Icon-14

Vorschau: Wer wird Deutscher U18-Meister 2016?

Laut Zeitplan des Veranstalters wird der U18-Titel am Sonntag ab 13 Uhr ausgespielt. Bisher haben sich 13 U18-Spieler, darunter 2 weibliche Spielerinnen, angemeldet (Stand: 27.9.). Eine Reihe von Spielern haben das spielerische Vermögen am kommenden Wochenende den großen Wurf zu landen und den begehrten Jugendtitel zu holen. Wir stellen euch die Favoriten und die Außenseiter vor:

 

Die Favoriten:

Florian Stähle (TKC 71 Hirschlanden)

Florian steht unangefochten auf Platz 1 der U18-Rangliste. Regelmäßiges und starkes Training in Hirschlanden, beeindruckende Turnierauftritte (Turniergewinn in Frankfurt, Platz 12 bei der ODEM) katapultieren ihn zum großen Favoriten auf den U18-Titel. Unser Tipp: Finalteilnahme

 

Valentin Tenner (spielTrieb Ylipulli Gießen)

Valentin, der Youngster aus Gießen, konnte als einziger U18-Spieler in die Playoffs der 38. Westdeutschen Meisterschaft einziehen und am Ende Platz 13 feiern. Stetes Training in seinem Heimatverein und fulminante Turnierauftritte lassen ihn zum großen Mitfavoriten auf den U18-Titel werden. Unser Tipp: Finalteilnahme

 

Daniel Bialk (vereinslos)

Daniels Entwicklung stagniert seit einem halben Jahr. Von Platz 1 in der U18-Rangliste auf Platz 3 zurückgefallen, beklagt der Newcomer des letzten Jahres (Platz 17 beim Tourfinale, Finalteilnehmer beim Latscho-Cup) fehlendes Training und Mannschaftsspiele. Er könnte das Zünglein an der Waage für die eventuellen Finalteilnehmer sein. Unser Tipp: Platz 5-8

 

Luc Kaouane (SG ’94 Hannover)

Luc wird von seinen Konkurrenten regelmäßig als Mitfavorit genannt. In der U18-Rangliste auf Platz 7 liegend, hat er sich in den vergangenen Monaten kontinuierlich gesteigert. Zwar landete er noch in keinem Turnier weit vorne, trotzdem unser Tipp: Teilnahme am kleinen Finale

 

Justin Rennings (1. TKC Kaiserslautern ’86)

Der Überraschungssieger und amtierende Deutsche U18-Meister des Jahres 2015 trat in den vergangenen 12 Monaten überregional nur sehr wenig in Erscheinung. Trotzdem werden seine Konkurrenten ihn nicht unterschätzen, denn die Heim-U18-Meisterschaft wird ihn immens beflügeln. Unser Tipp: Teilnahme am kleinen Finale

 

Die Außenseiter:

Alexis Kalentzi, Nils Mettegang (und Bennet Frieborg, wenn er teilnimmt) haben sich ebenso in dem letzten Jahr stark entwickelt und scharren mit den Tipp-Kick-Füßen an den Siegerpodesten. Trotzdem unser Tipp: Platz 5-8

Vanessa Weichelt von Pegasus Hannover ist unangefochten die Nummer 1 der U18-Damen und kann durchaus den einen oder anderen U18-Teilnehmer ärgern und entscheidende Punkte auf dem Weg zum Finale wegnehmen. Unser Tipp: auch sie wird auf den Plätzen 5-8 landen.

Viel Spaß allen U18-Spielern bei eurer Deutschen Meisterschaft!

Icon-14

Vorschau: 28. Bayerische Einzelmeisterschaft in Schwabach

Am Samstag, den 15. Oktober 2016, findet die 28. Auflage der Bayerischen Einzelmeisterschaft statt und auch die 3. Auflage der Bayerischen Doppelmeisterschaft in der Goldschläger Stadt Schwabach ihm Herzen von Mittelfranken statt.

Alle weiteren Informationen zum Turnier findet ihr unter www.otc90amberg.jimdo.com.

 

Key Facts


Veranstalter: OTC 90 Amberg

Spielort: SC 04 Schwabach, Nördlinger Str. 48, 91126 SchwabachModus: 10 Runden Schweizer System mit K.O. System Viertelfinale ( 1 Spiel)

Beginn: 09.30 Uhr

Voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr

Verpflegung: Sportgaststätte bei Dimi & Maria

Preise: Pokale

 

Icon-05

38. Westdeutsche Einzelmeisterschaft in Bornheim: Mathias Hahnel holt den Titel

Vier Versuche hat er benötigt, um endlich ein großes Finale für sich zu entscheiden. Durch ein 2:1 im Finale um die Westdeutsche Einzelmeisterschaft gegen Fabio de Nicolo (Grönwohld) steigt Mathias Hahnel aus Kaiserslautern in die Hall of Fame der Tipp-Kicker auf!

Zur Westdeutschen fanden sich in diesem Jahr 70 Teilnehmer in Bornheim bei Bonn ein, wobei diese Zahl einen Tiefpunkt der vergangenen Jahre darstellt. Nichtsdestotrotz fighteten die Anwesenden zuerst im sogenannten Schweizer System in 10 Runden um die begehrten Play-Off Startplätze. Beachtlich ist die Leistung von Alex Beck (Frankfurt), welcher sich mit 17:3 Punkten ohne Niederlage an die Spitze des Feldes setzte. Durch diese Leistung hat er nochmals untermauert, dass bei der Deutschen Einzelmeisterschaft am 1. und 2. Oktober in Kaiserslautern mit ihm zu rechnen ist. Mit Felix Lennemann beendete ein Zweitliga-Kicker von der SG Rheinland/Düsseldorf die Vorrunde auf Rang 2. Oliver Gerke (Jerze) war der glückliche 24., welcher sich über das Startrecht für die Play-Offs freuen durfte. Enttäuscht hingegen haben Gerkes Vereinskamerad Christoph Ihme und Jonathan Weber (Wasseralfingen). Sie mussten sich aufgrund unterirdischer Leistungen mit den Plätzen 32 bzw. 36 zufrieden geben.

Im progressiven Play-Off Modus qualifizierten sich Michael Kaus (Frankfurt), Mathias Hahnel, Erik Overesch (Hannover) und Fabio de Nicolo für das Halbfinale. Im ersten Duell traf Kaus auf Hahnel. Über drei Spiele (3:2, 2:3, 1:3) betrachtet war der Lauterer der bessere Akteur und bewies abermals, dass er ein Spieler ist, welcher in einer Drucksituation über seine Grenzen wächst. Fabio de Nicolo hingegen ließ Overesch keine Chance und machte in zwei Spielen (5:3, 3:2 s.d.) kurzen Prozess mit seinem Gegner.

Im Finale kam es zur Wiederholung des Halbfinales der vergangenen Deutschen Einzelmeisterschaft. Damals konnte sich de Nicolo in drei Spielen knapp durchsetzen. Doch dieses Mal blieb den Kontrahenten nur ein Spiel um den Turniersieg. Die 1:0 Führung Hahnels wurde flott von seinem Widersacher ausgeglichen. In einem sehr taktischen Finale hatte Mathias vermutlich das Glück des Tüchtigen und konnte dadurch nochmals einen Treffer zum 2:1 landen. Als de Nicolo in der letzten Minute noch zweimal zum Schuss kam, wuchs der Keeper von Hahnel über sich hinaus und sicherte seinem Maschinisten den ersten großen Titel. Jubelnd durfte er erstmals den neuen Wanderpokal für den Westdeutschen Einzelmeister entgegennehmen.

Westdeutscher Einzelmeister 2016: Mathias Hahnel

Alle Ergebnisse findet ihr auf der Seite von Artur Merke.

Icon-14

Vorschau: 51. Deutsche Einzelmeisterschaft in Kaiserslautern

Am 1./2.10., dem Wochenende vor dem Tag der Deutschen Einheit, sucht die deutsche Tipp-Kick-Elite ihren Besten in Kaiserslautern. Der 1. TKC 1986 Kaiserslautern richtet die DEM zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte aus. Beim ersten Versuch 2006 konnte das einzige Mal die magische Schallmauer von 200 Teilnehmern in den letzten 27 Jahren durchbrochen werden. Stand heute haben sich 67 Tipp-Kicker aus ganz Deutschland und der Schweiz für das Highlight angemeldet. Die Deutsche ist genau richtig für Anfänger und Interessenten: Hier kann sich jeder anmelden sowie Tipps von den absoluten Cracks erhalten.

Titelverteidiger ist Philipp Baadte vom Veranstalter Kaiserslautern. Er setzte sich im vergangenen Jahr in einem spannenden Finale mit 2:1 gegen Fabio De Nicolo (Grönwohld) und 138 weitere Teilnehmer durch. Im klassischen Gruppenmodus werden zwölf Endrundenteilnehmer ermittelt, welche in zwei 6er Gruppen die Finalteilnehmer ausspielen.

Jugendliche unter 18 Jahren zahlen keine Startgebühr, für Erwachsene beträgt diese 12 €. Für Turnieranfänger jeden Alters gibt es über den DTKV die Möglichkeit, diesen Turniergutschein ausgefüllt mitzubringen, um kostenlos in den Profi-Bereich reinzuschnuppern.

Neben dem Hauptturnier findet außerdem für die Ausgeschiedenen der ersten und zweiten Runde der 5. Lutra Barbarossa Cup (Modus: Schweizer System mit progressivem Play-Off) statt. Zudem messen sich am Sonntag sowohl die Damen als auch die Jugend (U 18). Für ein Wochenende Tipp-Kick pur ist also gesorgt.

 

Key Facts

Veranstalter:

TKC 1986 Kaiserslautern

Titelverteidiger:

Philipp Baadte (Kaiserslautern)

Beginn:

Samstag, 1.10. – 10 Uhr

Sonntag, 2.10. – 9:30 Uhr

Spielort:

Sporthalle der Schillerschule

Julius-Küchler-Straße 5, 67659 Kaiserslautern

Anmeldeschluss:

Per E-Mail oder Anmeldeformular: 30.09.2016, 12.00 Uhr

Telefonisch unter 0176-84142916: 01.10.2016, 8.00 Uhr

Weitere Infos und Anmeldung:

tkc86@aol.com

 

Icon-14

Vorschau: 38. Westdeutsche Einzelmeisterschaft in Bornheim

In nicht einmal mehr 3 Wochen findet am 10. September in Bornheim zum dritten Mal in Folge von der SG Karlsruhe/Mainz und dem heimischen SSV Rösberg veranstaltet die WDEM statt.

Das erste große Turnier der Saison 2016/17 wartet bereits jetzt mit einem gut besetzten Teilnehmerfeld auf, da von den Top 10 der DTKV-Rangliste bereits sieben Spieler gemeldet sind. Der Deutsche Mannschafts-Doublesieger TKC Gallus Frankfurt ist beispielsweise mit allen 4 Stammspielern vertreten und stellt ebenso die beiden letzten Turniersieger der WDEM (2014 Michael Kaus, 2015 Alex Beck).

Zählt man alle großen Turniersiege der bislang gemeldeten Spieler zusammen kommt man auf satte 10 Deutsche Meisterschaften und 33 Sektionsmeisterschafts-Sieger. Unvergessen die letzte Minute der Verlängerung des letztjährigen ersten Finales, als Mathias Hahnel in den letzten 30 Sekunden das Bällchen noch 3x in das Tor von Alex Beck bugsieren konnte. 3 Tore in 30 Sekunden und vorher in 13:30min nur 2 Tore…

Als Leckerbissen winkt dieses Jahr zum ersten Mal überhaupt ein Großer Wanderpokal sowie analog dazu ein kleinerer Pokal für den Westdeutschen Einzelmeister im gleichen Design.

Nachdem die Meisterschaften 2014 und 2015 in der Rösberger Turnhalle stattfanden, ist nun die Halle der Heinrich Böll-Sekundarschule in Bornheim-Merten Austragungsort, wo die Versorgung der Spieler mit Essen und Getränken im Gebäude stattfinden kann und dadurch nicht wie in den Vorjahren auf gutes Wetter gehofft werden muss.

Weitere Informationen erhaltet ihr beim Veranstalter. Dort könnt ihr euch auch direkt anmelden.

 

Icon-14

Vorschau: 34. Glemsgau-Pokalturnier in Hirschlanden

Vorbericht und Einladung zum 34. Glemsgau-Pokalturnier in Hirschlanden

Am Samstag, den 2.Juli 2016, findet die 34. Auflage des Glemsgau-Pokalturniers statt. Die Teilnehmer werden in diesem Jahr „nur“ mit einem Turnier Vorlieb nehmen dürfen, doch der TKC 71 wird wieder einmal für das ein oder andere Highlight sorgen. Zum einen wird ein Amateurturnier ausgerichtet werden, bei dem die Teilnehmer die Fußball-Europameisterschaft nachspielen dürfen. Die traditionelle „Hocketse“ (für Nichtschwaben: gemütliche Zusammenkunft) wird ebenfalls an diesem Samstag stattfinden, damit sich das Grillanwerfen auch wirklich lohnt!

Und die hoffentlich zahlreichen Teilnehmer (meldet euch bitte an, bisher haben wir nur die überschaubare Anzahl von 18 Teilnehmern) haben die Gelegenheit, unserem Tipp-Kick-Urgestein und Präsidenten Andreas Sigle persönlich zum 60. Geburtstag zu gratulieren!

Präsident des TKC 71 – Andreas Sigle – in Aktion

 

Alle weitere Informationen zum Turnier unter www.tkc71.de / den sportlichen Teil findet ihr unter Arturs Turnierseite!

 

Key Facts

Veranstalter: TKC 71 Hirschlanden

Spielort: Karl-Koch-Halle, Schwabstr. 1, 71254 Ditzingen-Hirschlanden

Modus: 10 Runden Schweizer System mit Endrunde

Beginn: 09.30 Uhr

voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr

Preise: Pokale und Sachpreise