Was ist Tipp-Kick?
Download
Einfach auf die Flagge klicken!
Du benötigst Unterstützung beim Bau einer solchen Turnierplatte? Kontaktiere unseren Materialexperten, er hilft dir gerne!
Materialexperte
Bernd Weber
Materialexperte
Tel.: 07361/44987
abjjjweber@t-online.de
Du möchtest gerne eine DTKV-Turnierplatte beim Hersteller kaufen? Dann klicke auf das Logo!
Empfehlungen für den Bau einer DTKV-Turnierplatte
von dem Materialexperten Bernd Weber
(Stand: 10. Juli 2023)
Material- und Werkzeugbedarf (siehe auch Bild 1)
– Spanplatte (möglichst wasserfest) und umlaufende Bande aus Holzleisten bei Schreiner oder Baumarkt zusägen lassen, Abmessungen siehe auf der letzten Seite.
– Ca. 20 – 28 Schrauben (bspw. Spax-Schrauben) zwischen 3,5 x 40 mm bis 4,5 x 50 mm
– Als Kleber wird vorzugsweise wasserlöslicher Holz- bzw. Weißleim (Ponal, Fa. Henkel, ca. 400-450 Gramm) verwendet, alternativ kann auch der Textiltapetenkleber Ovalit (Fa. Henkel) eingesetzt werden. Der Filz saugt dabei im Kontaktbereich einen geringen Teil vom Holzleim auf, wodurch die Filzfasern im unteren Bereich zusätzlich verklebt werden. Weniger geeignet sind Pattex oder Silikon, da diese den Filz nur an den Kontaktstellen fixieren und dies führt zu einer höheren Fusseleigenschaft des Filzes.
– Als Farbstift möglichst Ausführungen mit Metallspitze verwenden, um die Linien einfacher aufzeichnen zu können. Der gebräuchlichste Stift ist der Korrekturstift Pentel (12 ml, reicht für ca. 10 Platten), geeignet ist auch der Stift Edding 780 (ca. 6 – 8 Platten), dessen Linien allerdings etwas schneller verblassen. Weniger geeignet sind die Stifte mit Filzspitze, z.B. Edding 750.
– 1 Paar Turniertore, Bezugsmöglichkeit über den Originalhersteller Fa. Mieg für ca. 40 € oder über den DTKV-Materialservice
– Filz Original (100 % Wolle) für hohe Beanspruchung, Bezugsmöglichkeit über den Originalhersteller Fa. Mieg für ca. 60 € oder über den DTKV-Materialservice
– Als Hilfsmittel und Werkzeuge werden benötigt: Bohrmaschine, Bohrer mit einem Durchmesser 3,5 – 4,0 mm und 8 mm, Stichsäge (alternativ Laubsäge), Schmirgelpapier, Raspel, Cutter (scharfes Messer), Meterstab, Bleistift und ein Stück gerade Leiste zum Verstreichen des Klebers.
Material besorgen
Beim Zuschnitt der Banden wird empfohlen, dass die Länge der Längsbanden der Plattenlänge entspricht, die Querbanden haben dann je die Länge der Plattenbreite plus 2 x Bandendicke.
Arbeitsschritt 1
Zuerst die Banden auf Passgenauigkeit überprüfen und vorbereiten. Die Ausschnitte im Bereich der Torwartbedienung in den kurzen Banden anzeichnen und mit Stich-, Bügel- oder Puksäge ausschneiden bzw. alternativ kleine Stege zusägen. Dabei entstandene Schnittflächen mit einer Holzraspel bei Bedarf nacharbeiten und alle Kanten mit Schmirgelpapier verrunden. Danach Bohrungen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben (Spax) mit einem Abstand von 20 – 25 cm anzeichnen u. mittels Bohrer im Nenndurchmesser entsprechend der Schraubenbezeichnung bohren u. leicht ansenken.
Arbeitsschritt 2
Wenn alles vorbereitet ist, wird als nächstes die Spanplatte satt, vollflächig und vor allem gleichmäßig mit Kleber bestrichen (Bild 2). Zum Verstreichen eignet sich eine ebene Latte, Leiste, … mit einer Länge von 25 – 50 cm.
Arbeitsschritt 3
Der kritischste Teil ist das Aufbringen des Filzes, zu dem 2 Personen erforderlich sind. Einer (A) hat die Aufgabe, den Filz leicht unter Spannung zu halten, während der andere (B) den Filz ausrichtet, an der Platte ansetzt und in den Kleber streicht. Der Filz wird ausgebreitet, jeder nimmt 2 Ecken der Schmalseiten des Filzes. A und B stehen sich dabei an den Schmalseiten der Platte gegenüber. Der Filz wird von A und B über der Platte ausgebreitet. B vermittelt den Filz der Breite nach und setzt ihn mit einem Überstand von ca. 0,5 cm über die Platte hinaus am Querrand der Platte in den Kleber. A hält den Filz dabei leicht unter Spannung und vor allem den Rest vom Filz weg vom Kleber, während B den Filz am Rand 3 – 5 cm tief vorsichtig mit den Fingern in den Kleber streicht. Dabei sind in diesem ersten Streifen sich ergebende Falten sofort durch ablösen und durch erneutes andrücken zu entfernen. Ausgehend von diesem ersten Streifen wird (!!!) gleichmäßig von der Mitte nach außen !!! mit den Fingern ein fingerlanger Streifen nach dem anderen in den Kleber gestrichen (Bild 3), bis der ganze Filz aufgetragen ist. Dabei hält A den Filz immer unter Spannung, damit keine Falten entstehen. Wenn doch welche entstehen, den Filz sofort bis zu den Falten abziehen und erneut in den Kleber streichen.
Arbeitsschritt 4
Besonders zu beachten: Der Druck mit den Fingern auf den Filz sollte immer gleich stark sein, da bei unterschiedlichem Druck der Filz mehr oder weniger Kleber aufsaugt. Auch ist zu vermeiden, dass nach Aufbringen des Filzes und vor Aushärtung des Klebers Druckstellen durch Werkzeugablage, Aufstützen, … entstehen. Dies führt zu ungleichmäßigem Spielbelag.
Arbeitsschritt 5
Der überstehende Filz wird mit einem scharfen Messer, Cutter, … abgeschnitten (Bild 4), man kann diesen aber auch zwischen Spanplatte und Bande einklemmen. Die vorbereiteten Banden werden dabei nacheinander der Länge nach vermittelt von oben an die Plattenkante angesetzt und so nach unten verschoben, bis die Bande mit der Unterseite der Spanplatte bündig ist. In dieser Lage wird die Bande mit Spax-Schrauben angeschraubt.
Arbeitsschritt 6
Mit dem Aufbringen der Linien sollte erst begonnen werden, wenn der Kleber vom Filzauftrag ausgehärtet ist. Bei Verwendung von Ponal dauert dies ca. 30 – 60 Minuten. Zuerst sind alle Eckpunkte (und entsprechende Hilfspunkte, wenn die Linien länger sind als das verwendete Lineal/Leiste) mit einem Punkt als Markierung anzuzeichnen. Diese werden anschließend miteinander verbunden (Bild 5). Für Kreisausschnitte und Kreise fertigt man sich Pappschablonen an, falls keine passenden Teller, Töpfe, Dosen, Deckel, … (Bild 6) verfügbar sind. Will man eine Reihe von Turnierplatten bauen, ist die Anschaffung einer Blechschablone sinnvoll.
Die Anschaffung einer Blechschablone lohnt sich nur, wenn viele Platten gebaut werden sollen!
Arbeitsschritt 7
Bei potenziellen Filzhändlern reduzieren sich die Umsätze um ca. Faktor 3, wenn der Filz im stark beanspruchten Torraum zusätzlich mit Ponal bestrichen wird (Bild 7). Die Haltbarkeit des Filzes erhöht sich etwa um diesen Faktor, der Torwartkasten scheuert dann den Filz nicht durch.
Arbeitsschritt 8
Die Tore werden an der Torlinie aufgestellt und die Lage der 4 Befestigungslöcher auf dem Filz angezeichnet. Von der Filzseite her wird an diesen Markierungen je ein Loch mit Durchmesser 3,5 mm durch die Spanplatte gebohrt. Von der Unterseite werden die Bohrungen zur Aufnahme der Schraubenköpfe (damit die Tischplatte nicht verkratzt wird) mit einem Bohrer Durchmesser 8 mm ca. 5 mm tief aufgebohrt. Dann von unten die Schrauben durch die Platte und die Befestigungslöcher der Tore stecken, je eine Mutter aufschrauben und fest anziehen (Bild 8).
Die Bilder 1 bis 8 unterstützen die Erläuterungen der einzelnen Arbeitsschritte.
Zu guter Letzt …
benötigt man noch einen Ball, zwei Spielfiguren, zwei Torhüter, einen guten – aber nicht zu guten – Gegner und der Spaß kann beginnen. Bei unvorhergesehenen Problemen oder allgemeinen Fragen zu Plattenbau, Technik und Tuning ist unter 07361/44987 telefonische Unterstützung erhältlich.
FOTO: Die fertige DTKV-Turnierplatte (ohne Stahltore)
Voraussichtliche Materialkosten
Materialkosten je Turnierplatte (Stand 2023) | pro Platte |
Spanplatte, 19 mm, 124 x 80 cm, wasserfest | ca. 15 € |
Banden | ca. 10 € |
DTKV-Tore | 38 € |
Filz Original | 39 € |
Kleber Ponal (ca. 8 € für Dose mit 760 Gramm) | ca. 8 € |
Schrauben | ca. 5 € |
Farbstift Pentel (ca. 5 € für 10 Platten) | ca. 5 € |
SUMME | ca. 120 € |
Zeitbedarf
Zeitbedarf bei 2 Personen für den Bau einer DTKV-Turnierplatte:
Erste Platte ca. 2 Stunden
Mit Übung, ab ca. 10 Platten ca. 1 Stunde
Mit sehr viel Übung ca. 30 Minuten
Bei weniger als 15 Minuten je Turnierplatte bitte unbedingt unter 07361/44987 anrufen!
Lagerung von Turnierplatten
Aufgrund der hervorstehenden Tore ist es wenig ratsam, die Platten mit montierten Toren einfach nur aufeinander zu stapeln. Aufgrund des Gewichts von einer Platte mit ca. 16 kg lastet damit bei z.B. 6 aufeinander gestapelten Platten auf den untersten Toren ein punktuelles Gewicht von ca. 100 kg. Zwar gehören die im DTKV verwendeten Platten und Tore grundsätzlich in die Kategorie „Unkaputtbar“, aber eine derartige Belastung ist auf Dauer für die Tore doch zu viel. Da die andauernde Montage und erneute Demontage der Tore zu aufwändig sind, hat sich als zwischen die Platten eingelegter Transport- und Lagerschutz der Einsatz von harten Styrodur-Platten in einer Stärke von 8 – 10 cm in den Abmessungen von 50 x 100 cm bestens bewährt. Diese sind mit Kosten in Höhe von ca. 2,50 € je Platte eine sehr preiswerte Möglichkeit, um das Plattenhandling zu vereinfachen und diese bei Lagerung und Transport wirkungsvoll zu schützen.
Viel Spaß beim Plattenbau!
Ein Video des Turnierveranstalters Celtic Berlin zum Thema Plattenbau!
Und zum Schluß ein Video zum Thema Plattenbau aus dem Hause Weber!