Icon-13

Beschluss des Bundestages vom 26. November 2024: Änderung der Spielregel 6 (Abwehr)

Liebe Tipp-Kick-Gemeinschaft,

auf dem Bundestag am 26. November 2024 wurde ein Antrag von Max Daub mit 16 Ja-Stimmen, 0 Enthaltungen und 0 Gegenstimmen befürwortet. Dieser Antrag betraf eine Änderung der Spielregel 6 (Abwehr). Diese Änderung wird an dem Tag gültig, an dem das Bundestagsprotokoll – gezeichnet – auf der Homepage veröffentlicht wird. Die neue Fassung der Regel 6, Absatz 3, wird lauten:

Regel 6: Abwehr

(3) Zum Zwecke der Abwehr eines gegnerischen Schusses darf der verteidigende Kicker

– bei mehr als zwei Kickerlängen Abstand zum Ball in die Schussbahn des Gegners gestellt oder gelegt werden,

– generell nicht im vollen Umfang ohne Berührungskontakt zur äußeren Strafraumlinie im eigenen Strafraum eingesetzt werden,

– bei weniger als zwei Kickerlängen zwischen Ball und eigenem Strafraum dermaßen im eigenen Strafraum und an der äußeren Strafraumlinie positioniert werden, dass es mindestens 1 Berührungspunkt des Kickers auf der inneren (= tornahen) Seite der äußeren Strafraumlinie gibt und somit der angreifende Spieler die gegnerische Strafraumlinie an jeder Stelle bespielen kann und

– sich nicht in Ballnähe von weniger als zwei Kickerlängen befinden, wenn sich der Ball im eigenen Strafraum oder auf der eigenen äußeren Strafraumlinie befindet.

In den Kommentaren zu dieser Regel erfolgen weitere Erläuterungen. Die kompletten Spielregeln mit der geänderten Regel 6 werden nach Veröffentlichung des Bundestagsprotokolls hier veröffentlicht (unterhalb der Bilder).

Die folgenden Bilder, die Max Daub freundlicherweise zur Verfügung stellte, zeigen korrekte und inkorrekte Positionen des Abwehrspielers (bei weniger als 2 Längen Abstand des Balles zur Strafraumlinie).

Abb. 1: Der Abwehrspieler steht korrekt an der Strafraumlinie. Es gibt einen Berührungspunkt mit der tornahen Innenseite der äußeren Strafraumlinie. Die Strafraumlinie ist an allen Stellen bespielbar (Foto: Max Daub)

Abb. 2: Der Abwehrspieler liegt korrekt an der Strafraumlinie. Es gibt mehrere Berührungspunkte mit der tornahen Innenseite der äußeren Strafraumlinie. Die Strafraumlinie ist an allen Stellen bespielbar (Foto: Max Daub)

Abb. 3: Auch hier liegt der Abwehrspieler korrekt an der Strafraumlinie. Es gibt nur einen Berührungspunkt mit der tornahen Innenseite der äußeren Strafraumlinie. Die Strafraumlinie ist an allen Stellen bespielbar (Foto: Max Daub)

Abb. 4: Der Abwehrspieler steht nicht korrekt an der Strafraumlinie. Das Standbein darf die Strafraumlinie nur berühren, aber nicht komplett bedecken, wie hier abgebildet. An dieser Stelle ist die Strafraumlinie nicht bespielbar (Foto: Max Daub)

Abb. 5: Der Abwehrspieler liegt nicht korrekt an der Strafraumlinie. Der Abwehrkicker liegt an mehreren Positionen (linker Arm, Gewicht der Standplatte) auf der gesamten Strafraumlinie. Die Druckstange mit Knopf ragt über die Strafraumlinie hinaus in das Spielfeld hinein. Die Strafraumlinie ist somit an mehreren Stellen nicht bespielbar (Foto: Max Daub)

 

Download der Spielregeln:

 

Loading