3 Fotos in Rautenform, darunter zwei Spieler, die zu einem Tipp-Kick-Ball laufen. Der Schriftzug “Tipp-Kick” in roten Großbuchstaben. Darunter das Wort “Fußball” als Wortleiste in 7 Sprachen.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld aus Vlies (80 cm x 47 cm)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Werbeprospekt, Aufkleber

Werbeaufträge: Firestone Special Edition, VW Goal (120.000 Exemplare)

TIPP-KICK Classic (Art. 1000), ca. 2005

TIPP-KICK Classic (Art. 1000), Werbeauftrag Firestone 2006

TIPP-KICK Classic (Art. 1000), Werbeauftrag VW Goal 2006

13b

TIPP-KICK Junior Cup

 

Produktname: TIPP-KICK Junior Cup (Art. 1090)
Markteinführung: ca. 2005
Hauptmerkmale Verpackung: Am oberen Rand der Verpackung 3 Fotos in Rautenform, darunter zwei Spieler, die zu einem Tipp-Kick-Ball laufen. Der Schriftzug “Tipp-Kick” in roten Großbuchstaben. Darunter das Wort “Fußball” als Wortleiste in 4 Sprachen.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot) ohne Gwicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld aus Filz (80 cm x 47 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen (mit Bandenwerbung)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Werbeprospekt, Aufkleber

Werbeausgabe: T-Mobile

TIPP-KICK Junior Cup, ca. 2005 (Art. 1090)

TIPP-KICK Junior Cup, 2006 (Art. 1090), Werbeausgabe T-Mobile

Schachteldeckel fehlt!

13c

TIPP-KICK Star-Set

Produktname: TIPP-KICK Star-Set (Art. 1500)
Markteinführung: ca. 2005
Hauptmerkmale Verpackung: Am oberen Rand der Verpackung 3 Fotos in Rautenform, darunter zwei Spieler, die zu einem Tipp-Kick-Ball laufen. Der Schriftzug “Tipp-Kick” in roten Großbuchstaben. Darunter das Wort “Fußball” als Wortleiste in 7 Sprachen.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld (80 cm x 47 cm)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig)

TIPP-KICK Star-Set, ca. 2005 (Art. 1500)

13d

TIPP-KICK Top Set

 

Produktname: TIPP-KICK Top Set (Art. 7600)
Markteinführung: ca. 2005
Hauptmerkmale Verpackung: Am oberen Rand der Verpackung 3 Fotos in Rautenform, darunter zwei Spieler, die zu einem Tipp-Kick-Ball laufen. Der Schriftzug “Tipp-Kick” in roten Großbuchstaben. Darunter das Wort “Fußball” als Wortleiste in 4 Sprachen.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 3 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (110 cm x 65 cm)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Werbeprospekt, Aufkleber

TIPP-KICK Top-Set, ca. 2005 (Art. 7600)

13e

TIPP-KICK CUP

 

Produktname: TIPP-KICK CUP (Art. 7500)
Markteinführung: ca. 2005
Hauptmerkmale Verpackung: Am oberen Rand der Verpackung 3 Fotos in Rautenform, darunter zwei Spieler, die zu einem Tipp-Kick-Ball laufen
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 PVC-Spielfeld (110 cm x 65 cm)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Werbeprospekt, Aufkleber

TIPP-KICK CUP, ca. 2005 (Art. 7500)

13f

TIPP-KICK SPORT-STADION

 

Produktname: TIPP-KICK SPORT-STADION (Art. 7700)
Markteinführung: ca. 2005
Hauptmerkmale Verpackung: Am oberen Rand der Verpackung 3 Fotos in Rautenform, darunter zwei Spieler, die zu einem Tipp-Kick-Ball laufen
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 5 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Velours  (95 cm x 53 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Werbeprospekt, Aufkleber

TIPP-KICK SPORT-STADION, ca. 2005 (Art. 7700)

13g

TIPP-KICK Sport-Set

 

Produktname: TIPP-KICK Sport-Set (Art. 7760)
Markteinführung: ca. 2005
Hauptmerkmale Verpackung: Grüne Tipp-Kick-Tasche; weißer Schriftzug “Tipp-Kick” quer über spielende Tipp-Kick-Figur
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 Stahltore mit Tornetz, 5 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (113 cm x 69 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Werbeprospekt, Aufkleber

TIPP-KICK Sport-Set, ca. 2005 (Art. 7760)

14

TIPP-KICK Alpenedition 2008


Produktname: TIPP-KICK Alpenedition 2008
Markteinführung: 2007
Hauptmerkmale Verpackung: Foto eines alpinen Höhenzuges, Felsen mit Tipp-Kick-Plastikball und Standfuß eines Kickers, Edelweiß-Blume
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (Nationaltrikots Österreich u. Schweiz), 2 Torhüter “Toni” (gelb-schwarz; blau-schwarz; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (80 cm x 56 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Aufbauanleitung (deutsch/englisch)

TIPP-KICK Alpenedition 2008

15

TIPP-KICK Retro Edition


Produktname: TIPP-KICK Retro Edition (Art. 0001)
Markteinführung: 2009
Hauptmerkmale Verpackung: Blechschachtel im Retro-Stil der 50er Jahre
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (rot-weiß, gelb-schwarz), 2 Torhüter “Toni” (rot, gelb; blauer Bedienungskasten), 2 Messingtore, 2 rot-gelbe Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (79 cm x 47,5 cm) mit 2 Holzleisten als Spielfeldbegrenzung
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)

Werbeauftrag: VfB Klassik Edition 2015 (Art. 0005)

Tipp-Kick Retro Edition 2009 (85-Jahr-Feier)

Werbeauftrag 2015 "VfB Klassik Edition" (Art. 0005)

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “VfB Klassik Edition” (Art. 0005)
Markteinführung: 2015
Hauptmerkmale Verpackung: Blechschachtel im Retro-Stil der 50er Jahre, VfB Stuttgart Vereinslogo
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker mit VfB Stuttgart Vereinslogo, 2 Torhüter “Toni” (schwarz und gelb mit Vereinslogo; blaue Bedienungskästen), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 rot-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Filzspielfeld (80 cm x 47 cm) mit 2 Holzleisten
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)

16

TIPP-KICK Afrika-Edition 2010

Produktname: TIPP-KICK Afrika-Edition 2010 (Art. 1096)
Markteinführung: 2009
Hauptmerkmale Verpackung: Arikanische Tiere (Zebra, Giraffe, Elefant), südafrikanische Nationalflagge
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (in landestypischer Bemalung), 2 Torhüter “Toni” (in landestypischer Bemalung; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld aus Filz (im Giraffenmuster-Design, 80 cm x 56 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (Afrikanische Motive, mehrsprachig), Aufbauanleitung (deutsch, englisch)

Tipp-Kick Afrika-Edition 2010 (Art. 1096)

17

TIPP-KICK Ladies Competition

Produktname: TIPP-KICK Ladies Competition (Art. 1097)
Markteinführung: 2011
Hauptmerkmale Verpackung: Eine deutsche und eine brasilianische Fußballnationalspielerin jagen einem Tipp-Kick-Ball hinterher
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kickerinnen (“dezent weiblich” gestaltet, Trikotfarben Deutschland und Brasilien), 2 Torhüterinnen (Typ “Toni”; blauer Bedienungskasten),  2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (80 cm x 56 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), Aufbauanleitung, Werbeprospekt der Fa. Edwin Mieg OHG, Tipp-Kick-Werbeaufkleber

TIPP-KICK Ladies Competition (Art. 1097)

18a

TIPP-KICK Classic

Produktname: TIPP-KICK Classic (Art. 1000)
Markteinführung: 2011
Hauptmerkmale Verpackung: Zweikampf zweier schematisierter Tipp-Kick-Figuren, 2 Fotos einer tipp-kick-spielenden Familie, Schriftzug “Tipp-Kick” rot mit weißer Beleuchtung; abnehmbarer Verpackungsdeckel; jüngere Ausgaben ab 2013 haben einen Aufkleber “90 Jahre Tipp-Kick. 1924-2014
Hauptmerkmale Spielmaterial:
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)

18b

TIPP-KICK Junior Cup


Produktname: TIPP-KICK Junior Cup (Art. 1090)
Markteinführung: 2011
Hauptmerkmale Verpackung: Zweikampf zweier schematisierter Tipp-Kick-Figuren, 2 Fotos einer tipp-kick-spielenden Familie, Schriftzug “Tipp-Kick” rot mit weißer Beleuchtung; abnehmbarer Verpackungsdeckel; jüngere Ausgaben ab 2013 haben einen Aufkleber “90 Jahre Tipp-Kick. 1924-2014
Hauptmerkmale Spielmaterial:
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)

18c

TIPP-KICK Cup


Produktname: TIPP-KICK Cup (Art. 7550)
Markteinführung: 2011
Hauptmerkmale Verpackung: Zweikampf zweier schematisierten Tipp-Kick-Figuren, 2 Fotos einer tipp-kick-spielenden Familie, Schriftzug “Tipp-Kick” rot mit weißer Beleuchtung; abnehmbarer Verpackungsdeckel; jüngere Ausgaben ab 2013 haben einen Aufkleber “90 Jahre Tipp-Kick. 1924-2014
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blaue Bedienungskästen), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Filz-Spielfeld (110 cm x 65 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen (mit Bandenwerbung)
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), Aufbauanleitung (deutsch)

TIPP-KICK Cup (ca. 2002)

18d

TIPP-KICK Sport Stadion


Produktname: TIPP-KICK Sport Stadion (Art. 7700)
Markteinführung: 2011
Hauptmerkmale Verpackung: Zweikampf zweier schematisierter Tipp-Kick-Figuren, 2 Fotos einer tipp-kick-spielenden Familie, Schriftzug “Tipp-Kick” rot mit weißer Beleuchtung; abnehmbarer Verpackungsdeckel; jüngere Ausgaben ab 2013 haben einen Aufkleber “90 Jahre Tipp-Kick. 1924-2014
Hauptmerkmale Spielmaterial:
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)

18e

TIPP-KICK Sport Set


Produktname: TIPP-KICK Sport Set (Art. 7760)
Markteinführung: 2011
Hauptmerkmale Verpackung:
Hauptmerkmale Spielmaterial:
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)

19

TIPP-KICK Samba Edition

Produktname: TIPP-KICK Samba Edition (Art. 3100)
Markteinführung: 2013
Hauptmerkmale Verpackung: Grundfarbe gelb-grün (Nationalfarben Brasiliens), Porträt des Fußballers Dante mit Unterschrift, grün-gelber Tipp-Kick-Ball
Hauptmerkmale Spielmaterial: Team Dante mit 1 erstmalig personalisierten Rundfuß-Dante-Kicker, Team Brasilien mit 1 Rundfuß-Kicker im Nationaltrikot Brasiliens, 2 Torhüter “Toni” (blauer Bedienungskasten), 2 gelbe Plastiktore, 2 grün-gelbe Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 hellgrünes Spielfeld aus Filz (71 cm x 44 cm) im “Samba-Design” mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), Aufbauanleitung, Werbeprospekt der Fa. Edwin Mieg OHG, 1 Samba-Soundchip für die Halbzeituhr

TIPP-KICK Samba-Edition (Art. 3100)

20a

TIPP-KICK Classic

Produktname: TIPP-KICK Classic (Art. 1000)
Markteinführung: ca. 2012
Hauptmerkmale Verpackung: 2 Tipp-Kick-Spielfiguren kämpfen um den Ball. Im Hintergrund befindet sich ein mit Zuschauern gefülltes Stadion. Rechts oben roter Schriftzug “TIPP-KICK”. Unten links Hinweis auf Firmenjubiläum: “90 Jahre TIPP-KICK, 1924-2014”, unten Mitte: 2 Fotos in Rautenform mit Tipp-Kick-spielenden Personen, unten rechts grüner Schriftzug “CLASSIC”
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (79 cm x 47 cm) mit schwarzen Begrenzungsstäben
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), DTKV-Flyer “Kicken wie die Profis?”

TIPP-KICK Classic, ca. 2012 (Art. 1000)

 

20b

TIPP-KICK Junior Cup

Produktname: TIPP-KICK Junior Cup (Art. 1090)
Markteinführung: ca. 2012
Hauptmerkmale Verpackung: 2 Tipp-Kick-Spieler kämpfen um den Ball. Im Hintergrund befindet sich ein mit Zuschauern gefülltes Stadion. Oben roter Schriftzug “TIPP-KICK”. Unten links Hinweis auf Firmenjubiläum: “90 Jahre TIPP-KICK, 1924-2014”, unten Mitte: 2 Fotos in Rautenform mit Tipp-Kick-spielenden Kindern, unten rechts grüner Schriftzug “JUNIOR CUP”
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (82 cm x 56 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), Werbeprospekt, DTKV-Flyer

Werbeauftrag: Sport Bild

TIPP-KICK Junior Cup, ca. 2012 (Art. 1090)

 

TIPP-KICK Junior Cup, ca. 2012 (Art. 1090), Werbeauftrag Sport Bild

 

20c

TIPP-KICK Cup

Produktname: TIPP-KICK Cup (Art. 7550)
Markteinführung: ca. 2012
Hauptmerkmale Verpackung: 2 Tipp-Kick-Spieler kämpfen um den Ball. Im Hintergrund befindet sich ein mit Zuschauern gefülltes Stadion. Oben roter Schriftzug “TIPP-KICK”. Unten links Hinweis auf Firmenjubiläum: “90 Jahre TIPP-KICK, 1924-2014”, unten Mitte: 2 Fotos in Rautenform mit Tipp-Kick-spielenden Kindern, unten rechts orangener Schriftzug “CUP”
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (110 cm x 65 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen und Bandenwerbung
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), Werbeprospekt
Limitierte Werbeausgabe: Müller Handels GmbH

TIPP-KICK Cup, ca. 2012 (Art. 7550)

Limitierte Werbeausgabe: Müller Handels GmbH:

21a

TIPP-KICK Classic

Produktname: TIPP-KICK Classic (Art. 1000)
Markteinführung: 2018
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter Spieler schießt Ball auf Tor. Torhüter trägt schwarze Handschuhe, mit Zuschauern gefülltes Stadion
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot), 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld aus Vlies (80 cm x 47 cm)
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), Werbeprospekt

TIPP-KICK Classic (Art. 1000)

21b

TIPP-KICK Junior Cup

Produktname: TIPP-KICK Junior Cup (Art. 1090)
Markteinführung: 2018
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter Spieler schießt Ball auf Tor. Torhüter trägt schwarze Handschuhe, mit Zuschauern gefülltes Stadion
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (82 cm x 56 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), Werbeprospekt, Tipp-Kick “Sportbag” Transporttasche

Sonderedition: “Turnier Edition Deutschland” mit Sonderbemalung der Spieler im deutschen Nationaltrikot, 2 Top-Kicker (weiß-schwarz, grün-weiß) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (schwarz, blau; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 5 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (82 cm x 56 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen, 1 digitale Halbzeituhr mit Soundchip Deutschland, Tipp-Kick “Sportbag” Transporttasche

Weitere Sonderedition: “Turnier Edition Suisse” mit entsprechender Bemalung und Soundchip

Limitierte Werbeaufträge: Sport-Bild-Edition

TIPP-KICK Junior Cup (Art. 1090)

Turnier Edition Suisse:

Limitierter Werbeauftrag: Sport-Bild-Edition:

 

21c

TIPP-KICK Cup

Produktname: TIPP-KICK Cup (Art. 7500)
Markteinführung: 2018
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter Spieler schießt Ball auf Tor. Torhüter trägt schwarze Handschuhe, mit Zuschauern gefülltes Stadion
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld aus Filz (108 cm x 71 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig), Werbeprospekt, Tipp-Kick “Sportbag” Transporttasche

Sondereditionen: “SuperCup Deutschland” mit Sonderbemalung der Spieler im deutschen Nationaltrikot, 1 digitale Halbzeituhr mit Soundchip Deutschland; entsprechende weitere Sondereditionen: “SuperCup Espangna”, “SuperCup France”, “SuperCup Italia”, “SuperCup Suisse”

TIPP-KICK Cup (Art. 7500)

21d

Sonderedition TIPP-KICK DFB Classic

Produktname: TIPP-KICK DFB Classic (Art. 1002)
Markteinführung: 2024
Hauptmerkmale Verpackung: Schematisierter Spieler schießt Ball auf Tor. Torhüter trägt schwarze Handschuhe, mit Zuschauern gefülltes Stadion. DFB-Logo, TIPP-KICK-Logo “100 Jahre. 1924-2024”
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (Farben DFB-Nationaltrikot: schwarz-weiß, grün-weiß) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (Farben DFB-Nationaltrikot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 Spielfeld mit DFB-Logo (Mittelkreis)
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)

TIPP-KICK DFB Classic, 2024 (Art. 1002)

4. Limitierte Tipp-Kick-Werbeaufträge (Auswahl)

Seit den 80er Jahren erfolgten Werbeaufträge für Tipp-Kick-Spiele. Fußball-Vereine auf der einen Seite, aber auch andere Branchen entdeckten Tipp-Kick als Werbegeschenke für ihre Kunden. Zusätzlich liessen sich Freunde des Tipp-Kick-Spieles (z.B. “Die toten Hosen”, “ARD-Sportschau”) Sonderausgaben anfertigen. Allen ist gemein, dass diese Werbeaufträge Ausgaben limitiert sind.

Foto: Seit den 90er-Jahren sind Werbeaufträge für die vielen Fußballvereine stark im Kommen.

Werbeaufträge verschiedener Fußball-Vereine (ca. 1990 bis 2016)

Werbeausgabe Union Berlin, 2003, limitiert auf 50 Ausgaben

Werbeausgabe FC St. Pauli, 2016

TIPP-KICK Werbeauftrag “IRON KICK”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “IRON KICK”
Markteinführung: 2003
Hauptmerkmale Verpackung: Grüne Schachtel mit den dreidimensionalen orangenen Buchstaben “IRON KICK”, ein jubelndes BSR-Tipp-Kick-Männchen, Vereinswappen 1. FC Union Berlin
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (blau-weiß und rot-weiß mit BSR-Werbeaufdruck) ohne Gewicht, 2 Torhüter “Toni” (Trikotfarben blau-weiß und rot-weiß mit BSR-Werbeaufdruck), 2 weiße Plastiktore, 1 schwarz-weißer Tipp-Kick-Plastikball, 1 zusammenrollbares Spielfeld (80 cm x 47 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-weiß, mehrsprachig)

Werbeauftrag 2003 IRON KICK

Die Bilder stammen aus dem Privatarchiv Thomas Brand.

TIPP-KICK Werbeauftrag “Das Wunder von Bern”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “Das Wunder von Bern”
Markteinführung: 2004
Hauptmerkmale Verpackung: Retro der Tipp-Kick-Ausgabe der 50er Jahre mit leichten Änderungen (z.B. Schriftzug “Made in Germany” komplett im Strafraum u.a.), durchsichtige Werbehülle um die Verpackung
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (Kicker Deutschland 1954, Kicker Ungarn 1954) ohne Gewicht, 2 Torhüter “Toni” (Trikotfarben von 1954; blaue Bedienungskästen), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 rot-gelbe Tipp-Kick-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld (80 cm x 47 cm)
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-weiß, mehrsprachig), Werbeflyer Tipp-Kick 2003-2004

Werbeauftrag 2004 Das Wunder von Bern

Exklusiver TIPP-KICK-Koffer

Produktname: Exklusiver TIPP-KICK-Koffer
Markteinführung: 2004
Hauptmerkmale Verpackung: Der stabile Tipp-Kick-Koffer (72 cm H x 55 T x 11 cm H) ist aus Wurzelholz und lackiert. Ein kleiner Schriftzug  “OHA. Technik & Design” weist auf den Lizenznehmer hin.
Hauptmerkmale Spielmaterial: je 2 Rundfuß-, Top- und Star-Kicker (Team Deutschland, Team Brasilien) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (schwarz, blau; blaue Bedienungskästen), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 3 schwarz-weiße und 1 rot-gelber Tipp-Kick-Plastikball, 1 Spielfeld, aufgeklappt (93 cm x 60 cm), 1 Spielstandsanzeige mit 2 Magneten
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig)

Exklusiver Tipp-Kick-Koffer (2004)

TIPP-KICK Werbeauftrag “Baden-Württemberg”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “Baden-Württemberg”
Markteinführung: 2006
Hauptmerkmale Verpackung: Weißer Deckel mit dem Hauptschriftzug “Deutschlands schönste Fankurve”. Auf der Innenseite des Deckels ist eine schematisierte 3D-Karte von Baden-Württemberg mit wichtigen Gebäuden verschiedener Städte abgebildet
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (Deutschlandtrikot) ohne Gewicht, 2 Torhüter “Toni” (blaue Bedienungskästen), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Plastikbälle,  1 zusammenrollbares Spielfeld mit Werbeaufdruck “Baden-Württemberg”
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig)

Werbeauftrag 2006 Baden-Württemberg

TIPP-KICK Werbeauftrag “Milka & Kraft”

Produktname: TIPP-KICK Junior Cup, Werbeauftrag “Milka & Kraft”
Markteinführung: ca. 2006
Hauptmerkmale Verpackung: Eigenes Design: 2 Torhüter und 2 Spieler, jeweils in den “Kraft”-Farben rot und “Milka”-Farben violett. Unten links 2 Flaggen mit den Firmenemblemen von “Milka” und “Kraft”. Oben mittig eine Uhr (15.30 Uhr) und Spielstandsanzeiger (0:0).
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (Sonderbemalung violett, rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (Sonderbemalung violett, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld aus Filz (80 cm x 47 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen (mit Bandenwerbung)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Aufbauanleitung

Werbeauftrag 2006 "Milka & Kraft"

TIPP-KICK Werbeauftrag “Novelan”

Produktname: TIPP-KICK-Holzkoffer mit durchsichtigem Plastikdeckel “Novelan”
Markteinführung: 2006
Hauptmerkmale Verpackung: Der stabile Tipp-Kick-Koffer mit dem Novelan-Logo weist auf den Lizenznehmer hin.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Top-Kicker (gelb, rot) mit Gewicht auf der Standplatte, 2 Star-Torhüter, die rechts, links und nach vorne fallen (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße Plastikbälle, 1 Spielfeld (unbedruckt), aufgerollt
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig)

Passend dazu: Torwandspiel (s. a. Kap. 5)

Werbeauftrag 2006 Novelan

TIPP-KICK Werbeauftrag “Novell”

Produktname: TIPP-KICK-Holzspiel “Novell”
Markteinführung: 2006
Hauptmerkmale Verpackung: Stabiler Pappkarton, der zwei zusammensteckbare Spielhälften aus Holz enthält. Verpackung mit grau-rot-schwarz-weißen Farbtönen. Schematisierter Spieler und Torhüter. Schriftzug links oben: “Training macht den Meister”, rechts unten: Firmenangaben.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb, rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Tore mit textilen Netzen, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 aufgeklebtes Spielfeld mit “Tipp-Kick”-Schriftzug im Mittelkreis und Tipp-Kick-Logos an den Grundlinien.
Beilagen: Spielregelheft (produktbezogenes Unikat)

Werbeauftrag 2006 Novell

Spielanleitung:

TIPP-KICK Werbeauftrag “Ramazzotti”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “Die Ramazzotti Tipp-Kick Edition”, Ergänzungsset Junior Cup
Markteinführung: 2006
Hauptmerkmale Verpackung: Eigenes Design: 2 Spieler und 1 Torhüter, jeweils in den “Ramazzotti“-Farben. Oben in einem separaten Feld der Schriftzug TIPP-KICK Werbeauftrag “Die Ramazzotti Tipp-Kick Edition” und der Hinweis, dass es sich um ein Ergänzungsset handelt.
Hauptmerkmale Spielmaterial: KEINE KICKER (diese wurden zusammen mit Ramazzotti-Flaschen verkauft”, daher auch die Bezeichnung “Ergänzungsset“), 2 Torhüter “Toni” (Sonderbemalung, blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld (80 cm x 47 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen (mit Bandenwerbung)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Aufbauanleitung

Werbeauftrag 2006 Ramazzotti

TIPP-KICK Werbeauftrag “Sportschau”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “Sportschau” Sonder-Edition (Art. 1092)
Markteinführung: 2006
Hauptmerkmale Verpackung: Am oberen Rand der Verpackung 3 Fotos in Rautenform (in der Mitte die Sportschau-Redakteure Gerhard Delling und Reinhold Beckmann), darunter zwei Spieler, die zu einem Tipp-Kick-Ball laufen. Der Schriftzug “Tipp-Kick” in roten Großbuchstaben. Darunter der Zusatz “SONDER-EDITION”.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (Sonderbemalung) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (Sonderbemalung, blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße TIPP-KICK-Plastikbälle, 1 zusammenrollbares Spielfeld (80 cm x 47 cm) mit zusammensteckbarer Bande aus Kunststoffrahmen (mit Bandenwerbung)
Beilagen: Spielregelheft (schwarz-grau-weiß, mehrsprachig), Aufkleber

TIPP-KICK Werbeauftrag 2006 "Sportschau" Sonder-Edition (Art. 1092)

TIPP-KICK Werbeauftrag “Die Toten Hosen”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “Die Toten Hosen”
Markteinführung: 2007
Hauptmerkmale Verpackung: Grüne Grundfarbe der Schachtel, weiße Großbuchstaben: DIE TOTEN HOSEN, schwarze Großbuchstaben: TIPP-KICK-SPIEL, weißer skelettierter Adler mit Tipp-Kick-Bein und Druckknopf
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (Tote Hosen-Design) ohne Gewicht, 2 Torhüter “Toni” (blaue Bedienungskästen), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Plastikbälle,  1 zusammenrollbares Spielfeld mit Spezialaufdruck “You’ll never walk alone”
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig)
Auflage: 1.000 Exemplare

Werbeauftrag 2007 Die Toten Hosen

TIPP-KICK Werbeauftrag “BiFi – Der Weltmeister”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “BiFi – Der Weltmeister”
Markteinführung: 2014
Hauptmerkmale Verpackung: Orangene Grundfarbe der Schachtel, schwarze Buchstaben: “BiFi … muss mit!”, weiße Buchstaben: “Der Weltmeister”, rote Großbuchstaben: TIPP-KICK”. Foto vom Fußballer Thomas Müller im Trikot und mit Fußball am Fuß. Autogramm. 4 rautenförmige Fotos mit Tipp-Kick-Bezug
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (BiFi-Design) ohne Gewicht, 2 Torhüter “Toni” (blaue Bedienungskästen), 2 weiße Plastiktore, 2 schwarz-weiße Plastikbälle,  1 zusammenrollbares Spielfeld mit Spezialaufdruck “BiFi … muss mit!” und Autogramm von Thomas Müller (quer über den Mittelkreis)
Beilagen: Spielregelheft (grün, mehrsprachig), Werbeflyer, Tipp-Kick-Aufkleber

Werbeauftrag 2014 BiFi - Der Weltmeister

TIPP-KICK Werbeauftrag “SE Kunststoffe”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “SE Kunststoffe”
Markteinführung: 2014
Hauptmerkmale Verpackung: Graue Hartplastikschachtel (50 cm x 80 cm) mit dem Schriftzug “SE”.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (Sonderbemalung grau, weiß, Schriftzug “SE” auf der Brust) ohne Gewicht auf der Standplatte, 2 Torhüter “Toni” (Sonderbemalung grau, weiß; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 1 schwarz-weißer TIPP-KICK-Plastikball, 1 eingeklebtes Spielfeld mit Kunststoffbande (“SE”-Bandenwerbung).
Beilagen: unbek.

Werbeauftrag 2014 SE Kunststoffe

TIPP-KICK Werbeauftrag “KAUFLAND”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “Kaufland Edition”
Markteinführung: 2018
Hauptmerkmale Verpackung: Eigenes Kaufland-Design: vermenschlichter Tipp-Kicker schießt Tipp-Kick-Ball in Richtung Tor, in dem ein Tipp-Kick-Torhüter steht. Oben rechts ein großer roter Schriftzug “TIPP-KICK mit Kaufland”, darunter kleinerer schwarzer Schriftzug “Exklusive Kaufland-Sonderedition”
Hauptmerkmale Spielmaterial: KEINE KICKER UND BÄLLE (diese erhält man separat beim Einkauf), 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; blauer Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 1 zusammenrollbares Spielfeld aus Filz (78 cm x 47 cm) mit schwarzen Begrenzungsstäben, keine Kaufland-Spielfeldbedruckung
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)
Auflage: 100.000 Exemplare

Werbeauftrag 2018 KAUFLAND-EDITION

Die Spielfiguren wurden nachträglich dem Spiel hinzugefügt:

TIPP-KICK Werbeauftrag “MIGROS”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “MIGROS Edition”, Tipp-Kick Mania
Markteinführung: 2022
Hauptmerkmale Verpackung: Eigenes Migros-Design: 2 hölzerne, sportliche Spieler (weiblich, männlich), zentral ein orange-weißer Tipp-Kick-Ball, oberhalb der Schriftzug “MIGROS. TIPP-KICK Mania”, unterhalb “MIGROS Edition. TIPP-KICK SET”
Hauptmerkmale Spielmaterial: KEINE KICKER UND BÄLLE (diese erhält man separat beim Einkauf), 2 Torhüter “Toni” (gelb, rot; weißer (!) Bedienungskasten), 2 weiße Plastiktore, 1 zusammenrollbares Spielfeld aus Filz (78 cm x 47 cm) mit schwarzen Begrenzungsstäben und Migros-Bedruckung am Spielfeldrand, 4 Papp-Banden (mit Bandenwerbung)
Beilagen: Spielregelheft (Migros-Edition, mehrsprachig)
Auflage: 160.000 Exemplare

Werbeauftrag 2022 MIGROS-EDITION

Die Spielfiguren wurden nachträglich dem Spiel hinzugefügt:

TIPP-KICK Werbeauftrag “STREET-SOCCER PUMA”

Produktname: TIPP-KICK Werbeauftrag “STREET SOCCER PUMA”
Markteinführung: unbek.
Hauptmerkmale Verpackung: Schwarz-graue Schachtel mit 3 Fußballspielern und 1 Torhüter, 1 Plastiktor, Aufschrift STREET-SOCCER PUMA
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (gelb-schwarz und weinrot-weiß mit Puma-Werbeaufdruck und geringelten Stutzen) ohne Gewicht, 2 Torhüter “Toni” (Trikotfarben gelb-schwarz und weinrot-weiß ohne-Werbeaufdruck), 2 weiße Plastiktore, 1 schwarz-weißer Tipp-Kick-Plastikball, 1 zusammenrollbares Spielfeld mit grauer Grundfläche und PUMA-Werbedruck (80 cm x 47 cm)
Beilagen: Spielregelheft (mehrsprachig)

Werbeauftrag o.J. STREET-SOCCER PUMA

5. Kleine Auswahl von Torwandspielen

Die beiden ältesten Torwandspiele der Fa. Mieg stammen aus den Jahren 1967 und 1982. Die ältere Version “Prominenten-Schuss” wirbt mit dem damals noch unbekannten Fußballer Gerd Müller. Als Ball wird ein runder Plastikball verwendet, ein Alleinstellungsmerkmale für alle Mieg-Tischfußballspiele. Dem Spiel sind unterschiedlich dekorierte Torwände beigelegt. Die jüngere Version “Elfmeter-Schießen” verwendet einen Torhüter und ein Tor anstelle einer Torwand und reiht sich vom Layout in die Tipp-Kick-Spiele der 80er-Jahre ein.

Die Torwandspiele der 90er-Jahre sind bereits personalisiert, d.h. Firmen können sich die Arcryl- oder Kartonagen-Torwand mit ihren Logos bedrucken lassen.

Einige Torwandspiele aus Holz bzw. kuriose Torwandspiele ergänzen diese kleine Auswahl eines speziellen Tipp-Kick-Geschäftsfeldes der heutigen Fa. TIPP-KICK GmbH.

Abb.: Torwandspiele als weitere Werbemittel der TIPP-KICK GmbH

TIPP-KICK Torwandspiel “Prominenten-Schuss”

Produktname: TIPP-KICK Torwandspiel “Prominenten-Schuss”
Markteinführung: 1967
Hauptmerkmale Verpackung: Oberseite: Zeichnung eines bis dahin unbekannten Fußballspielers (Gerd Müller), gelber Schriftzug “Prominenten-Schuss”, unten rechts Firmenlogo. Linke Verpackungsseite: Foto von Gerd Müller mit Autogramm.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 1 Rundfuß-Kicker (rot) ohne Gewicht auf der Standplatte, 1 Torhüter (blau-rot, ohne Bedienungskasten), 1 weißes Plastiktor, 1 runder (!) Ball, 1 Spielfeld (nur Strafraum). Extra-Spielunterlage für Fernschüsse, 4 Torwand-Einsätze.

TIPP-KICK Torwandspiel "Prominenten-Schuss" (1967)

TIPP-KICK Torwandspiel “Das Elfmeter-Schießen” (Tipp-Kick Star-Test)

Produktname: TIPP-KICK Star-Test (“Das große Elfmeter-Schießen”)
Markteinführung: 1982
Hauptmerkmale Verpackung: Foto rechts: nachgestellte Spielszene “Elfmeter”; Links: unter dem Tipp-Kick-Wappen 4 Nationalflaggen (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Spanien).
Hauptmerkmale Spielmaterial: 1 Rundfuß-Kicker (gelb) ohne Gewicht auf der Standplatte, 1 Torhüter “Toni” (rot; blauer Bedienungskasten), 1 weißes Plastiktor, 1 schwarz-weißer Tipp-Kick-Plastikball, 1 Spielfeld (nur Strafraum) als Unterlage.

TIPP-KICK Star-Test "Das große Elfmeter-Schießen" (1982)

TIPP-KICK Torwandspiel “Fußballwagen”, Werbeauftrag “Märklin”

Produktname: TIPP-KICK Torwandspiel “Fußballwagen”, Werbeauftrag “Märklin”
Markteinführung: 2004
Hauptmerkmale Verpackung: Holzkassette, an einer Seite durch eine herausschiebbare Acrylscheibe (= Torwand) verschließbar. Im Inneren befindet sich ein Universal-Tragwagen (Spur H0, Bauart 1:87). Der Wagenaufbau ist gestaltet als Fußballtor mit den Öffnungen der bekannten ZDF-Torwand. Maße: Länge über Puffer: 11,5 cm.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 1 Rundfuß-Kicker (weißes Trikot mit rotem Schriftzug “Märklin”) ohne Gewicht auf der Standplatte, 1 schwarz-weißer Plastikball.

Hinweis: Sonderedition zur EM 2004

TIPP-KICK Torwandspiel "Fußballwagen", Werbeauftrag "Märklin" (2006)

TIPP-KICK Torwandspiel, Werbeauftrag “Homag”

Produktname: TIPP-KICK Torwandspiel, Werbeauftrag “Homag”
Markteinführung: 2006
Hauptmerkmale Verpackung: Stabiles Holzspiel. Geschlossene Tipp-Kick-Arena mit 2 Torwandtoren. Blaue Spielfläche mit mehreren Werbeschriftzügen. Spielstandszähler bis 6 Tore auf jeder Seite (Dübel wird in ein entsprechend vorgefertigtes Loch gesteckt).
Hauptmerkmale Spielmaterial: 2 Rundfuß-Kicker (weiß) ohne Gewicht auf der Standplatte, keine Torhüter, 2 Torwände mit je 2 kreisrunden, jedoch in der Höhe seitlich versetzten Öffnungen, 2 schwarz-weiße Plastikbälle, 1 kleines Spielfeld in blauer Farbe mit Werbeaufdrucken (Homag, Würth und Tesa).

TIPP-KICK Torwandspiel, Werbeauftrag "Homag" (2006)

TIPP-KICK Torwandspiel, Werbeauftrag “Novelan”

Produktname: TIPP-KICK Torwandspiel, Werbeauftrag “Novelan”
Markteinführung: 2006
Hauptmerkmale Verpackung: Holzkassette, an einer Seite durch eine herausschiebbare Acrylscheibe (= Torwand) verschließbar. Im Inneren befinden sich zwei Halterungen für den Tipp-Kick-Spieler und den Tipp-Kick-Ball. Maße: Holzkassette (B/T/H): ? x ? x ? cm.
Hauptmerkmale Spielmaterial: 1 Star-Kicker (individuelle Novelan-Trikotbemalung) mit Gewicht auf der Standplatte, 1 schwarz-weißer Plastikball

Passend dazu: Tipp-Kick-Spiel, Werbeauftrag “Novelan”

TIPP-KICK Torwandspiel, Werbeauftrag "Novelan" (2006)

6. Making-of der Fotos

Zur fotografischen Darstellung der verschiedenen Tipp-Kick-Spiele wurden zwei auf Holzböcken fast senkrecht stehende Tipp-Kick-Turnierplatten verwendet, über die ein Kunstrasen der Größe 100×150 cm befestigt wurde. Die Beleuchtungsanlage vervollständigt das Fotostudio. Die XXL-Figur “Hugo” beobachtet das Prozedere. Für die Aufnahmen wurde ein Handy verwendet.

7. Marktwert der Spiele

Angebot und Nachfrage regeln den Preis. EBAY oder KLEINANZEIGEN bieten hunderte Tipp-Kick-Artikel in entsprechender Stückzahl an. Der Wert eines Tipp-Kick-Spieles setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: Alter des Spieles, Erhaltungszustand, Vollständigkeit und Seltenheit.

Die erste Tipp-Kick-Ausgabe von 1924 (die Ausgabe mit dem weißen Ball) wird höhere Preise erzielen als die bereits hunderttausendfach verkaufte fünfte Ausgabe. Die Firma Mieg gab in der Nachkriegszeit oft unterschiedliche Ausgaben einer Serie heraus (Standard/Classic, Cup, Junior Cup, Top-Set usw.), die unterschiedlich wertig und häufig waren. Auch diese Unterschiede ergeben Wertdifferenzen.

Limitierte Editionen wie “Die toten Hosen” (1000 Exemplare) oder gar “Iron Kick” (50 Exemplare) werden mit Sicherheit höher gehandelt als die VW-Edition.

Folgende Preise verkaufter Spiele wurden auf dem Markt beobachtet:

Der Zustand der meist gebrauchten Spiele kann sehr schwanken.

Unter “Bestzustand” wird hier verstanden: Das Spiel ist vollständig inkl. Beilagezettel (Spielregeln). Die Spieleverpackung ist gepflegt (keine Einrisse, keine abgestossene Ecken oder Kanten, keine Flecken). Das Spielmaterial ist fast unbenutzt und zeigen frische Farben bzw. keine Farbabblätterungen (z.B. an den Schussbeinen). Der Zustand ist tadellos, “Wie neu”.

Als “normal gebrauchter Zustand” wird hier bezeichnet: Das Spiel ist vollständig, lediglich die Spieleanleitung kann fehlen. Die Verpackung ist normal an mehreren Stellen bestossen, es kann Einrisse geben, die Spielmaterialien sind normal bespielt, an einzelnen Stellen der Spielfiguren gibt es Farbabplatzungen. Der Zustand zeigt Gebrauchsspuren, ist aber noch sammelwürdig.

“Stark abgenutzte Spiele” werden hier nicht bewertet.

Vorkriegsausgaben (1.-3. Ausgabe) im Bestzustand: 100,00 € und höher

Vorkriegsausgaben (1.-3. Ausgabe) im gebrauchten Zustand: 50-70 €

Vorkriegsausgaben (4.-6. Ausgabe) im Bestzustand: 50-70 €

Vorkriegsausgaben (4.-6. Ausgabe) im gebrauchten Zustand: 30-60 €

Nachkriegsausgaben im Bestzustand: 20-40 €

Nachkriegsausgaben im gebrauchten Zustand: 10-30 €

Limitierte Werksaufträge, je nach Anzahl der Exemplare, gebrauchter Zustand bis original verpackt: 10-40 €

Limitierte Werksaufträge, sehr selten (z.B. “Die tote Hosen”, “Iron Kick” u.a.), gebrauchter Zustand bis original verpackt: 30-100 €

8. Sammler

Die Zahl der Sammler von Tipp-Kick-Spielen ist unbekannt. Wer Interesse hat, seine Sammlung und sich vorzustellen, kann sich gerne unter archiv@dtkv.info mit Bildern und einer Beschreibung melden.

BRAND, Thomas

Tipp-Kick-Sammler Thomas Brand aus Salzgitter

Meine Sammlung

Meine Tipp-Kick-Sammlung habe ich 2014 angefangen aufzubauen. Sie besteht aus ca. 100 Tipp-Kick-Spielen und ca. 150 Torwänden, zwei XXL Spielern, ca. 500 Tipp-Kick-Spielern plus drei Original Kartons mit Kauflandkickern (480 Spielern) sowie Taschen, T-Shirts, Sonderausgaben und diversen Teilen selbst hergestellter und gekaufter Tipp-Kick-Unikate.

Der Sammler

Ich heiße Thomas Brand, bin 1962 geboren, wohne in Salzgitter und spiele Tipp-Kick auf Amateurniveau seit meiner Jugend. Ein Probetraining bei einem niedersächsischen Tipp-Kick-Verein vor vielen Jahren endete nicht gut für mich. Torwandschießen klappt besser. Schaut euch mal auf YouTube mein Bewerbungsvideo aus dem Jahr 2014 zum Torwandschießen im aktuellen Sportstudio an (hier).

Mein-Lieblings-Unikat

Dieses Unikat wurde in den 30er-Jahren angefertigt. Der “Künstler” hatte kein Geld, um sich damals ein Tipp-Kick-Spiel zu kaufen, also schnitzte er sich eines aus Holz. Die Spieler können durch den Druckknopf ihr rechtes Bein zum Schießen bewegen, wie die echten Mieg-Spieler.

Mein Traum

ist es, im Ruhestand ein Tipp-Kick-Museum in St. Peter-Ording zu eröffnen.

Kontakt

Anfragen oder Besichtigung der Sammlung bitte per E-Mail an unveu1966@t-online.de.

Weitere Bilder der Sammlung von Thomas Brand

Wir bedanken uns für die mannigfaltigen Unterstützungen bei Jochen und Mathias Mieg (TIPP-KICK GmbH), Thomas Brand, Björn Kecker (www.keckenbauer.de) und Michael Mettcher (http://mi-me.de) sowie allen Tipp-Kickern und weiteren Unterstützern, die uns Informationen oder Bilder zur Verfügung stellten.

Ralf Z. aus Duisburg und Beate J. aus Büchen sandten uns nicht mehr benötigte Spiele zu. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese Unterstützung!

Gut erhaltene Spiele stiften wir auf Tipp-Kick-Turnieren als Preise für teilnehmende Jugendliche.

Loading