Die Berliner Osterturniere: Finalspiele, Bilder, Gruppenprotokolle und Ranglistenpunkte (19. und 20. April 2025)
Wachablösung der alten Herren? Die Jugend spielt, kämpft und siegt!
Die Osterturniere in Berlin sind zurück. Ostersamstag und Ostersonntag wurden 6 Tipp-Kick-Turniere ausgespielt, jeder Teilnehmer konnte sich stundenlang an der Platte austoben und spielen, spielen, spielen. Die nach Corona stark eingebrochenen Teilnehmerzahlen beginnen sich langsam zu erholen: 45 Teilnehmer samstags an der Berliner Pokalmeisterschaft (2024: 35) bedeuten eine Steigerung von 28% und 55 Teilnehmer ostersonntags an der Ostdeutschen Einzelmeisterschaft (2024: 42) eine Steigerung von 31 %. Die Herzen der Tipp-Kick-Freunde schlagen wieder höher.
Die Berliner Pokalmeisterschaft gewann der Vorjahresfinalist Max Gottschalk (TKC Gallus Frankfurt) souverän und abgeklärt gegen seinen Mannschaftskollegen und Freund Patrick Malessa mit 6:1. Die Ausgeschiedenen der ersten beiden Runden spielten um den 7. Havel-Cup. Es siegte überzeugend im Finale Hacky Jüttner (TKV Grönwohld), der mit seiner Routine von 29 (!) Turniersiegen, 6:2 gegen Ernst Jobst (TKC 91 Nürnberg) gewann. Dieser stand erstmalig in einem Finale und bestätigte damit den im Vorjahr errungenen starken 7. Platz beim Spree-Cup.
Der Sonntag war wie im Vorjahr erneut der Tag des TFB Drispenstedt ’77. Im Finale gewann Berthold Nieder mit 2:1 gegen Valentin Tenner (spielTrieb Ylipulli Gießen) und krönte sich mit seinem ersten Sektionstitel. Er zieht damit als 96. Tipp-Kicker in die Hall of Fame ein. Valentin Tenner startete im Endspiel stark, sehr fokussiert und führte 1:0. Als Berthold Nieder den vermeintlichen Ausgleich schoss, der zudem von zahlreichen Zuschauern bestätigt, vom Schiedsrichter Artur Merke jedoch nicht gegeben wurde, kippte das Spiel und das Momentum zu Gunsten von Berthold Nieder. Mit einem kurz darauf folgenden Doppelschlag drehte er das Spiel. Starke Schüsse und starke Torhüterleistungen prägten die Folgeminuten, in denen keiner der beiden Finalisten ein weiteres Tor gelang. Beide Finalisten, die in der Szene als äußerst faire Spieler gelten und sich großer Beliebtheit erfreuen, hätten den Titel verdient gehabt. Im spannenden Endspiel des „30-Jahre-Celtic-Berlin“-Turnieres gewann Christian Kuch (Spandauer Filzteufel ’09) knapp mit 6:5 gegen Myrko Baumgart (SG Wolfsburg/Adersheim). Nach 6 Turniersiegen verlor Myrko Baumgart übrigens erstmalig ein Endspiel!
In die beiden Endrunden der beiden Hauptturniere, Berliner Pokalmeisterschaft und Ostdeutschen Einzelmeisterschaft, zogen nur Max Gottschalk (TKC Gallus Frankfurt), Andreas Kröning (SG Wolfsburg/Adersheim) und Valentin Tenner (spielTrieb Ylipulli Gießen) ein. Im Vorjahr waren es noch vier Spieler (Jochen Hahnel, Andreas Kröning, Christian Kuch und Christian Lorenzen) gewesen. Betrachtet man die beiden letzten Turnierjahre der Berliner Turniere, zeigte nur Andreas Kröning eine beeindruckende Konstanz von 4 Endrundenteilnahmen bei beiden Hauptturnieren. Eine Konstanz der anderen Art gelang Michael Kaus (TKC Gallus Frankfurt), Mitglied der „Club der Legenden“, der für seine 20. Endrundenteilnahme an Ostdeutschen Einzelmeisterschaften einen warmen Händedruck des Cheforganisators Christian Lorenzen erhielt.
Abb. 1: Turnierorganisator Christian Lorenzen (links) gratuliert Michael Kaus (TKC Gallus Frankfurt) zu dessen 20. Endrundenteilnahme bei Ostdeutschen Einzelmeisterschaften
Erwähnenswert noch die Leistungen von Michaela Nagel (SG Rheinland/Düsseldorf), bekannt auch unter ihrem Mädchennamen Koegel, die in die 3. Runde der Ostdeutschen Einzelmeisterschaft einzog und somit beste Dame des Turniers wurde (bei allerdings nur einer weiblichen Teilnehmerin, was aber ihre sehr guten Leistungen nicht schmälern soll). Ferner erwähnenswert das Erscheinen der Club-Legende Dirk Kallies (BW Concordia Lübeck), der mit neuen Spielern und altem Ehrgeiz seinem früheren Hobby die Ehre erwies. Das Angebot einer Bundesliga-Mannschaft, dort spontan als Spieler in die laufende Saison einzusteigen, soll er abgelehnt haben. Triathlon fasziniere ihn zur Zeit mehr.
Abb. 2: In der Endrunde des Havel-Cups trafen die Altstars Dirk Kallies und Hacky Jüttner aufeinander. Das Spiel endete 5:7.
Besonders erfreulich, dass die „Jugend“ der Ü-50-Generation zunehmend die spielerischen Grenzen aufzeigt. Florian Stähle, der dieses Jahr nicht in Berlin antrat, Berthold Nieder, Valentin Tenner, Christoph Ihme, Max Gottschalk, Christian Kuch, Max Daub, Leon Böttger und Daniel Bialk etablieren sich immer mehr als unsere Tipp-Kick-Zukunft. Sascha Item, Felix Weishaupt und etliche andere stehen bereits in den Startlöchern und scharren mit ihren Tipp-Kick-Hufen.
Abb. 3: Alle Sieger der Ostdeutschen Einzelmeisterschaft 2025. Von links nach rechts: Christoph Ihme (Spandauer Filzteufel ’09), Christoph Jilo (spielTrieb Ylipulli Gießen), der neue Ostdeutsche Einzelmeister Berthold Nieder (TFB Drispenstedt ’77), Valentin Tenner (spielTrieb Ylipulli Gießen), Daniel Bialk (Spandauer Filzteufel ’09) und Max Gottschalk (TKC Gallus Frankfurt)
Rundum mal wieder ein gelungenes Wochenende und ein herzliches Dankeschön an alle Celticer und Filzteufel sowie den Catering-Damen, die alle zusammen – wie gewohnt – sehr professionell den Teilnehmern zwei besondere Tipp-Kick-Tage boten!
Bilder, Gruppenprotokolle und Ranglistenpunkte der verschiedenen Berliner Osterturniere:
Alle Bilder können nach Anklicken durch ein weiteres Anklicken des Vergrößerungssymbols (unten rechts) noch einmal vergrößert werden.
52. Berliner Pokalmeisterschaft (19.04.2025)
Bilder:
Gruppenprotokolle und Ranglistenpunkte:
2025-04-19-BPM-Alle-Spiele7. Havel-Cup (19.04.2025)
Bilder:
Gruppenprotokolle und Ranglistenpunkte:
2025-04-19-Havel-Cup-Alle-SpieleLucky-Looser-Cup Berliner Pokalmeisterschaft/Havel-Cup (19.04.2025)
Bild:
Spielprotokoll:
2025-04-19-Lucky-Looser-BPM-HC-Alle-Spiele33. Ostdeutsche Einzelmeisterschaft (20.04.2025)
Bilder:
Gruppenprotokolle und Ranglistenpunkte:
2025-04-20-ODEM-Alle-Spiele30 Jahre Celtic Berlin (20.04.2025)
Bilder:
Gruppenprotokolle und Ranglistenpunkte:
2025-04-20-30-Jahre-Celtic-Alle-SpieleLucky-Looser-Cup ODEM/30 Jahre Celtic Berlin (20.04.2025)
Bild:
Spielprotokoll:
2025-04-20-Lucky-Looser-ODEM-30 Jahre Celtic-Alle-SpieleAlle Endplatzierungen und Ranglistenpunkte der 4 Berliner Osterturniere (19.04.-20.04.2025)
2025-04-19-20-Berliner-Osterturniere-Endplatzierungen Berliner Osterturniere-2025-Erfolgreichste-RanglistenpunktesammlerDie persönliche Meinung des Autors dieses Artikel zur Vergabe der Ranglistenpunkte der Berliner Osterturniere:
Diese Übersicht ist ein klares Plädoyer dafür, dass für eine faire Rangliste nicht die Ranglistenpunkte des Hauptturnieres UND des dazugehörigen Lucky-Looser-Turnieres eingehen sollten, sondern die höheren Ranglistenpunkte des Hauptturnieres ODER des dazugehörigen Lucky-Looser-Turnieres. So bekam Max Gottschalk für seinen Sieg bei der Berliner Pokalmeisterschaft 307,94 Ranglistenpunkte gutgeschrieben, während Hacky Jüttner, der nach der 2. Runde ausgeschieden war und anschließend den Havel-Cup gewann, insgesamt 314,65 Ranglistenpunkte erhielt.
Hier die „bereinigte“ Übersicht, bei der nur das Hauptturnier ODER das dazugehörige Lucky-Looser-Turnier berücksichtigt wurde:
Berliner Osterturniere-2025-Ranglistenpunkte-zweier-TurniereDiese letzte Übersicht bildet nach Meinung des Autors die wahren Leistungen der Teilnehmer korrekter ab.