Interview mit Christoph Schmidt (Schlachtenbummler Bochum)

Hallo Schmiddi,

schön von dir zu hören. Und, wie viele Gleitlagerspieler hast du in den letzten Wochen schon gekauft?
Hehe … tatsächlich habe ich zuletzt auf der NDEM mal wieder beim Bernd Weber zugeschlagen. Neben einem interessanten Neuzugang, ging es allerdings mehr um Umbauten meiner „Altstars“, die ich über den Winter geplant hatte und nur auf Gelegenheit gewartet habe dies mit Bernd zu besprechen.
Keine Angst, es kommt nicht zur Verknappung des Spielermarktes durch Bochumer Groß-Einkäufe, viel mehr geht es um strategische, qualitative Verbesserung des vorhandenen Spielermaterials.
Letzten Endes befindet sich meiner Meinung nach das wichtigste Spielermaterial oberhalb des Druckknopfes und besteht aus Fleisch und Blut. 😉

Plötzlich standest du durch deine Teilnahme bei „Wer wird Millionär“ im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Bei Facebook klatschen unzählige Frauen Beifall. Wie geht man mit so einer neuen Situation um? Kannst du diese neue Wirklichkeit schon realisieren?
Der erste Hype war schon echt enorm und ungewohnt, ließ aber so schnell wieder nach, wie er gekommen war. Nach 2-3 verrückten Wochen kehrte langsam wieder der Alltag bei mir ein.
Ab und zu wird man zwar noch vereinzelt darauf angesprochen und um ein gemeinsames Selfie gebeten oder zum Bier eingeladen, aber das sind inzwischen glücklicherweise Ausnahmen. Auch wenn man solch einen Ausnahmezustand auf einer Seite genießt, bleibt es doch ungewohnt und teilweise auch ein wenig lästig.
Momentan hat sich aber alles wieder auf ein normales Maß eingepegelt.
Von daher weiß ich „Normalität“ nun noch ein wenig mehr zu schätzen und zu genießen, z.B. beim Tipp-Kick, wo ich einfach der Schmiddi aus Bochum und nicht bloß „der tätowierte Dicke ausm TV“ bin. 😉
Wie man mit so einer Situation umgeht?
Na ja, so wie man sonst auch damit umgeht… z.B. wenn jemand sich jemand die Mühe macht mir zu schreiben, antworte ich auch, oder wenn mich jemand anquatscht, nehme ich mir die paar Minuten für ein bisschen Small Talk oder ein Foto.
So hat man nach meiner Erfahrung am schnellsten wieder seine Ruhe. 😉
Ich muss allerdings sagen, dass fast alle Leute mit denen ich jetzt durch WWM Kontakt hatte, sehr vernünftig und verständnisvoll waren und es so glücklicherweise auch keine besonders aufdringlichen oder unangenehmen Situationen gab.
Daran, dass man öfters mal dieselbe Geschichte erzählen oder immer wieder dieselben Fragen beantworten soll, gewöhnt man sich mit der Zeit.
Übrigens fällt dieses Interview in dieser Beziehung sehr angenehm aus dem Rahmen! 😉

Schmiddi bei Günther Jauch auf dem Stuhl!

 

Was hat sich geändert, positiv wie negativ?
Eigentlich hat sich nichts grundlegend in meinem Leben geändert.
Schön finde ich, wie viele Leute sich mit meinem Wunschtraum von der eigenen KiTa bzw. dem Bauernhof identifizieren können und mir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Leider fehlt für solch ein Projekt dann doch die finanzielle Grundlage, bzw. Unterstützung… da geht es um Millionenbeträge.
Es gäbe zwar sicher Möglichkeiten und Konzepte solch ein Projekt in abgespeckter Form an den Start zu bringen und schrittweise zu erweitern, allerdings bin ich mit meinem bisherigen Leben und meinem Job bei der Bahn ja nicht unzufrieden und möchte es auch nicht unbedingt aufgeben, um etwas anderes zu machen.
Es handelt sich dabei ja mehr um einen Wunschtraum als ein geplantes Projekt meinerseits … was einem halt so in den Sinn kommt, wenn man gefragt wird, was man mal theoretisch mit einer Million anfangen würde.
Negative Veränderungen gab es aus meiner Sicht also keine, im Positiven aber auch allenfalls nur kleinere. Natürlich kann man sich nun den einen oder anderen Wunsch direkt erfüllen, ohne lange darauf sparen zu müssen, wie z.B. ein neues Handy oder Computer, das ist schon ganz nice. 🙂
Die eine oder andere Reise nach Skandinavien oder auf die britischen Inseln steht im Laufe der nächsten Zeit sicherlich auch noch an.
Aber im Großen und Ganzen bleibt eigentlich alles beim Alten. Und das ist auch gut so! 😉

Auch die Tipp-Kick-Szene war schwer beeindruckt von Deinem Auftritt. Viele Tipp-Kicker drückten dir die Daumen. Gab es beim nächsten Training der Schlachtenbummler eine Flasche Schampus? Schließlich waren auch einige Vereinskameraden deine Telefonjoker!
In Bochum gibt’s „Fiege“, keinen Schampus! 🙂
Natürlich habe ich die Leute, die zum Gewinn beigetragen haben (ob als Joker, Begleitung oder sonstige Unterstützung) nicht vergessen und werde mich auf die eine oder andere Weise erkenntlich zeigen.
Da habe ich mir aber individuell etwas Persönliches für jeden einfallen lassen.
Im Falle meiner Joker aus Reihen der Schlachtenbummler ist ein gemeinsamer Stadionbesuch in der VIP-Loge für die kommende Saison geplant, soviel sei verraten. 😉

Christoph Schmidt verpasst kaum ein Turnier!

Du bist Fan des VFL Bochum. Hast du vom Verein eine Jahreskarte bekommen?
Leider nein. Aber bei meinem letzten Fanshop-Besuch hat mir die freundliche Verkäuferin verraten, dass man seitens des Vereins wohl etwas plant… bisher ist aber noch niemand offiziell an mich heran getreten.
Ähnlich verlief es übrigens mit der Brauerei Moritz Fiege; nachdem sie durch mein großflächiges Rückentattoo, welches im TV zu sehen war, in diversen Interviews zum Gesprächsstoff wurde, nahm man via Facebook-Seite Kontakt auf und avisierte eine Brauerei-Besichtigung. Danach hat sich leider auch hier niemand mehr gemeldet.
Ich hätte mich in beiden Fällen zwar sehr über die Aufmerksamkeit gefreut, da es sich um Bochumer Unternehmen handelt, die einen festen Platz in meinem Leben haben und für die ich große Sympathien hege, andererseits möchte ich mir da auch gar keine Vorteile „erschleichen“ oder irgendwelchen Leuten hinterher laufen… so wichtig ist mir das nicht, aber es wäre halt schon schön gewesen. 😉

Viele Tipp-Kicker hätten sich gewünscht, dass du bei deiner Vorstellung in der Sendung auch unsere Randsportart präsentiert hättest. Mit einem Schlag hätten sich die Mitgliederzahlen vervielfachen können. Gab es überhaupt eine Chance für dich, Tipp-Kick ins Rampenlicht zu rücken?
Das war leider nicht ganz einfach.
Ursprünglich hatte ich tatsächlich vor eine Tipp-Kick-Figur als Talisman mit ins Studio zu nehmen, allerdings machte mir mein Patenkind Nick einen Strich durch die Rechnung, in dem er mir eine seiner Holz-Lokomotiven als Glücksbringer für’s Fernsehen mitgab.
Um dort nicht mit vollen Händen auf dem Stuhl zu sitzen, musste ich leider Prioritäten setzen.
So ließ sich das Gesprächsthema leider nicht auf unser Lieblings-Hobby lenken, auch wenn ich das grundsätzlich gern getan hätte.
Mindestens genauso enttäuscht waren meine Freunde der Turbojugend Bochum, dass ich im TV nicht unsere Kutte trug, aber auch da gab es strikte Vorgaben seitens der Redaktion, auch technischer Art.
Einerseits zwar schade, andererseits aber auch verständlich, da sich die Redaktion halt auch im Vorfeld Kandidaten ausgesucht hat, um die herum sie eine Geschichte aufbauen können und das war in meinem Falle nun mal der kinderfreundliche Eisenbahner.
Alle Facetten einer Persönlichkeit in einer solchen Situation zu erfassen ist aber wohl ohnehin unmöglich, von daher kann ich mit dem ausgestrahlten Fokus ganz gut leben.
Es scheint ja auch ohne Tipp-Kick nicht das unsympathischste Bild von mir vermittelt zu haben… 😉

Wie gehen die Tipp-Kicker mit dem neuen „Schmiddi“ um? Gewinnst du mehr Spiele, weil der Gegner in Ehrfurcht erstarrt oder weil du lockerer aufspielen kannst?
Gott-sei-Dank gehen alle ganz normal mit mir um und über Sieg oder Niederlage entscheidet weiterhin, Trainingsfleiß, Spielpraxis und Tagesform. Also alles wie immer, der „neue Schmiddi“ ist ganz der Alte geblieben!
Ich habe mich ja persönlich nicht verändert (hoffe ich) und bin derselbe wie vor, während und nach der Show. Scherzhaft wird man auch mal als „Fernsehstar“ bezeichnet, oder nach Autogrammen gefragt, aber solche Promi-Behandlung ist natürlich Quatsch und ich gehe auch nicht weiter darauf ein. Ich sehe das eher so, dass mich jetzt ein paar Leute mehr kennen als vorher und wer mag, kann gern auch mal ein Foto mit mir machen… aber dann muss es auch gut sein.

Ein Tattoo vom Ratestuhl dient Schmiddi als Erinnerung

Auf der DTKV-Seite bist du im Autoren-Team gelistet und für Berichte aus der Westsektion zuständig, aber auch für „Denk-Anstöße“. Der letzte Artikel erschien 2015 und wir sind alle auf deine nächsten „Denk-Anstöße“ gespannt, wann wird hierzu ein Artikel erscheinen?
Den „Denk-Anstoß“ habe ich gemeinsam mit Max Gottschalk damals als Rubrik eingeführt und dort Themen aufgegriffen, die z.B. auf Facebook unter Tipp-Kickern sehr angeregt und bisweilen auch kontrovers diskutiert wurden. Für mich war dies ein Indikator dafür, dass ein offensichtlicher Gesprächsbedarf bestand und wollte die Möglichkeit nutzen, diese Thematik auch Aktiven, die nicht bei Facebook angemeldet sind näher zu bringen und so den Anstoß zu geben, sich darüber Gedanken zu machen.
Die Rubrik war also nicht als regelmäßige Kolumne geplant, sondern eher spontan je nach Bedarf verfasst.
In letzter Zeit hatte ich eigentlich nicht das Gefühl, dass ein bestimmtes Thema das Gros der Tipp-Kick-Szene besonders beschäftigt, somit sah ich auch keinen Ansatzpunkt für einen weiteren Artikel.
Falls jedoch Bedarf bestehen sollte oder mir ein bestimmtes Thema unter den Nägeln brennt, werde ich sicherlich auch mal wieder einen „Denk-Anstoß“ verfassen … ansonsten sehe ich das als „offene Rubrik“ in der sich gern auch andere Autoren austoben dürfen, wenn sie Ideen haben oder den Bedarf sehen etwas konkreter zu thematisieren und lade ausdrücklich jeden ein, der Zeit und Lust hat sich hier zu beteiligen. 😉
Für die Sektion West gilt übrigens selbiges, auch dort freue ich mich immer über Unterstützung und Mitstreiter, was z.B. Vorberichte etc. angeht!

Wenn du dein Hobby „Tipp-Kick“ betrachtest und eine Fee würde dir 3 Wünsche erfüllen, was wären dann deine Wünsche?

1. einen 100%igen Farbleger,
2. einen Torwart, der alles hält und
3. einen Spieler mit Torgarantie. 😉

Hahaha …, aber mal im Ernst:
Speziell auf meinen Verein, Schlachtenbummler Bochum, gemünzt, bin ich (fast) wunschlos glücklich. Wir haben zwei tolle Teams im Westen an den Start gebracht und spielen derzeit in Verbands- und Regionalliga jeweils um den Aufstieg mit. Intern läuft alles sehr harmonisch ab, auf menschlicher Ebene lässt unser Verein keine Wünsche offen und wir versuchen derzeit die Weichen für die mittelfristige Zukunft zu stellen.

Langfristig wäre es sicherlich wünschenswert den Weg in die 1. Bundesliga zu beschreiten – wenn man einen Sport ausübt, möchte man dies natürlich am liebsten auch in der höchsten Spielklasse tun – auch wenn es bis dahin noch ein harter Weg sein wird.
Dem Tipp-Kick-Sport allgemein wünsche ich viel talentierten Nachwuchs, wobei dieser Wunsch ja zum Teil schon in Erfüllung gegangen ist und ich hoffe, dass dieser Trend fortbesteht.
Als drittes wünsche ich allen Mitspielern, Gleichgesinnten und Leidensgenossen, dass sie den Spaß an unserem Hobby nicht verlieren und weiterhin viele spannende, aber vor allem faire Spiele bestreiten dürfen!

Auf das diese Wünsche in Erfüllung gehen und vielen Dank, Schmiddi, für das Interview!
Sehr gern geschehen und vielen Dank für die kreativen Fragen! 😉

 

 

 

 

 

 

 

 

Loading

Icon-05

Einwurf: Konsequente Regelanwendung

Oder: Warum die Regeln manchen egal sind?!

Von vielen wird man belächelt, wenn man von seinem „Sport“ und Hobby Tipp-Kick erzählt. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn man es etwas erklärt, ein gewisses Interesse fast immer vorhanden ist. Eine der häufigsten Fragen, welche mir dann gestellt wird, ist, ob es da auch richtige Regeln gibt und ob es einen Schiedsrichter gibt. Schließlich hat jeder, der es früher mal im Kinderzimmer auf dem Boden gespielt hat, die Erfahrung mit seinem Bruder, seiner Schwerster oder dem besten Freud gemacht: „Nein, der war nicht drin!“ oder „Da war doch der Abwehrspieler dran!“. Daran sind manchmal fast Freundschaften zerbrochen. Zwangsläufig kommt dann auch die Frage, ob es ein festes Regelwerk gibt, wenn schon alles so (semi)-professionell in einem Verband organisiert ist. Die Antwort lautet: Ja, das gibt es. Jedoch die Ergänzung „man müsste es nur mal konsequent anwenden“ denke ich mir dann meist nur. Es würde wohl eh kein Außenstehender verstehen.

Nur auf Turnieren oder gar im Ligaspielbetrieb, wo die meisten Spieler doch schon etwas länger dabei sind, rutscht mir dieser Satz regelmäßig über die Lippen. Meist beginnt dann die selbe Diskussion wie in 95% der Fälle, wo immer wieder Sätze wie „Ich kann nicht verstehen, warum wir Regeln haben, aber diese nicht anwenden“ oder von der Opposition „Also die Regeln werden doch angewandt, nur die sind viel zu komplex“ oder „früher wurde einfach gespielt“. Ich selber bin der Meinung, dass wenn wir schon Regeln haben, wir diese auch konsequent anwenden sollten. Wenn die beiden Spieler sich anders einigen, ok, das ist für mich dann ok. Aber meine Entscheidung, welche ich als Schiedsrichter habe, bleibt; und da versuche ich mich auch an das Regelwerk zu halten. Ich möchte dennoch anmerken, dass alle Beteiligten auch nur Menschen sind. Und die machen Fehler.

Es gibt nur leider auch die Gruppe, die die Regeln zwar genau kennt, jedoch laufend dagegen verstößt, „weil es ja eh nicht gepfiffen wird“. Und genau das ist der Punkt. Viele haben sich seit Jahren nicht mit dem Regelwerk beschäftigt; aktive Spieler! Ich hatte erst vor Kurzem die Situation, als ich in einem Ligaspiel gegen einen langjährigen Tipp-Kicker gespielt habe. Ich habe den Ball mit der zweiten Aktion nicht auf das Tor bekommen, ohne jeglichen Kontakt. Folge: indirekter Freistoß. Mein Gegner nimmt den Ball und schießt mir ein Brett über meine liegende Abwehr ins Tor. Und ich mache Abstoß. Als dann der Satz fiel „Das war doch ein Tor“ und ich die ihm die Regel erklärte, bekam ich nur ein „Seit wann gibt es die Regel denn? Die gab es früher doch nicht“.

Dann gibt es leider noch die, denen die Regeln völlig egal zu sein scheinen. Zuletzt erst auf der NDEM erlebt. Ich stand als Schiedsrichter an der Platte und der abwehrende Spieler schob bei einem Bretterversuch des Gegners den Torwart weit nach vorne. Das er in diesem Fall mit seinen Fingern unter dem Torgummi war und somit den Kasten ein gutes Stück weiter nach vorne schob, wurde daraufhin von mir angesprochen. Es wurde, mit einem murren, korrigiert. Und was geschah beim nächsten Brett? Richtig, die Finger waren wieder unter dem Gummi. Es gab eine kurze Diskussion, welche nach Abpfiff noch fortgesetzt werden sollte.

Man könnte jetzt noch zig weitere Situationen aufzählen, wo der Ball mit dem Standfuss beim Ansetzen mit Absicht gedreht wird, um eine bessere Lage zu haben. Oder der Ball in den 16er „geschoben“ wird. In manchen Teilen der Republik sind 3 bzw. 7 Sekunden auch mal doppelt so lang, gerade wenn man in Führung liegt. Manchmal wird der Eckkreis auch etwas „ausgedehnt“.

Wir sprechen immer davon, dass Tipp-Kick ein recht fairer Sport ist und das wird von einer Großzahl der Spieler auch so gelebt. Aber ist das wirklich so? Ja, ein Großteil ist durchweg fair und das schätze ich auch sehr an unserer Gemeinschaft. Das Regelwerk ist in den letzten Jahren etwas komplexer geworden, aber vielleicht genau aus diesem Grund sollte sich jeder (noch)mal die Zeit nehmen und sich die paar Seiten mal wieder durchlesen. Wir sollten dabei auch an unseren Nachwuchs denken. Dieser bekommt die Regeln normalerweise während des Spielens beigebracht bzw. erklärt. Und auch hier geht es um Fair Play! Gewinnen will sicherlich jeder gerne, aber zu welchem Preis?!

Loading

Im Universum des kunstvollen Aneckens – Die Schusstechniken

Wer behauptet, Tipp-Kicker hätten einen Schuss, der lügt. Sie haben ganz viele.

Das Zusammenspiel von unterschiedlichem Material und individuellen Spieler-persönlichkeiten mit dem eckigen wie eigenwilligen Spielobjekt hat in der Zwischenzeit einen wahrer Reichtum an Schussvarianten im Tipp-Kick-Sport hervorgebracht – eine Schatztruhe des Unfassbaren. Das Kompendium der Schüsse ist ein Versuch, die Vielzahl dieser Möglichkeiten zu sammeln, benennen und aufzulisten. Dabei sind zum Teil neue Wortkreationen entstanden, aber auch gebräuchliche Begriffe aus dem Trainings- und Turnierbetrieb eingeflossen.

Bestimmt sind noch zahlreiche Schüsse, aber auch Bezeichnungen unerwähnt geblieben, und deshalb ist die vorliegende Arbeit wie jede wissenschaftliche und lexikalische Dokumentation offen und vorläufig. Ihren wahren Sinn erfährt sie dadurch, wenn sie von nun an weiter ergänzt, korrigiert und verfeinert wird. Dazu steht am Ende der neuen Seite ein Kontaktformular zur Verfügung. Darüber können weitere oder neue Schussvarianten, aber auch alternative Benennungen für bereits aufgeführte Schüsse gemeldet werden.

Schirmherrschaft und Redaktion des Kompendiums übernimmt einstweilen Christoph Jilo von Ylipulli Gießen. Neue Kreationen oder Vorschläge für Benennungen werden von ihm geprüft und in das vorliegende System eingepasst.

Christoph Jilo – euer Mann für den Ylipulli und den perfekten Dreher!

Damit das Projekt vor lauter Augenzwinkern nicht in völlige Beliebigkeit abdriftet, ist es wichtig, dass Neuaufnahmen sich im Spielbetrieb bewährt haben. Es sollte keinen Überbietungswettbewerb an kruden Formulierungen geben, sondern der Bezug zur Praxis gewahrt bleiben. Z. B. hat es Normann Kochs „Peli“ aus dreifacher Hinsicht verdient, in das Kompendium aufgenommen zu werden: 1) Weil er von Normann Koch ist. 2) Weil der Begriff in einem Interview offiziell genannt worden ist. 3) Weil er einen Schuss beschreibt, der bis dato keine Bezeichnung hatte. Oder der „Ylipulli“: Mittlerweile wird die Bezeichnung bereits bei Turniern verwendet und ist zudem Vereinsname. Bei außerordentlichen Na­mensgebungen wird der Pate genannt. Wer also einen „Peli“ schießt kann auch sagen: „Das war ein Koch.“

Ob die Schüsse die Torlinie letztendlich überqueren oder nicht, ist nicht von Belang. Aus diesem Grund kennt die vorliegende Auflistung den „Torwartschuss“, aber das „Torwarttor“ wird nur als Torsonderform erwähnt. Auch „Eckballtor“ oder „Kontertor“ sind nicht eigenständiges Element des Kompendiums, weil sie Resultat einer bestimmten Schusstechnik sind.

Ja, beim Tipp-Kick kann auch der Torwart zum Schuss kommen!

Tipp-Kick ist ungeahnte Vielfalt und nervenzehrende Unberechenbarkeit. Die vorliegende Liste belegt auch das und könnte in Zukunft auch durch Bild- und Videomaterial ergänzt werden. Wer über entsprechende Aufnahmen verfügt oder sich ermutigt fühlt, solche zu den beschriebenen Schussvariationen zu produzieren, ist herzlich eingeladen, sie an dieser Stelle einzureichen.

Viel Vergnügen mit dem Kompendium der Schüsse und bis bald an der Platte!

 

Loading

Icon-01

Wähle den Tipp-Kicker des Monats Februar 2017 und gewinne einen Materialgutschein!

Im Februar fand bedauerlicherweise kein Turnier statt, aber immerhin einige wenige Punkt- und Pokalspiele. Die 1. Bundesliga pausierte, die 2. Bundesliga Nordost legte einen kompletten Spieltag auf’s Parkett. Bester Einzelspieler mit überragenden 15:1 Punkten und 50:25 Toren war Robert von Hering, der bereits „Tipp-Kicker des Monats November 2016“ wurde, und somit erneut als Kandidat aufgestellt wird. Erwähnenswert neben den üblichen Topleuten Elesbao (Hannover mit 13:3 Punkten), Overesch (Hannover, 12:4), Stock (Grönwohld, 12:4) aber auch der Neumünsteraner Andreas Hagenstein, der 12:4 Punkte für seine stark abstiegsgefährdete Mannschaft holte und mit nur 16 Gegentreffern in 8 Einzelspielen die stabilste Abwehr aller Zweitligaspieler an diesem Spieltag aufbieten konnte. Top-Leistung und hiermit wird auch er nominiert!

Weitere Spieltage wurden in allen anderen Ligen nicht abgeschlossen, daher wurden – auch wenn sehr vereinzelt Spiele im Februar stattfanden – keine weiteren Spieler nominiert.

Im DTKV-Pokal fanden in der Sektion Nord im Februar 2 Spiele statt, die 1. Quali-Runde wurde abgeschlossen. Bester Einzelspieler war Tim Debert (TKG Wolfsburg I) mit 7:1 Punkten, auch er wird daher nominiert. Ebenso nominiert wird Vito-André Filipiak (1. TKC Scorpions Kierspe), der in der Qualifikation, Sektion West, für seine Mannschaft 8:0 Punkte beisteuerte und die somit in die 2. Quali-Runde einzog. Im Süden trafen sich keine zwei Mannschaften zu einem Punkt- oder Pokalspiel!

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage wird ein DTKV-Materialgutschein in Höhe von 10 Euro verlost, der im MITGLIEDERSHOP oder auf Turnieren bei Bernd Weber einlösbar ist. Am Seitenende findest du das Formular für die Abstimmung, welche bis zum 31. März läuft. Der Gewinner wird anschließend auf der DTKV-Internetseite veröffentlicht.

 

Die Kandidaten:

Robert von Hering (SpVgg Balltick Kiel I)
Der „Tipp-Kicker des Monats November 2016“ war am 3. Spieltag der 2. Bundesliga Nordost bester Einzelspieler mit 15:1 Punkten und 50:25 Toren. Hier werden Tore in Serie produziert.

Tim Debert (TKG Wolfsburg I)
Erfolgreichster Spieler in der 1. Quali-Runde im DTKV-Pokal, Sektion Nord, mit 7:1 Punkten.

Vito-André Filipiak (1. TKC Scorpions Kierspe)

Der Tipp-Kick-Neuling sorgte mit seinen 8:0 Punkten in der West-Quali des DTKV-Pokales für den souveränen Einzug seiner Mannschaft in die 2. Runde.

Andreas Hagenstein (TFC Alemania Neumünster I)

Andreas holte am 3. Spieltag der 2. Bundesliga Nordost starke 12:4 Punkte und bekam nur 16 Gegentore!

 

 

STIMME AB!

Um deine Stimme für den Tipp-Kicker des Monats Februar abzugeben, fülle bitte das folgende Formular aus. Für die Stimmabgabe musst du lediglich den Spieler deiner Wahl anklicken, deine E-Mail-Adresse und deinen vollständigen Namen abgeben. Spielst du in einem Verein, teile uns bitte auch mit, in welcher Region dein Verein angesiedelt ist. Bist du noch kein im Verband gemeldeter Tipp-Kicker, wähle bitte den Button Tipp-Kick-Interessent.

Abstimmungsschluss: Freitag, 31. März 2017, 23:59:59 Uhr

 

 

Loading

Tipp-Kicker des Monats Januar 2017: Christoph Ihme

Porträt des Siegers:

Christoph Ihme, geboren 1994, kam durch die vom TKV Jerze veranstaltete Ferienpassaktion 2008 zum Vereins-Tipp-Kick. Die ersten Jahre seiner Tipp-Kick-Vita verliefen eher unspektakulär und wenig erfolgreich. Seit 2011 ist er mit viel Ehrgeiz und Fleiß dabei und stets bemüht, sich in allen Bereichen zu verbessern. Dafür hat er beim TKV Jerze ein ideales Klima, sehr gute Platten- und Raumbedingungen und auch die nötigen Mitstreiter für spontanes Training auch unter der Woche. Mittlerweile ist er fester Bestandteil des Vereins und unterstützt die Jerzer intern sowie extern. Ihn faszinieren beim Tipp-Kick das taktische Verhalten, die benötigte Konzentration und Kondition. Auch den familiären Charakter findet er ideal. Zudem ist Christoph ein absoluter Fan von technischem Tipp-Kick. Im Sommer 2016 übernahm er das Amt von Oliver Schell und lies sich zum Sektionsleiter Nord wählen und ist seit dem sehr engagiert und der neue Ansprechpartner im Norden. Bei der Frage, wo Christoph seine größten Erfolge feierte, unterscheidet er konsequent zwischen Mannschaft und Einzelturnieren. Seine größten Mannschaftserfolge feierte er sicherlich mit dem verlustpunktfreien Aufstieg in die 1. Bundesliga in der Saison 2014/2015. Der darauffolgende Klassenerhalt und das sensationelle Erreichen der DMM-Playoffs und der 2. Platz bei den Pokal-Play-Offs im vergangenen Sommer waren für ihn die bedeutendsten Erfolge. Aber auch der Sieg der Einzelwertung der Verbandsliga Nord in der Saison 2011/2012 mit sportlichen 36:4 Punkten soll nicht vergessen werden. Auf Einzelturnieren feierte er 2014 den 3. Platz auf der SDEM in Erlensee. Aber auch der 3. Platz bei der Berliner-Pokalmeisterschaft im vergangenen Jahr zeigt, mit welchem Ehrgeiz Christoph beim Tipp-Kick dabei ist. Im April 2016 feierte er nach zwei verlorenen Finals seinen ersten Turniersieg auf der 26. Schleswig-Holsteiner Landesmeisterschaft. Gefolgt von seinem zweiten Turniersieg im Januar 2017 beim 2. Gevelsberger AVU-Winter-Cup wünscht er sich noch weitere Erfolge im Einzelspielbetrieb und mit der Mannschaft. Sein größter Wunsch ist es, Tipp-Kick berühmter und der breiten Masse zugänglich zu machen. Die Frage, ob er glaubt, dass Tipp-Kick in 50 Jahren noch gespielt wird, beantwortet er mit einem „Ja“, aber nur wenn es die aktuelle Tipp-Kick Jugend den zukünftigen Nachwuchs einfach macht und ihnen alle Tipps und Tricks zeigt.

 

Loading

Talentschmiede: Ivan Pulice

Bei der Suche nach dem aktuell größten Tipp-Kick-Talent im Westen Deutschlands wird man beim TKC 1986 Gevelsberg fündig. Dort kickt nämlich der 16-jährige Ivan Pulice in der zweiten Mannschaft, einer reinen Jugendmannschaft.

Im Jahre 2007 kam der Jugendliche durch seinen Vater Roberto, der schon lange Tipp-Kick aktiv betreibt, zum TKC Gevelsberg. Dort spielt er in der zweiten Mannschaft, auch wenn er im letzten Jahr auf Einzelturnieren die besten Leistungen seines Vereins ablieferte. Bei der U18 DEM im vergangen Jahr musste er sich Daniel Bialk erst in der Verlängerung geschlagen geben, nachdem er sich nach einem zwischenzeitlichen Rückstand wieder ins Spiel zurückgekämpft hatte. Außerdem belegte er beim 2. Herner Ruhrpott-Cup einen starken 8. Platz, wobei bis zum letzten Spiel in der Endrunde noch der Finaleinzug möglich gewesen wäre.

Spannung bis zum Schluss bei der U18 DEM: Ivan (l.) gegen Daniel

Ivan zeichnet sich vor allem durch seine Kampfstärke aus. Selbst bei Rückständen wie im Finale der U18 DEM oder in knappen Situation bleibt er cool. Dadurch kann er wichtige Punkte für sich und seine Mannschaft erspielen. Im familiären Umfeld in Gevelsberg fühlt er sich sehr wohl und wird dort durch eine große Anzahl an Gegnern gefördert. Durch das Training und die Turnierteilnahmen feilt Ivan ständig an seinem Spielstil, um immer besser zu werden.

 

Steckbrief

Name: Ivan Pulice

Alter bzw. Geburtsdatum: 16 Jahre / 04.04.2000

Beim Tipp-Kick seit: 2007

Bisherige Vereine: TKC Gevelsberg

Lieblingsschuss: Innendreher

Erfolge: Vize-Vereinsmeister, 2. Platz bei der U18 DEM, 7.Cult Classics 2015, Zahlreiche „Bester U-18“-Titel

Vorbild: Mein Vater Roberto, Siggi Gies

Andere Hobbies: Freunde treffen

Lieblingsmusik: Ich höre eigentlich alles, Hauptsache das Lied gefällt mir.

Ivan (Mitte) bei der Siegerehrung der U18 DEM 2016

 

Fragebogen

Wie bist du eigentlich zum Tipp-Kick gekommen?
Mein Vater spielte es und ich wollte es auch mal ausprobieren.

Wie und wie oft trainierst du?
Eigentlich jeden Dienstag.

Beschreibe doch mal bitte, was dich an Tipp-Kick so sehr fasziniert.
Was mich am meisten daran fasziniert, ist, dass man seinen eigenen Spielstil entwickeln kann und dass man es weit bringen kann, wenn man sich stark genug anstrengt und man immer wieder die Herausforderung bekommt, gegen Stärkere zu spielen und man sogar bei einer Niederlage viel lernen kann.

Du hast Anfang Oktober das Finale der Deutschen U18 Meisterschaft nach der Verlängerung verloren. Warst du sehr enttäuscht darüber?
Enttäuscht war ich eigentlich nicht, ich fand es wenn überhaupt nur schade. Ich war sehr froh, dass ich es so weit gebracht habe. Und es war auch sehr knapp, von daher bin ich eigentlich sehr zufrieden, weil mein Gegner auch ein sehr guter Spieler war.

Du teilst dein Hobby mit deinem Papa Roberto. Was hast du dir alles von ihm abgeschaut?
Anfangs habe ich mir alles bei ihm abgeschaut. Doch ich finde, wenn lange genug dabei ist, entwickelt man sein eigenes Spiel. Aber am Anfang hat mir mein Vater sehr geholfen.

Von welchen Tipp-Kickern außerdem deinem Papa hast du viel gelernt?
Ich habe angefangen auf Turnieren zu spielen, da wurde mir schon sehr viel gezeigt, aber unter anderem hat mir Siggi Gies viel gezeigt.

„Bei Turnieren lernt man am meisten!“ versichert das Talent.

In deinem Verein, dem TKC 1986 Gevelsberg, läuft es bei der Jugendarbeit sehr gut! Beschreib doch mal bitte, wie bei euch das Vereinsleben ausschaut.
Die Atmosphäre im Verein ist sehr gut, wir machen auch vieles privat. Beim Training wird sich auch nicht nur auf Tipp-Kick konzentriert, sondern auch einfach unterhalten. Manchmal kommt es mir auch so vor, als würden sich Freunde treffen, die einfach zusammen Zeit verbringen. Ich würde sagen, wir sind wie eine große Familie.

Wie kann der DTKV mehr Jugendliche für unser Hobby begeistern?
Ich weiß nicht genau. Ich glaube, man muss es für sich selber finden, weil die meisten meiner Freunde können es sich nicht wirklich vorstellen, wie das ist, egal wie oft ich es ihnen gezeigt habe.

Welchen Tipp würdest du einem Jugendlichen geben, der gerade mit dem Tipp-Kick angefangen hat?
Wenn es ihm wirklich Spaß macht, sollte er immer versuchen am Ball zu bleiben und versuchen so viele Turniere zu spielen, weil das das beste Training ist, weil man bei Turnieren am besten seinen Spielstil entwickeln kann.

Vervollständige bitte folgenden Satz: Tipp-Kick werde ich in zwanzig Jahren noch spielen, weil…
 es immer kreativer wird und es nie das gleiche Spiel bleibt, man immer was Neues versuchen kann und die anderen Vereine sich auch weiterentwickeln und man immer eine Herausforderung oder einen Ansporn hat.

 

Loading

Icon-01

Wähle den Tipp-Kicker des Monats Januar 2017 und gewinne einen Materialgutschein!

Im Januar fand nur ein Turnier statt, der 2. AVU Winter Cup in Gevelsberg. Der Sieger Christoph Ihme (TKV Jerze) wurde natürlich als Kandidat nominiert. Im Ligen-Spielbetrieb schaffte es die 2. Bundesliga Südwest den ersten Spieltag abzuschließen. Der beste Einzelspieler des ersten Spieltages, Michael Link (1.TKC ’86 Kaiserslautern), wurde daher ebenso nominiert (die bereits stattgefundenen Spiele des 2. Spieltages wurden nicht berücksichtigt). Auch die Regionalliga Nord schloß im Januar, wenn auch verspätet, die 1. Runde ab. Auch hier wurden die bereits stattgefundenen Spiele der 2. Runde herausgerechnet. Bester Einzelspieler war demnach Myrko Baumgart (TKG Adersheim).

Da die beiden Turniersieger des Dezember 2016 wegen der etwas speziellen Nominierung für den letzten Monat des Jahres nicht berücksichtigt wurden, sind sie hier nun als Kandidaten nachträglich aufgestellt: Jonathan Weber (PWR 1978 Wasseralfingen) gewann die 36. Baden-Württembergische Einzelmeisterschaft und Christoph Jilo (spielTrieb Ylipulli Gießen) kurz vor Silvester den 2. Schloß Strünkede-Cup.

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage wird ein DTKV-Materialgutschein in Höhe von 10 Euro verlost, der im MITGLIEDERSHOP oder auf Turnieren bei Bernd Weber einlösbar ist. Am Seitenende findest du das Formular für die Abstimmung, welche bis zum 28. Februar läuft. Der Gewinner wird anschließend auf der DTKV-Internetseite veröffentlicht.

 

Die Kandidaten:

Myrko Baumgart (TKG Adersheim)

Der zweifache Wolfsburger Stadtmeister und dreifacher Sieger von Regionalturnieren erzielte in der 1. Runde der Regionalliga Nord makellose 16:0 Punkte und 50:20 Tore. Tolle Leistung!

Christoph Ihme (vereinslos)
Sieger des Regionalturnieres von Gevelsberg (2. AVU Winter Cup). Sein 2. Turniersieg, Glückwunsch!

Christoph Jilo (spielTrieb Ylipulli Gießen)

Sieger des Regionalturnieres von Herne (2. Schloß Strünkede-Cup). Sein 1. Turniersieg, Glückwunsch!

 Michael Link (1.TKC ’86 Kaiserslautern)

Das Lauterer Urgestein und vierfacher Vizesieger von Regionalturnieren erzielte in der ersten Runde der 2. Bundesliga Südwest beachtliche 15:1 Punkte und 36:13 Tore. Tolle Leistung!

Jonathan Weber (PWR 1978 Wasseralfingen)

Sieger des Regionalturnieres von Karlsruhe (36. Baden-Württembergische Einzelmeisterschaft). Sein 5. Turniersieg, Glückwunsch!

 

STIMME AB!
Um deine Stimme für den Tipp-Kicker des Monats Januar abzugeben, fülle bitte das folgende Formular aus. Für die Stimmabgabe musst du lediglich den Spieler deiner Wahl anklicken, deine E-Mail-Adresse und deinen vollständigen Namen abgeben. Spielst du in einem Verein, teile uns bitte auch mit, in welcher Region dein Verein angesiedelt ist. Bist du noch kein im Verband gemeldeter Tipp-Kicker, wähle bitte den Button Tipp-Kick-Interessent.

Abstimmungsschluss: Dienstag, 28. Februar 2017, 23:59:59 Uhr

 

 

Loading

Tipp fürs Vereinstraining: Das Dänische System

In Hirschlanden wird seit Anfang 2016 im Training gelegentlich das sogenannte Dänische System gespielt. In diesem Artikel erfahrt ihr, was es damit auf sich hat:

Das Dänische System ist eine Sonderform des Rundenturniers. In der ersten Runde können die Paarungen zufällig bestimmt werden. Ist eine Einstufung der Gegner nach Stärke vor der ersten Runde von 1 bis N gegeben, so kann man auch

1 gegen N/2+1,

2 gegen N/2+2,

N/2 gegen N

ansetzen (für N gerade).

Nach jeder weiteren Runde gibt es eine neue Rangliste. Laut dieser Rangliste mit den Rängen 1 bis N werden die neuen Paarungen bestimmt, es spielen IMMER:

1 gegen 2

3 gegen 4

N-1 gegen N (für N gerade).

Die Schwaben aus Hirschlanden (v.l.: Max Daub und Artur Merke) haben Gefallen am Dänischen System gefunden!

Bei einer ungeraden Anzahl N von Spielern, werden zuerst alle Spieler betrachtet, welche am wenigsten pausiert haben. Von diesen Spielern hat der am schlechtesten Platzierte eine Runde Pause. Damit ist sichergestellt, dass sich die Pausen gleichmäßig auf alle Spieler verteilen. Die besten Spieler können je nach Anzahl der Runden ein Spiel mehr haben. Bei einer ungeraden Anzahl von Spielern wir daher die Rangliste gemäß der erzielten Durchschnittpunkte/Durschnittstore etc. bestimmt.

Vom Schweizer System unterscheidet sich das Dänische System dadurch, dass es ein mehrmaliges Aufeinandertreffen derselben Spieler erlaubt. Der Vorteil dieser Turnierform besteht darin, dass immer etwa gleich starke Spieler gegeneinander spielen. Die Rangliste ist zumindest im oberen Bereich recht aussagekräftig.

Als nachteilig wird machmal angesehen, dass schwächere Spieler u.U. nie gegen die besten Spieler spielen, und damit quasi nicht so schnell von den Besten lernen (wobei der Lernerfolg bei einer 0:8-Klatsche auch etwas fraglich ist). Das Lernen gegen bessere Gegener findet allerdings graduell statt. Mit jeder stetigen Verbesserung steigt auch die Chance, im oberen Bereich der Rangliste zu spielen.

Für starke Spieler hat diese Turnier- bzw. Trainingsform den Vorteil, dass sie immer gefordert sind und sie fast keine Spiele haben, die quasi von vornherein entschieden sind und es nur noch um die Höhe des Ergebnisses geht. Dies kann selbst im Schweizer System mit wenigen Teilnehmern durchaus vorkommen. Sind z.B. nur 11 Spieler am Start, so werden gegen Ende eines 8-Runden-Turniers die Gegner für den Bestplatzierten immer leichter und dieser damit fast uneinholbar (wird in der Regel durch ein nachfolgendes Playoff vermieden).

Das ist im Dänischen System nicht so. Ein weiterer Vorteil ist dabei auch noch, dass es immer möglich ist, eine vorgegebene Anzahl von Runden zu spielen. Sind z.B. nur 8 Spieler im Training, so würde eine einfache Runde nur 7 Spiele für jeden Spieler bedeuten. Eine Hin- und Rückrunde würde 14 Spiele bedeuten, was u.U. zu langen dauern würde.

Im Dänischen System kann man unabhängig von der Spielerzahl die Anzahl der Runden auf z.B. 10 festlegen. In der Regel gibt es auch kein anschließendes Playoff, denn das letzte Spiel ist oft ein quasi Finale, in dem der Beste gegen den Zweitbesten um den Turniersieg spielt. Es kann natürlich vorkommen, dass der beste Spieler in der letzten Runde uneinholbar ist, aber dann ist dieser Vorsprung während des Turniers erspielt worden, und dann war u.U. die vorletzte Runde ein quasi Finale. Das Dänische System spiegelt die wahren Kräfteverhältnisse wider.

In Hirschlanden wird das Dänische System seit Anfang 2016 gelegentlich gespielt. Die Resonanz schwank zwischen absoluter Begeisterung und „ich will nicht schon wieder X mal gegen Gegner so und so spielen“. Letzendlich entscheidet aber die eigene Leistung über die Spielstärke des nächsten Gegners.

Am besten probiert ihr es selber in eurem Training aus. Für den Anfang kann man die Ranglisten und Paarungen manuell berechnen. Für Linux kann eine angepasste Version des Schweizer System Programms beim Autor (Kontakt über www.artbot.de/dtkv) angefordert werden. Eine Version für Windows ist momentan nicht ohne tiefgreifende Computerkenntnisse möglich, wird aber angestrebt.

Loading

Icon-01

Andreas Sigle (TKC 71 Hirschlanden) – Clubchef seit 1972!

Bei der Wahl „Spieler des Monats Dezember“ wurden ungewöhnlich viele Kandidaten nominiert, die dafür sorgen, dass viele Hundert Tipp-Kicker Woche für Woche Spaß an unserem Hobby bzw. Randsportart haben. Auch wenn es eine Rekordzahl an Stimmen gab, war die Stimmenverteilung so ausgeglichen, dass die Rundschau-Redaktion beschlossen hat, dieses Votum anzuerkennen und bedankt sich stellvertretend für die Teilnehmer an der Wahl bei allen, die sich ehrenamtlich Woche für Woche für unser aller Wohl einbringen! DANKE!

Wir haben stellvertretend für alle Kandidaten bzw. Teams, den Clubchef von TKC 71 Hirschlanden, Andreas Sigle, um ein Interview gebeten.

 

Hallo Andreas, schön dich zu hören. Du bist, glaube ich, der dienstälteste Clubchef der deutschen Tipp-Kick-Szene. Wie lange führst du schon deinen Verein?

Seit 1972.

Was bereitet Dir einen besonderen Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit? Oder gibt es auch Anlässe für Kummer?

Mit den richtigen Mitstreitern an meiner Seite macht es mir Freude einen Club zu führen. Natürlich kann es bei Gruppen von Menschen immer mal zu Konflikten und Streitigkeiten kommen, was auch bei uns ab und an schon mal vorkam. Hier ist es besonders wichtig, dass man als Führungsperson ausgleichend wirken kann und nicht polarisiert.

Der Verein bringt aus der Jugend, Spieler wie jüngst Florian Stähle in Serie hervor, wie gestaltet sich eure Jugendarbeit konkret?

Wir machen in 14-tägigem Rhythmus ein separates Jugendtraining zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr unter der Anleitung erfahrener Aktiver mit einem gewählten Jugendleiter. Die Jugendabteilung wurde nach unserem Verbandseintritt im Jahre 1982 gegründet. Wir nehmen in der Regel Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr auf. Wir sehen in der Jugendabteilung eine Abteilung, welche auch finanziell gefördert wird. Der Jugendliche bezahlt bei uns 12 € Jahresbeitrag und braucht bei Mannschafts- und Turnierspielbetrieb kein Fahrt- und Startgeld entrichten. Sollte ein Jugendlicher besonders talentiert sein, darf er mit dem Einverständnis der Eltern auch im Erwachsenentraining mitmachen, welches bei uns zwischen 20.00 Uhr und 22.00 Uhr gespielt wird.

Stimmt es, dass du für deine ehrenamtliche Arbeit als Club-Chef eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg bekommen hast?

Ja, das ist richtig! 1988 wurde ich von unserer Stadtverwaltung für über 15 Jahre aktive Vereinsarbeit im Ehrenamt des TKC 71 Hirschlanden für die Verleihung der „Silbernen Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg“ vorgeschlagen, welche mir vom damaligen Ministerpräsidenten Lothar Späth verliehen und vom Oberbürgermeister unserer Stadt bei einer Zeremonie in der stadthalle mit anderen zu Ehrenden überreicht wurde.

Der TKC 71 Hirschlanden ist als Verein sportlich unglaublich erfolgreich. In den letzten 8 Jahren holte man 3 Deutsche Mannschaftstitel, eine Rekordzahl, und war in dieser Zeit ebenfalls 8 Mal in den Mannschafts-Playoff, ebenso Rekord! Ohne die vielen verschiedenen Einzeltitel unterschlagen zu wollen, wie kommt dieser nachhaltige Erfolg zustande?

Da muss man bis auf unsere erste Saison zurückgehen. Wir waren von Anfang an bestrebt, sportlich erfolgreich zu sein. Dabei kam uns zu Gute, dass wir aus dem nahen Umfeld von Stuttgart kommen und uns Spieler des damals aufgelösten und ein Jahr später wieder gegründeten Spitzenclubs SSG Stuttgart auf sportlichem Gebiet geholfen haben relativ schnell nach oben zu kommen. Hier seien vor allem Klaudio Lange, Beno Garstka, Werner Glück und Dietmar Häfner zu nennen. Eine mitentscheidende Rolle fiel hier sicherlich Beno Garstka zu. Er stieß in unserer zweiten Saison zu uns, als er vom damaligen Bundesligisten Kirchheim zu uns in die Regionalliga wechselte. Er übernahm die Jugendabteilung mit damals etwa 15 Jugendlichen. Unter seiner Führung wurde einige Jugendspieler in die Spitze geführt. Unter anderem Benjamin Buza, Harald Füßinger, Rainer Schlotz und Stefan Poetsch. Es war die Basis unseres Erfolges. Später kamen noch Sascha Bareis, Jochen Härterich, Markus Laich, Max Daub, Lukas Emmrich, Luca Kraus, Tim Hecker oder Florian Stähle dazu.

Auch kamen immer wieder externe Topspieler dazu, wie Klaudio Lange, Dietmar Häfner, Werner Glück, Franz Kleofasz, Robin Loew-Albrecht, Andreas Schneider, Oliver Bacher, Frank Hampel, Stefan Wenzel, Michael Steinfeld, Jens König, die Wagnerbrüder, Artur Merke und William Schwaß. Das Entscheidende für den dauerhaften Erfolg war und ist sicherlich die Balance zwischen Eigengewächsen, fest integrierten Aktiven ehemaliger Vereine aus dem Stuttgarter Umland, sowie externen Spielern. Natürlich auch Kontinuität im Vereinsleben, wie eigene Turnierveranstaltungen, jährlich veranstaltete Vereinsmeisterschaften, Vereinsfeiern, und ein geregelter Trainingsbetrieb. Alles was einen Verein ausmachen sollte.

Wenn Du deine persönliche Supermannschaft des TKC 71 Hirschlanden der letzten 4 Jahrzehnte aufstellen dürftest, wen würdest du nominieren?

Benjamin Buza, Harald Füßinger, Andreas Schneider, Florian Wagner

Es gibt allerdings auch einige Hirschlandener Spitzenspieler wie Buza, Schwaß, die Wagner-Brüder usw., die Hirschlanden verlassen haben. Besorgt dich das entstehende „Legionärstum“ im deutschen Tipp-Kick?

Es ist natürlich immer schade, wenn Leute einen Verein verlassen, um woanders hin zu wechseln. Für einen Verein wie uns bedeutet das aber noch keine Krise, sondern ist eher eine Zäsur. Problematisch wird es erst, wenn diese Leute eine verantwortliche Position über das Sportliche hinaus im Verein ausübten und wenn diese Abgänge kleine Clubs betreffen.

Peter Funke, unser DTKV-Präsident, hat jüngst in einem Interview hervorgehoben, dass du „der“ Statistiker des deutschen Tipp-Kicks par excellence bist. Gib uns doch bitte mal eine Kostprobe. Wer führt nach Punkten die ewige Tabelle der 1. Bundesliga seit Bestehen an? Lübeck oder Hirschlanden?

Lübeck.

In den vielen Interviews der letzten Monate habe ich stets den Interviewten gebeten seine Meinung darüber abzugeben, ob uns Tipp-Kick langfristig erhalten bleibt und wie der Interviewte die zunehmende Überalterung der Szene einschätzt. Was denkst du?

Es ist schwierig zu beurteilen. Wie andere Sportarten bleibt auch unsere Hobbybewegung im Computerzeitalter nicht vor Nachwuchsproblemen verschont. Hier möchte ich aber nicht weiter als 20 Jahre vorausblicken wollen. Wichtig wird sein, dass es trotz der Überalterung immer ein paar Vereine geben wird, welche durch ihre Konstanz in der Vereinsarbeit und darüber hinaus den DTKV am Leben erhalten werden. Natürlich müssen die Leute auch in Zukunft Kinder und Jugendliche für den Tipp-Kick-Sport begeistern können.

Es wurde im Januar über eine Gründung einer U 18-Nationalmannschaft intensiv nachgedacht. Ich selbst habe bereits einige Gespräche zu diesem Thema geführt. Könntest du dir vorstellen, dass der Verein TKC 71 Hirschlanden, der für seine tollen Turnierausrichtungen bekannt ist, ein U 18-Länderspiel z.B. gegen die Schweizer A-Mannschaft ausrichtet? Für alle anderen, die zu diesem Event kommen, könnte man drumherum z.B. ein Kombiturnier Tipp-Kick und Darts anbieten, eine Idee, die jüngst von Peter Funke geäußert wurde. Vielleicht kann man auch Spieler aus dem Darts-Lager für unseren Sport begeistern. Was hältst du von dieser Idee?

Sicherlich ist es für uns machbar. Ein Versuch wäre es wert. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob Hirschlanden dafür der richtige Veranstaltungsort wäre? Schließlich repräsentieren wir seit nahezu 30 Jahren Tipp-Kick-Sport in der obersten Kategorie. Da würde es mir als Veranstalter schwer fallen ein Länderspiel zwischen der Schweiz und der U 18 nur annähernd ähnlich zu hypen wie beispielsweise ein Bundesliga-Play-Off mit zwei unserer Mannschaften, zu welchem die Besten der Besten nach Hirschlanden kommen, um die Deutsche Meisterschaft auszuspielen.

Vielen Dank, Andreas, für das Interview!

Loading

Porträt: Headbangers Balingen und der Zollernalb-Pokal

Die kleine Geschichte eines Tipp-Kick Clubs und eines Turniers mit „quasi“ einer langen Tradition.

Wir gehen zurück ins Jahr 1980, in das beschauliche Städtchen Balingen im Südwesten Baden-Württembergs. Dort in das von den Balinger Jugendlichen neu bezogene Jugendhaus (Bild unten, das Jugendhaus existiert auch heute noch).

Es gründeten sich viele sogenannte „Arbeitskreise“( kurz AKs). Die wichtigsten waren unter anderem der Motorrad AK, der Teestuben AK, und viele weitere. Für das Jugendhaus konnten durch die großzügige finanzielle Ausstattung seitens der Stadtverwaltung viele Spiele angeschafft werden, darunter auch ein Tipp-Kick-Set. Rüdiger Albrecht, Lukas Homscheidt (der damals noch unter seinem Mädchennamen „Gerstheimer“ wirkte), Ralf Sense, Markus Sense, Achim Stebner sowie Thomas Will, (siehe Bilder von 1980 und 2012; Reihenfolge wie im Text) spielten fast täglich gegeneinander und nach wenigen Tagen gab es etliche Freunde dieses Spiels. Es wurden regelmäßig Turniere auf dem einzigen Feld gespielt. Innerhalb weniger Wochen wuchs die Tipp-Kick-Gemeinde auf über 10 regelmäßig teilnehmende Spieler an. Es war naheliegend, ebenfalls eine AK zu gründen, um im Jugendrat des Hauses ein Stimmrecht zu bekommen und auch von öffentlichen Geldtöpfen zu profitieren.

So entwickelte sich eine imposante Schar von Tipp-Kickern. Mit Hilfe des damaligen TKC Schwenningen wurde das Spiel professionalisiert. Man schloss sich dem Tipp-Kick Verband an, nahm am offiziellen Ligabetrieb teil und besuchte auswärtige Turniere.

Nach gut eineinhalb Jahren wurde die Idee geboren, ein eigenes offizielles Tipp-Kick-Turnier zu veranstalten. Mittlerweile gab es genug Turnierplatten im Club, um das Vorhaben umzusetzen. Mit dem Veranstaltungsaal des Balinger Feuerwehrgerätehauses gleich gegenüber dem Jugendhaus, war ein geeigneter, großer Raum gefunden und die „Balinger Jungs“ knieten sich in die Organisation.

Wenn wir an das Jahr 1982 zurückdenken, dann stellen wir überrascht fest, dass es weder E-Mail, WhatsApp noch Internet gab, um solch ein Turnier zu bewerben oder organisatorisch zu begleiten. Es gab weder Word noch Excel. Glücklich war, wer eine Schreibmaschine nutzen konnte oder eine gut leserliche Handschrift besaß.

Die Einladung wurde mit den damaligen Möglichkeiten (Schere, Kleber, Stift und Papier) „zusammengebastelt“. Kopiermöglichkeiten gab es sehr wenige. Aber die Stadtverwaltung hatte einen zentralen Kopierer, der von den Angestellten mit Argusaugen bewacht wurde. Jede Kopie musste registriert werden und waren teuer. Man hatte also nur die Chance, einmalig zu vervielfältigen. Das Ergebnis konnte nicht mehr revidiert werden.

Einladung für das 1. Balinger Zollern-Alb-Pokal Turnier 1982

Bild vom Turnier im Feuerwehrgerätehaus Balingen. Wer erkennt Klaudio Lange?

Eingeladen wurden die Clubs aus dem Süddeutschen Raum, vorrangig aus Baden-Württemberg. Man bedenke, allein im Umkreis von 50km um Balingen gab außer dem TKC JH 1980 Balingen fünf weitere aktive Clubs, die sich mit insgesamt 8 Teams am Ligabetrieb beteiligten. Natürlich gingen auch Einladungen an damalige Spitzenclubs wie den SSG Stuttgart, nach Kirchheim/Teck, Schwenningen oder nach Wasseralfingen.

In den frühen 80ern gab es wenig Turniere in Württemberg. Der Zollern-Alb-Pokal war innerhalb kürzester Zeit mit 61 Teilnehmern ausgebucht. Am 6.11.1982 war es dann soweit. Das Turnier war organisiert. Schon damals waren die Freundinnen oder die Freundinnen in spe für die Versorgung der Teilnehmer zuständig. Markus Sense, „alias Maxe“, auch schon damals „Präse“ der Balinger Tipp-Kicker, konnte tatsächlich 61 Teilnehmer begrüßen. Darunter Stars der Szene wie der Kirchheimer Bruno Jäger (Bild) oder Werner Glück und Dietmar Häfner aus Stuttgart. Dabei waren auch heute noch aktive Spieler wie die Hirschlander Andreas Sigle oder Klaudio Lange (AKA: Kazmierczak). Der spätere Deutsche Meister Peter Gehrung, der damals noch am Anfang seiner Tipp-Kick-Laufbahn war und für den TKC Sigmaringen die Knöpfe drückte, war unter den Teilnehmern ebenso wie Stefan Wenzel aus Schwenningen, der später zweimal Süddeutscher Meister wurde.

Das Endspiel bestritten dann die damaligen Stars der Szene, Dietmar Häfner († 2002) und Werner Glück, beide vom Spitzenclub SSG Stuttgart. Nach 10 Minuten sicherte sich Häfner mit 5:2 den Sieg und gewann somit das 1. Zollern-Alb-Pokalturnier 1982.

Siegerehrung: Links Markus Sense, rechts Dietmar Häfner

Spielszene aus dem Turnier: Links, eventuell Bruno Jäger, rechts Markus Sense

Im Rahmenprogramm gab es ein Dokuvideo über die Deutsche Meisterschaft 1982 in Wasseralfingen, das die Balinger während des Turniers als „SFB“ (Sender freies Balingen) selbst gedreht hatten.

Unsere Sigmaringer Tipp-Kick-Freunde waren dagegen nicht nur vom Turnier, sondern auch von den Balinger Catering-Mädels angetan. Einige wollten deshalb kurzfristig auch noch das am Abend stattfindende Rockkonzert im Jugendhaus besuchen.

Artikel in der damaligen Clubzeitung des TKC Sigmaringen über den Besuch in Balingen

Das Trikot von 1982 gibt es heute noch

Das Turnier war ein voller Erfolg und alle Teilnehmer waren zufrieden mit der Organisation und den Rahmenbedingungen. Es gab viel Lob. Die Balinger Filzkicker waren stolz und zufrieden. Man war sich einig: der Zollern-Alb-Pokal sollte fortgesetzt werden. Die Balinger Tipp-Kicker waren noch bis Anfang der 90er Jahre aktiv. Eine Neuauflage des Turnieres gab es bis dahin nicht.

Als „Alte Säcke“ traf man sich im November 2012 nach 22 Jahren Pause zum „Alten Säcke Cup“. Die damals „jungen Hirsche“ waren jetzt um die 50 und konnten trotzdem damit leben, jetzt „Alte Säcke“ zu sein.

Mit dem „1. Alten Säcke Cup“ beginnt Teil zwei der Balinger Tipp-Kick Geschichte. Im Nachgang zum „1. Alten Säcke Cup“ fanden die Freunde aus dem letzten Jahrtausend wieder zusammen. Jetzt als „Balinger Headbanger“, bezugnehmend auf das jährlich in Balingen stattfindende „Bang Your Head“-Festival, zu dem die meist ebenfalls gealterten Heavy Metall-Fans jährlich zu Zehntausenden pilgern.

Der Club fand Nachwuchs und weitere Freunde des Tipp-Kick, so dass sich bald zwischen 10 und 20 Headbanger regelmäßig an den Aktivitäten beteiligten.

Headbangers 2015

Lediglich die Leistungen im Vergleich mit anderen Spielern bei Turnieren oder im Ligenbetrieb fielen nicht besonders erfolgreich aus. Bemühungen, Spitzenspieler zu den Trainingseinheiten nach Balingen zu bekommen, um das Niveau zu verbessern, scheiterten. Im späten Winter fand zu dieser Zeit regelmäßig die „Karlsruher Stadtmeisterschaft“ statt. Die Balinger waren dort mit großer Präsenz anwesend. Jedoch war es ein erheblicher Aufwand, 15 Spieler für die Veranstaltung in Karlsruhe zu organisieren. Damit alle Headbanger die Gelegenheit bekommen sollten, von guten Tipp-Kick-Spielern der Szene zu lernen, entstand die Idee, zusätzlich zum „heiligen Gral“ der Balinger Tipp-Kicker, dem „Alten Säcke Cup“, ein weiteres Turnier zu veranstalten, das vom Deutschen Tipp-Kick Verband (DTKV) anerkannt wird. Dem „Alten Säcke Cup“ wurde die Anerkennung als DTKV Turnier verweigert, was zur Folge hatte, dass es schwierig war, gute Spieler auf dieses Turnier zu bekommen.

Man fragte in Karlsruhe nach, ob anstatt der Karlsruher Stadtmeisterschaft ein Turnier in Balingen im Turnierkalender des DTKV angeboten werden könne. Die Karlsruher waren einverstanden.

Jetzt kamen die Erinnerungen an das in Balingen vor 33 Jahren stattgefundene Turnier, das 1. Balinger Zollern-Alb-Pokal-Turnier, auf. Auch erinnerte man sich daran, dass 1982 eine Neuauflage des Turnieres geplant war, die bis in die Gegenwart nicht umgesetzt worden war. Also lag es nahe, diese Neuauflage 2015 stattfinden zu lassen. So geschah es dann auch. Ein Turnier wurde wieder „ausgegraben“, „abgestaubt“ und angeboten. Am 21 Februar 2015 war es dann soweit. Turnierort war das Evangelische Gemeindehaus in Balingen, Stadtmitte. Nach den sehr guten Erfahrungen beim „Alten Säcke Cup“, wurde die Idee des „All-inklusive“-Caterings übernommen. Startgebühr und die Komplettversorgung zu einem einzigen günstigen Preis sollte jeden zum VIP machen und dem Turnier eine besondere Note verleihen. Mit Heike Homscheidt († 2016) war eine Küchenchefin im Club, die es verstand, ein großes und hochwertiges Angebot an Speisen und Getränken anzubieten.

Einladung für das 2. Zollern-Alb-Pokalturnier 2015

Heike Homscheidt

2015 waren mit Beni Buza und Jonathan Weber die beiden Endspielkontrahenten der Deutschen Meisterschaft 2014 in Hirschlanden am Start. Wie bei der DEM bestritten die beiden auch das Endspiel um den 2. Zollern-Alb-Pokal. Beni Buza konnte sich nach Verlängerung mit 6:4 durchsetzen und so nach 33 Jahren die Nachfolge von Dietmar Häfner, der zuletzt für den TKC Hirschlanden an die Platte ging, antreten.

Endspiel 2015: Beni Buza gegen Jonathan Weber

Siegerehrung 2015: v.l.n.r. Florian Stähle, Michael Kleofasz, Bruno Wilke, Beni Buza, Jonathan Weber

Die Reaktionen der 46 Teilnehmer auf das Turnier waren mehr als positiv. Es war klar, dass schon aufgrund des Alters die „Alten Säcke“ aus Balingen nicht nochmal 33 Jahre warten konnten, um den nächsten Zollern-Alb Pokal zu veranstalten. Diesmal sollte das Turnier im darauffolgenden Jahr stattfinden.

Der Termin im Turnierkalender des DTKV hatte sich bewährt. Deshalb wurde der 3. Zollern-Alb-Pokal am 20. Februar ausgetragen. Mit Phillip Baadte vom TKC Kaiserslautern, ging auch der damalige amtierende Deutsche Meister in Balingen an die Platten. Mittlerweile fanden auch immer mehr Tipp-Kick-Freunde aus der nahen Schweiz den Weg zu Balinger Turnieren, mit der Schweizer Tipp-Kick-Ikone Dani Nater und dem ambitionierten Markus Kälin, auch zwei Schweizer, die alle bisherigen Balinger Turniere gespielt hatten. Beim 3. Zollern-Alb-Pokal waren schon neun Tipp-Kick Eidgenossen am Start. Das Endspiel bestritten Michael Link und der Chef des Deutschen Tipp-Kick Verbandes und Tipp-Kick-Urgestein Peter Funke von den Flinken Fingern aus Bruck. Funke gehört auch zu den Deutschen Tipp-Kick-Meistern. 1984 gewann er den Deutschen Einzeltitel in Schöppenstedt.

Funke setzte sich gegen den starken Michael Link nach Verlängerung mit 5:3 durch und gesellte sich somit zu Häfner und Buza, den bisherigen Gewinnern des „Zollern-Alb-Pokals“.

Endspiel 2016: Peter Funke gegen Michael Link

V.l.n.r: Markus Sense, Thomas Ruchti, Michael Link, Peter Funke, Christoph Weishaupt

Aktuell steht nun am 4. März diesen Jahres die 4. Auflage des „Zollern-Alb-Pokals“ an. Es gibt einige Veränderungen. So findet beispielsweise ein Turnierwochenende statt, bei dem am Samstag die 4. Auflage des Zollern-Alb-Pokals und am Sonntag der Süddeutsche Pokal (Qualifikations-Mannschaftsturnier zur Finalrunde im DTKV-Pokal) ausgetragen werden. Eine Zäsur gibt es auch beim Catering. Mit dem unerwarteten und plötzlichen Tod von Heike Homscheidt im Juni 2016 stehen die Headbangers vor der Herausforderung, die kulinarischen Fußstapfen von Heike auszufüllen.

Das Turnier scheint mittlerweile sehr beliebt zu sein. Innerhalb von vier Tagen meldeten sich 71 Teilnehmer an. Die Balinger „Alten Säcke“ sind deshalb guter Dinge, dieses Mal die Teilnehmeranzahl von 2016 (54 Teilnehmer) zu toppen. Auch für den Turnierrahmen sind wieder Überraschungen angedacht. Man darf also gespannt sein. Informationen zum Turnier, die Möglichkeit sich online anzumelden und die aktuelle Teilnehmerliste, findet man auf der Headbanger Homepage unter www.headbangers.eu.

Loading