Icon-03

3. Gießener Stadtmeisterschaft: Christoph Ihme triumphiert erneut!

Bereits zum dritten Mal richteten am 28. Oktober 2017 die Kicker von spielTrieb Ylipulli Gießen das Turnier im Bürgerhaus Launsbach aus. 34 Teilnehmer kamen am letzten Oktoberwochenende vor den Toren Gießens an die Platten. Und der Monat endete, wie er begann: mit einem Turniersieg von Christoph Ihme!

In Reih und Glied: Die Sieger der 3. Gießener Stadtmeisterschaft 2017. (Foto: spielTrieb)

Klein, aber fein

Gepflegte Räumlichkeiten sowie allerbeste Lichtverhältnisse sind das Markenzeichen der Halle, die acht Kilometer von Gießen erstklassige Voraussetzungen für ein gelungenes Turnier bietet. Um zehn Uhr begann die Vorrunde mit Schweizer System, und da ging’s gleich zur Sache. Vermutlich auch aufgrund des eingeschobenen einmaligen Feiertags am 31.10. hatten zwar nicht so viele Tippkicker den Weg nach Gießen gefunden wie in den Vorjahren, dafür war die Qualität des Feldes beachtlich – wofür natürlich auch mit Beck, Hampel und Kaus die Meister-Riege aus dem benachbarten Frankfurt sorgte. Ebenfalls mit von der Partie war Vorjahres-Finalist Michael Kalentzi, der sich 2016 in den Playoffs nur Titelverteidiger Michael Kaus geschlagen geben musste. Aufbaugegner gab es so gut wie gar nicht, und wer nach einem verlorenen Match hoffte, auf einen vermeintlich schwächeren Gegner zu treffen, kam meist kreidebleich vom Spielplan zurück.


Die Vorrunde

(Foto: W. Renninger)

In der Vorrunde das Maß aller Dinge: Michael Kaus vom TKC Gallus Frankfurt (Foto: W. Renninger)

Nach zehn Runden Schweizer System sicherte sich Michael Kaus von Gallus Frankfurt die von Ylipulli-Präsident Jens Jepp eigens gestaltete Trophäe des Vorrundenbesten – der fantasievolle Sonderpokal ist mittlerweile gute Gießener Tradition. Prominentestes Opfer der Vorrunde: Felix Lennemann schied nach einem 7:1-Start noch mit 7:13 aus. Er wusste es mit der gewohnten Fassung und Sportlichkeit zu nehmen und konnte sich mit dem ebenfalls schon traditionellen Tränenkuchen trösten, den Psychobäcker Christian Schäl wieder zubereitet hatte, obwohl er selbst an dem Turnier nicht teilnehmen konnte und erst zur Aftershow-Party dazustieß. 


Play Offs im Gießener Modus

Am Nachmittag begannen dann für die 16 Besten die Achtelfinals im Gießener Modus. Der Erste tritt gegen den Sechzehnten an, der Zweite gegen den Fünfzehnten usw. In zwei Spielen qualifiziert sich der Spieler, der 3:1 Punkte erreicht. Beim Stand von 2:2 Punkten entscheidet das Golden Goal. Heißt konkret: Ein Sieg und ein Unentschieden ermöglicht das Weiterkommen, zwei Siege sowieso, wer das erste Spiel verliert, braucht im zweiten einen Sieg, um sich noch ins Golden Goal zu retten.


Die Tenner-Show

(Foto: W. Renninger)

Zeigte einmal mehr, dass er das Zeug zum Spitzenspieler hat: Lokalmatador Valentin Tenner. (Foto: W. Renninger)

Im Viertelfinale ließ es der 15-jährige Ylipullianer Valentin Tenner zum ersten Mal krachen und schlug Altmeister Frank Hampel in einem faszinierenden Spiel. Nach einem 1:3-Rückstand im ersten Satz drehte er noch auf 4:3, und als es im zweiten Spiel bei einer 3:2-Führung von Frank Hampel nach einer Entscheidung im Golden Goal aussah, schlug Valentin drei Sekunden vor Schluss mit einem Strafraumball zu und katapultierte sich ins Halbfinale.

Dort sorgte er fast für den nächsten Favoritensturz. Beinahe 20 Minuten standen er und Alex Beck sich torlos gegenüber und lieferten sich einen irren Fight, ehe der zweifache Deutsche Einzelmeister zehn Sekunden vor Schluss der zweiten Partie Valentins Torwart überwinden konnte und ins Finale einzog. Eine unfassbare Abwehrleistung von beiden Spielern!

(Foto: W. Renninger)

Musste im Match gegen Valentin Tenner seine ganze Defensiv-Klasse zeigen: Gallus-Kicker Alex Beck. (Foto: W. Renninger)


Ihme nimmt Fahrt auf

Auch das zweite Halbfinale nahm eine dramatische Wendung. In der ersten Halbzeit des ersten Spiels dominierte Michael Kaus seinen Gegner Christoph Ihme nach Belieben und schickte ihn mit 4:1 in die Pause. „Das ist hier nicht meine Liga“, hatte Ihme anschließend gestöhnt. Doch dann nahm die typische Tippkick-Dynamik ihren Lauf: Michael Kaus begann, den Vorsprung zu verwalten und ließ Christoph Ihme zurück ins Spiel finden, der mit zwei Toren verkürzte, die Partie aber nicht mehr drehen konnte. Dafür entwickelte er in der zweiten Partie eine erdrückende Dominanz und ließ dem Frankfurter Mannschaftsmeister nicht den Hauch einer Chance. Und im Golden Goal war dann ganz schnell Schluss: Einen seiner ersten Torschüsse versenkte Christoph Ihme und stand im Finale gegen Alex Beck.

Läuft bei ihm! Der Neu-Wolfsburger Christoph Ihme präsentiert sich momentan in überragender Form.


Das Finale

Hatte Alex die Abwehrschlacht gegen Valentin zu viel Kraft gekostet? Lange stand die Partie auf des Messers Schneide, ehe Christoph Ihme kurz vor Schluss den Sack zumachen konnte. Das Endergebnis von 6:2 klingt deutlicher, als die Begegnung verlief. Hochachtung für Alex Beck, der – auch als der Rückstand bereits uneinholbar schien – noch konzentriert zu Ende spielte und dem Gegner damit Respekt zollte. Christoph gelang mit seinem Sieg das Kunststück, innerhalb von vier Wochen zwei Titel bei Einzelturnieren abzuräumen. Chapeau!

Strahlen um die Wette: Sieger Christoph Ihme mit Ylipulli-Frontman Jens Jepp. (Foto: spielTrieb)


Noch mehr Sieger

Zur Siegerehrung traten die ersten Sechzehn an, Pokale gab es für die ersten Drei. Eine tolle Überraschung gelang Alexis Kalentzi mit Platz elf, der damit sogar Papa Michael zwei Plätze hinter sich ließ und sich allmählich einen festen Platz in höheren Regionen erspielt. Außerdem wurde die  komplette U18-Riege ausgezeichnet, darunter die einzige Dame des Spieltags, Merle Brockhaus, und Valentins siebenjähriger Bruder Luis Tenner, der es immerhin schaffte, dem Erstliga-Spieler Sebastian Baadte einen Punkt abzuknöpfen.

Glückwunsch an den Gießener Stadtmeister 2017: Christoph Ihme!


Alle Fakten rund um`s Turnier bald wieder zum Nachlesen auf artbot.

 

Icon-03

51. Süddeutsche Einzelmeisterschaft: Beni Buza holt sich den sechsten Sektionstitel!

Am 15. Oktober traf sich die Tipp-Kick-Elite zu einem weiteren Sektionsturnier in Hirschlanden mit dem Ziel, den Süddeutschen Meister 2017 zu ermitteln. Trotz einer verhältnismäßig niedrigen Teilnehmerzahl versprach das sehr gut besetzte Starterfeld ein spannendes Turnier.

(Foto: W. Renninger)

Er kann es noch immer: Beni Buza (hier bei der DEM 2017) wird erstmals Süddeutscher Einzelmeister! (Foto: W. Renninger)

 

Alle Titelträger im Überblick:

Süddeutscher Einzelmeister: Benjamin Buza (Gallus Frankfurt)

Bester U-18-Spieler: Daniel Bialk (Spandauer Filzteufel)

Beste Dame: Michaela Koegel (SG Rheinland/Düsseldorf)

 

Die Vorrunde:

Um die besten 24 Teilnehmer für die Playoffs zu ermitteln wurden 10 Runden Schweizer System gespielt.

Aus dem prominenten Feld konnten sich zu Beginn viele Spitzenspieler vorne positionieren, was aber nicht bei jedem bis zum Ende halten sollte. Eine Überraschung war sicherlich, dass sich William Schwaß (Oberbayern München) bei einer seiner seltenen Turnierteilnahmen den ersten Platz nach der Vorrunde sichern konnte. Er musste sich lediglich Vincent Höhn (Flinke Finger Bruck) und Artur Merke (Hirschlanden) geschlagen geben.

Einen eher enttäuschenden Tag erlebten jedoch  die potentiellen Titelkandidaten Fabio de Nicolo (TKV Grönwohld) und Frank Hampel (Gallus Frankfurt). Genau wie einige der momentan groß aufspielenden Nachwuchstalente, allen voran der aktuelle deutsche Vizemeister Jakob Weber (PWR Wasseralfingen), Florian Stähle (TKC Hirschlanden) und Daniel Bialk, schafften sie es nicht, sich für die besten 24 zu qualifizieren.

Einen tollen Tag zeigte dagegen einmal mehr Peter Tuma (OTC 90 Amberg), der sich als 8. direkt für die zweite Runde der Playoffs qualifizierte.

Musste in der Vorrunde nur gegen Vincent Höhn und Artur Merke Federn lassen: William Schwaß (Foto: W. Renninger)

 

Die Playoffs

Wie oft üblich folgte auf die 10 Runden im Schweizer System ein progressives Playoff. Das bedeutete für die Plätze 1-8 eine freie Runde, während sich die Kicker auf den Plätzen 9-24 ihr Ticket für die nächste Runde erkämpfen mussten. Gespielt wurde in einem Best-of-3 Modus, bei dem 2 Siege (außer im Finale) zum Sprung in die nächste Runde benötigt werden.

Um den Einzug ins Achtelfinale:

Setzte sich gegen Lokalmatador Klaudio Lange durch: Thomas Krätzig vom OTC Amberg (Foto: W. Renninger)

Max Daub, Sebastian Baadte, Jochen Hahnel und auch Thomas Krätzig benötigten jeweils 3 Spiele, während sich Alex Beck, der spätere Sieger Beni Buza, Christoph Ihme und Jonathan Weber in zwei Partien durchsetzen konnten.

Achtelfinale:

Sebastian Baadte (hier gegen R. Schlotz) kegelte Glemsgau-Gewinner Vincent Höhn aus dem Turnier. (Foto: W. Renninger)

Hier konnten sich lediglich Thomas Krätzig und Beni Buza (2x Sudden Death) in zwei Partien durchsetzen. In allen anderen Begegnungen benötigte der jeweilige Sieger mindestens 3 Spiele, um sich durchzusetzen. Besonders knapp war es bei Max Daub und Sebastian Baadte, die nervenstark im Sudden Death des entscheidenden Spiels zu überzeugen wussten. (Anm. des Autors: Vielen Dank an William Schwaß für das spannendste Best-of-3 Duell seit langem!)

Überraschend war, dass sich lediglich der amtierende Deutsche Meister, Philipp Baadte (Kaiserslautern), aus der Gruppe der ersten 8 der Vorrunde für das Viertelfinale qualifizieren konnte.

 

Viertelfinale:

Volle Konzentration vor dem Schuss ins Glück: Max Daub setzte sich gegen Alex Beck durch. (Foto: W. Renninger)

Im ersten Halbfinale sollten damit Max Daub und Benjamin Buza aufeinandertreffen, die sich in ihren Partien gegen Alex Beck (Frankfurt) und Sebastian Baadte (Kaiserslautern) durchsetzen konnten. Das Halbfinale komplettierten Philipp Baadte und Christoph Ihme (TKG Wolfsburg) mit Siegen über Thomas Krätzig (OTC 90 Amberg) und Jonathan Weber (PWR 78 Wasseralfingen).

 

Halbfinale:

Mit Vollgas Richtung Finale: Beni Buza wirft Ex-Mannschaftskollege Max Daub aus dem Turnier. (Foto: W. Renninger)

 

Während Beni Buza mit Max Daub keine Mühe hatte und sich souverän durchsetzen konnte, gewann Baadte beide Spiele mit jeweils einem Tor und verhinderte so nach 2014 erneut den Finaleinzug Ihmes bei einer Süddeutschen Einzelmeisterschaft.

 

Finale:

Im Finale standen sich also ein zweifacher ehemaliger und der amtierende deutsche Meister gegenüber. Entsprechend ausgeglichen gestaltete sich auch das Spiel. Die Nervosität war auf beiden Seiten zu spüren, zumal keiner der beiden Spieler bislang eine Süddeutsche für sich entscheiden konnte.

Nach den regulären 10 Minuten Spielzeit konnte kein Sieger ermittelt werden und auch die 2×2 Minuten der Verlängerung sollten keine Entscheidung bringen.

Das bedeutete: Wiederholungsspiel. Nach bereits 14 gespielten Minuten auf Top-Niveau eine große Anstrengung für beide Spieler.

Im zweiten Spiel erwischte Baadte den besseren Start für sich. 2 frühe Tore bedeuteten die Führung für den deutschen Meister. Es schien fast so, als sei bei Buza bereits der Tank leer und die Konzentration nicht mehr auf höchstem Niveau. Doch der Fighter schickte sich an, alle Zuschauer eines Besseren zu belehren. Mit einer perfekten zweiten Hälfte inklusive zweier direkter Eckballtore kämpfte sich der Ex-Hirschlandener zurück ins Spiel und entschied letztendlich die Partie mit 5:2 zu seinen Gunsten.

 

Hier noch zwei Links auf die youtube-Videos der Finalspiele von Felix Lennemann:

Spiel 1

Spiel 2

 

Herzlichen Glückwunsch an Beni Buza vom gesamten Rundschau-Team!

Icon-14

Vorschau: 30. Bayerische Einzelmeisterschaft in Amberg

Am Samstag, 4. November, lädt der OTC 90 Amberg zur 30. Bayerischen Einzelmeisterschaft in das Jugendzentrum „Altes Klärwerk“ in Amberg. Eine Woche vor der WDEM bietet das Team um Vereinsboss Thomas Krätzig neben der BEM noch die Bayerische Doppel-Meisterschaft und den Thomas-Nagy-Pokal für die Ausgeschiedenen der ersten beiden Runden BEM an. Alle wichtigen Infos über die Veranstaltung gibt`s hier wieder von uns.

 

An ihm muss vorbei, wer Bayerischer Einzelmeister 2017 werden will: Titelverteidiger Peter Tuma. (Foto: W. Renninger)

 

Veranstalter:

OTC 90 Amberg

Wann:
Samstag, 04. November 2017 (9.30 Uhr!)

Titelverteidiger:
Peter Tuma (OTC 90 Amberg)

Teilnehmerbegrenzung:
48 Teilnehmer

Startgeld:

  • 9 Euro Erwachsene
  • U18 Spieler: Kostenlos

Spielort:
Jugendzentrum „Altes Klärwerk“
Bruno-Hofer-Str. 8-14
92224 Amberg

Turniermodus:

  • Gruppenmodus
  • Traditionelle 12er-Endrunde
  • Vorschlussrunde progressiv

Anmeldung:
Thomas Krätzig
Tel.: 09438-7999984
mobil und whatsapp: 01520-4399277 (Bitte nicht auf Mailbox sprechen!)
E-Mail: thomaskraetzig@gmx.de (bis Donnerstag!)

Anmeldeschluss:
Freitag, 03. November, 22:00 Uhr

 

Weitere Infos bekommt ihr auf der Homepage des OTC 90 Amberg.

 

 

 

 

Icon-05

35. Glemsgau-Pokalturnier: Vincent Höhn setzt sich knapp gegen Mathias Hahnel durch

Zum 35. Glemsgau-Pokalturnier trafen sich am 14. Oktober 62 Tipp-Kicker aus ganz Deutschland. Im Finale standen sich Mathias Hahnel (1. TKC Kaiserslautern `86) und Vincent Höhn (Flinke Finger Bruck) gegenüber. Im Duell zwischen Erst- und Zweitligaspieler hatte am Ende Vincent Höhn mit 3:2 die Nase vorn und schnappte sich seinen insgesamt sechsten Turniersieg.

Vincent Höhn (FFB) schnappte sich im Finale gegen Mathias Hahnel seinen sechsten Turniersieg. (Foto: W. Renninger)

 

Die Wertigkeit des Traditionsturniers am Vortag der SDEM lag mit 3,41 recht hoch, ein Indiz dafür, dass doch einige Bundesligaspieler die Veranstaltung als Warm-up für das Sektionsturnier am nächsten Tag nutzten. Folgerichtig fanden sich im Tableau der Endrunde sieben Spieler aus der Beletage (Hampel, P. Baadte, Füßinger, Buza, Socha, M. Hahnel und Daub), weitere drei (Merke, S. Baadte und Bartels) mussten sich bereits vorher aus dem Wettbewerb verabschieden. Den Titel schnappte sich dann mit Vincent Höhn ein aktueller Zweitligakicker, der trotz seiner jungen Jahre seine Bundesligareife aber schon hinlänglich unter Beweis gestellt hat und wohl in jedem Team der 1. Liga willkommen wäre.

Starkicker Frank Hampel (Gallus Frankfurt) blieb als Titelverteidiger am Ende nur die Zuschauerrolle. (Foto: W. Renninger)

Für ein Novum sorgten die Macher in Hirschlanden bereits vor dem Turnier: Der angekündigte Modus wurde in dieser Form wohl bislang in keinem Turnier gespielt:

  • 10 Runden Schweizer System
  • Progressives Play-off
  • (Nicht ganz) Klassische Endrunde

In der Praxis sah das so aus, dass die ersten Acht nach dem Schweizer System direkt für eine 8er-Endrunde (zwei Gruppen mit je acht Spielern) qualifiziert waren, die Plätze 9 bis 24 spielten in Play-Offs (Best-of-3) die restlichen acht Endrundenteilnehmer aus. Um es vorwegzunehmen: der Modus wurde sicherlich nicht zum letzten Mal gespielt, die allermeisten Beteiligten äußerten sich deutlich positiv.

Direkt qualifiziert nach dem Schweizer System:

  1. Harald Füßinger
  2. Mathias Hahnel
  3. Klaudio Lange
  4. Frank Hampel
  5. William Schwaß
  6. Peter Tuma
  7. Peter Funke
  8. Vincent Höhn

 

Play-Offs:

Christoph Ihme 1:3 – 5:3 – 2:5 Marcus Socha
Max Daub 5:4 sd – 2:1 Marco Bittmann
Artur Merke 1:2 sd – 5:3 – 4:5 Florian Stähle
Kilian Weishaupt 0:8 – 4:5 sd Sebastian Wagner
Benjamin Buza 4:3 – 1:5 – 5:4 sd Felix Lennemann
Jakob Weber 6:2 – 3:0 Achim Schmidt
Daniel Bialk 3:0 – 3:1 Wolfgang Renninger
Stefan Biehl 2:3 – 2:3 Philipp Baadte

 

Endrunde Gruppe 1:

(Quelle: www.artbot.de)

 

Endrunde Gruppe 2:

(Quelle: www.artbot.de)

 

Finale:

Im Finale standen sich schließlich Vincent Höhn und Mathias Hahnel gegenüber. Höhn ging 1:0 in Führung. Zwei Aufsetzer von Hahnel zum 1:2 in Hälfte zwei konterte er cool mit zwei weiteren Treffern zum 3:2 Endstand.

(Foto: W. Renninger)

Mathias Hahnel unterlag Vincent Höhn im Finale des 35. Glemsgau-Pokalturniers knapp mit 2:3. (Foto: W. Renninger)

 

Glückwunsch an Vincent Höhn von der Rundschau-Redaktion!

Alle weiteren Zahlen rund um das Turnier und die jeweiligen Ranglistenpunkte findet ihr wie immer auf artbot!

 

 

Icon-14

Vorschau: 3. Gießener Stadtmeisterschaft

Am Samstag den 28.10. laden die Ylipullis Gießen wieder zur mittlerweile 3. Stadtmeisterschaft ins Mittelhessische. Alle Daten zur Veranstaltung findet ihr wie gewohnt hier!

(Foto: W. Renninger)

Ihn gilt es zu schlagen: Gallus-Kicker Michael Kaus ist Titelverteidiger in Gießen. (Foto: W. Renninger)

 

Veranstalter:

spielTrieb Ylipulli Gießen

Wann:
Samstag, 28. Oktober 2017 (10.00 Uhr!)

Titelverteidiger:
Michael Kaus (TKC Gallus Frankfurt)

Startgeld:

  • Erwachsene: 8.- Euro
  • U-18 Spieler: Kostenlos!

Spielort:
Bürgerhaus
Volpertstriesch 1
34535 Wettenberg-Launsbach

Turniermodus:

  • 10 Runden Schweizer System
  • 16er Play Offs (2 Spiele, „Gießener System“)

Anmeldung:
Torge.fahr@arcor.de

Bei Verspätung:
Jens Jepp: 0171-8100 354

Teilnehmerliste:
Gibt`s hier!

 

Wir sehen uns in Gießen!

 

 

 

Icon-05

8. Gevelsberger Cult Classics: Christoph Ihme holt sich seinen dritten Turniersieg

Am 01.10.2017 fanden in Gevelsberg bereits zum achten Mal die Cult Classics statt. Nach 10 Runden im Schweizer System und einem 24er-Playoff im progressiven Modus sicherte sich Christoph Ihme von der TKG Wolfsburg erstmals den Titel vor Marcus Müller aus Waltrop. Beste Dame wurde Manuela Winter vom Gastgeber Gevelsberg, bester U-18-Spieler erneut Valentin Tenner (Platz 5) von Ylipulli Gießen.

Sieger 8. Gevelsberger Cult Classics

Die Sieger der 8. Cult Classics in Gevelsberg

In den letzten Jahren wurden die Cult Classics – ähnlich wie die meisten kleinen Turniere im Westen (Düsseldorf, Herne etc.) – hauptsächlich von Spielern der Westvereine besucht. Mittlerweile begeistern sich aber immer mehr Spieler aus anderen Sektionen für diese Veranstaltungen. Auch bei den Cult Classics waren deutlich mehr überregionale Kicker gekommen: Eine schöne Entwicklung!

Nah der Vorrunde mit 10 Runden im Schweizer System qualifizierten sich die besten 24 Spieler für die Playoffs, die im progressiven Modus (Best-of-3) ausgespielt wurden. So konnten sich Valentin Tenner (Gießen), Jens Käthner und Myrko Baumgart (beide Adersheim), André und Daniel Bialk (beide Spandau), Christoph Ihme (Wolfsburg), Andreas Gentz (Hannover) und Roberto Pulice (Gevelsberg) auf den Plätzen 1-8 über eine Pause freuen. Glückspilz Stefan Biehl von der SG Rheinland/Düsseldorf wurde 24. und konnte sich dabei nur hauchdünn über den besseren Buchholz-Wert vor Siggi Gies (Gevelsberg) für die Playoffs qualifizieren.

(Foto: W. Renninger)

Erster nach der Vorrunde, am Ende Platz 5: Valentin Tenner (Foto: W. Renninger)

In der ersten Playoff-Runde, in der jeweils die Gegner der Vorrunden-TOP-8 ermittelt wurden, gab es keine großen Überraschungen. 

Achtelfinale:

Valentin Tenner 5:1 – 3:2 Christoph Sammrei
Myrko Baumgart 4:3 – 3:7 – 4:3 Christoph Jilo
Christoph Ihme 6:3 – 4:3 Alexis Kalenzi
Andreas Gentz 7:5 – 2:1 Detlef Bastian
Jens Käthner 3:7 – 0:4 Marcus Müller
Roberto Pulice 3:4 – 5:2 – 3:4 Andreas Kröning
André Bialk 3:5 – 4:3 – 3:4 Michael Kalentzi
Daniel Bialk 4:3 SD – 3:4 SD – 3:2 Felix Lennemann

Drei der TOP-8-Spieler aus der Vorrunde mussten die Segel streichen.

Viertelfinale:

Valentin Tenner 4:1 – 5:6 SD – 1:2 Myrko Baumgart
Christoph Ihme 8:0 – 2:1 Andreas Gentz
Marcus Müller 7:5 – 5:2 Andreas Kröning
Michael Kalentzi 5:3 – 4:5 SD – 5:4 Daniel Bialk

Halbfinale:

Myrko Baumgart 1:6 – 3:5 Christoph Ihme
Marcus Müller 3:2 – 2:1 Michael Kalentzi

 

Finale:

Im Finale standen sich nach zehn Stunden schließlich Christoph Ihme aus Wolfsburg und Marcus Müller aus Waltrop gegenüber. In dem taktisch geprägten Match konnte sich Christoph am Ende mit 2:1 knapp gegen Marcus durchsetzen.

Der kritische Blick täuscht: Christoph Ihme gewinnt die 8. Cult Classics!

Glückwunsch an Christoph von der Rundschau-Redaktion!

 

 

Icon-14

Vorschau: 51. Süddeutsche Einzelmeisterschaft und 35. Glemsgau-Pokalturnier in Hirschlanden

Große Ereignisse werfen wieder einmal ihre Schatten voraus: Der TKC `71 Hirschlanden ist am Sonntag, 15.10.2017, Ausrichter der 51. Süddeutschen Einzelmeisterschaft. Neben dem Sektionsturnier findet am Samstag, 14.10.2017, traditionell das Glemsgau-Pokalturnier statt: in diesem Jahr bereits zum 35. Mal! Hier findet ihr wieder alle Infos rund um die beiden Turniere. Übrigens ist die SDEM das letzte Turnier, bei dem ihr noch Punkte für das Tourfinale sammeln könnt. Also, schnell anmelden!!

 

Infos:

51. Süddeutsche Einzelmeisterschaft

(Foto: W. Renninger)

Fabio De Nicolo ist amtierender Süddeutscher Meister. (Foto: W. Renninger)

 

  • Datum: Sonntag, 15.10.2017
  • Spielbeginn: 9.00 Uhr
  • Auslosung: 8.40 Uhr
  • Anmeldeschluss: Samstag, 14.10.2017, 20.00 Uhr
  • Startgeld: Erwachsene 9.- Euro / U-18 Teilnehmer 5.- Euro
  • Preise: Pokale und Urkunden
  • Modus: 10 Runden Schweizer System, danach Play-Off der 24 (bis 98 Teilnehmer) bzw. 32 (über 98 Teilnehmer) besten Spieler.
  • Turnierende: Gegen 20.00 Uhr.

 

35. Glemsgau-Pokalturnier

(Foto: W. Renninger)

Frank Hampel möchte seinen Titel beim Glemsgau-Pokal 2017 verteidigen. (Foto: W. Renninger)

 

  • Datum: Samstag, 14.10.2017
  • Spielbeginn: 11.00 Uhr
  • Auslosung: 10.40 Uhr
  • Anmeldeschluss: Samstag, 14.10.2017, 09.00 Uhr
  • Startgeld: Erwachsene 6.- Euro / U-18 Teilnehmer 3.- Euro
  • Preise: Pokale und Urkunden
  • Modus: 10 Runden Schweizer System, danach klassische Endrunde der 12 besten Spieler.

Anmeldung:

Online:

http://www.artbot.de/dtkv/sdem2017.html

http://www.artbot.de/dtkv/glemsgau_pokal2017.html

http://www.tkc71.de

Per E-Mail:

artur.merke@udo.edu

Per Post:

Andreas Sigle, Mozartweg 1, 71254 Ditzingen

 

Bei Rückfragen:

Andreas Sigle: 0172/6324748

Artur Merke: 0173/5431651

 

Alle weiteren Informationen (u.a. ein Zimmerverzeichnis, Bewirtung u.ä.) findet ihr auf www.tkc71.de.

 

Wir sehen uns bei der Süddeutschen!

 

 

 

Icon-14

Vorschau: 8. Gevelsberger Cult Classics

Zum bereits 8. Mal werden am 1.10.2017 die Cult Classics in Gevelsberg ausgetragen. Hiermit nochmals die Einladung, euch anzumelden und teilzunehmen:

Key Facts

Veranstalter:
TKC 1986 Gevelsberg


Wann:
Sonntag 1.Oktober 2017 (9.00 Uhr!)

Titelverteidiger:
Felix Lennemann (Rheinland/Düsseldorf)

Startgeld:

  • 9 Euro Erwachsene
  • 5 Euro Damen
  • U18 Spieler: Kostenlos

Spielort:
Turnhalle der Grundschule am Strückerberg
Alter Hohlweg 54
58285 Gevelsberg

Turniermodus:

  • 10 Runden Schweizer System
  • 24er Play Offs im Best of Three

Anmeldeschluss:
30.September um 18.00 Uhr

 

 

Icon-05

52. Deutsche Einzelmeisterschaft in Bockenem: Philipp Baadte schnappt sich die Krone

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Tipp-Kick-Profis zu ihrem Saisonhighlight in Bockenem, um den Deutschen Einzelmeister 2017 zu küren. Doch neben diesem Wettbewerb gab es noch zahlreiche weitere, sodass wir nun versuchen, diese in einem all-in-one Bericht zu verarbeiten.

Alle Titelträger im Überblick

52. Deutsche Einzelmeisterschaft
Philipp Baadte (Kaiserslautern) – Jakob Weber (Wasseralfingen) 3:2

Zum zweiten Mal Deutscher Einzelmeister: Philipp Baadte

Deutsche Meisterschaft U18
Daniel Bialk (Spandau) – Ivan Pulice (Gevelsberg) 6:2

Deutsche Damenmeisterschaft
Anna-Lena Neumann (Delligsen) – Michaela Koegel (Rheinland/Düsseldorf) 5:3

21. Bockenemer Stadtmeisterschaft
Marcus Socha (Drispenstedt) – Jan Komareck (Celtic Berlin) 5:2

 

52. Deutsche Einzelmeisterschaft

Mit 153 Teilnehmern war die DEM deutlich besser besucht als im Vorjahr (130) und es gaben sich die Top-Spieler der Szene die Hand: Von den 32 besten der DTKV-Rangliste waren sage und schreibe 30 Akteure vor Ort und gaben ihr Spiel zum Besten.

Runde 1

In Runde 1 trafen die Akteure in 5er- und 6er-Gruppen aufeinander und die jeweils 4 Bestplatzierten sollten sich für die nächste Spielrunde qualifizieren. Für ein Favoritensterben war es noch zu früh, doch sicher hatten sich die Herforder Uwe Grabenkamp und Gerald Kretlow sowie Siggi Gies (Gevelsberg) mehr an diesem Tag ausgerechnet. Doch trotz guter Leistungen scheiterten sie unglücklich an ihren Hammergruppen.
Gastfreundlich zeigte sich Oliver Gerke vom TKV Jerze, der im Dreiervergleich mit Berthold Nieder (Drispenstedt) und Daniel Niemeyer (vereinslos) mit 3:5 Punkten den Kürzeren zog und sich nun mehr auf die Unterstützung des tollen Jerzer Verpflegungsteams konzentrieren konnte.

Einer der vielen roten Helfer: Der Jerzer Oliver Gerke

Erfreulich war, dass unsere Schweizer Sportsfreunde Daniel Nater, Markus Kälin (beide Baden), Rene Gerber und Christian Meister (beide Leppard) geschlossen die zweite Runde erreichten.

Runde 2

Auch in Runde 2 setzten sich zum größten Teil die Favoriten durch. Doch einige Top-Spieler, die sich eigentlich den zweiten Tag der DEM zum Ziel gesetzt hatten, mussten ihre Segel streichen.
In Gruppe 1 erwischte es Max Bartels (Drispenstedt) – immerhin Düsseldorfer Stadtmeister von Anfang September. Er musste sich Achim Schmidt (Bochum), Alex Beck (Frankfurt) und Wolfgang Renninger (FFB) beugen.
Youngster Alexis Kalentzi (Bochum) durfte sich unter anderem durch ein 3:1 gegen Freddy Mozelewski (Frankfurt) als Erster seiner Gruppe auf die nächste Runde freuen, während Mozelewski überraschend ausschied. Dadurch dass Alexis‘ Vater Michael in Gruppe 4 kaum Land sah, platzierte sich der Nachwuchs zum ersten Mal vor dem Vater.

Erstmals hinter seinem Sohn platziert (wobei er sich darüber freute:): Michael Kalentzi.

Weniger glücklich waren hingegen die Ergebnisse von André und Daniel Bialk (Spandau). Während Papa André in einer machbaren Gruppe scheiterte, musste sich Daniel nicht ärgern gegen Michal Zaczek und Fabio de Nicolo (beide Grönwohld) sowie Andreas Kröning (Hannover) auszuscheiden.
Obwohl Oliver Schell unter dem Mythos „BW Concordia Lübeck“ startete und damit erste Anzeichen eines Revivals offenbarte, musste er bereits nach dieser Runde seine Kicker einpacken. Thomas Krätzig (Amberg), Oliver Reupke (vereinslos) und Altstar Peter Gehrung (Drispenstedt) waren an diesem Tag eine Nummer zu groß.
Der vermutlich prominenteste Ausfall der 2. Runde war der amtierender Norddeutsche Einzelmeister Jens König (Kaiserslautern). Er unterlag knapp Christian Reymann (Jerze) und Christian Meister mit 4:4 Punkten im Dreiervergleich durch das schlechtere Torverhältnis.

Runde 3

Die verbliebenen 72 Teilnehmer duellierten sich in zwölf 6er-Gruppen (vier weiter) um die Qualifikation für Tag 2. Hier ergaben sich einige positive Überraschungen, z.B. dass Andreas Gentz (Pegasus Hannover) in Gruppe 3 Rang 3 erreichte. Opfer dieser tollen Leistung war Georg Schwartz (Karlsruhe), der schon einige Male den zweiten Tag gespielt hatte.
Hinten hui – vorne pfui: Sebastian Baadte (Kaiserslautern) brachte das Kunststück zustande, in jedem Spiel lediglich ein Tor zu erzielen. 2:8 Punkte bei 5:9 Tore waren zu wenig für Runde 4. Mit ihm schied Oliver Marx aus, der seit langer Zeit mal wieder ein Turnier besuchte.
Mehr erhofft hatte sich wohl auch Felix Lennemann (Rheinland/Düsseldorf), doch lediglich ein Sieg reichte in seiner Gruppe nicht fürs Weiterkommen.
Erfreulich hingegen war das Abschneiden zweier Bochumer: Während Alexis Kalentzi schon zuvor an diesem Tage zeigte, warum er nun in der ersten Mannschaft eingesetzt wurde, qualifizierte sich Uli Schmidt überraschend für den zweiten Turniertag.

Runde 4

Am zweiten Tag erwischte es den ersten Titelfavoriten: Max Daub (Hirschlanden) konnte zwar Björn Buschmann (Oberbayern München) schlagen, jedoch sammelte er im Vergleich zu Buschmann weniger Punkte. In einer Gruppe mit Marc Koschenz (Grönwohld), Christian Lorenzen (Berlin), Michael Link (Kaiserslautern) und Olaf Holzapfel (Hannover) kann man sich solch eine Leistung leider nicht erlauben. Ansonsten setzten sich die Favoriten erwartungsgemäß durch.

Starkes Turnier von Björn Buschmann: Mit Rang 5 erreichte er das beste Ergebnis in der Vereinshistorie von Oberbayern München!

Schon jetzt wusste Comebacker Jakob Weber zu überzeugen und regenerierte sich nach einem 1:9 Debakel gegen Fabio de Nicolo wieder und sicherte sich im letzten Spiel das Ticket für Runde 5.

Runde 5

In Runde 5 erwischte es mit Jakobs Bruder Jonathan den nächsten Favoriten. Gegen Jens Foit (Herford), der an diesem Tag sehr verdient die Endrunde erreichte, hatte er keine Chance. Im Spiel gegen Patrick Malessa erfolgte beim Stand von 2:1 für Weber der Bruch des Turniers durch ein Jahrtausendtor: Nach der Halbzeit Malessa wollte Webers Spieler zur Ecke anschießen, doch der Ball entwickelte ein Eigenleben und ging 20 cm hoch in die Luft. Nachdem er deutlich außerhalb vom 16er aufsprang, erfuhr das Zwölfeck solch einen Drall, dass er beim Schwaben in die Maschen knallte. Natürlich keine Entschuldigung für das folgende 2:9-Debakel, aber wohl eine nachvollziehbare Erklärung ;-).

Wie ein guter Wein scheint Jens Foit mit den Jahren besser zu werden! Starke Vorstellung des Routiniers!

Doch nicht nur Weber, sondern auch andere Prominenz musste das Turnier beenden. Marc Koschenz verlor in einem vorgezogenen Endspiel gegen Alex Beck mit 2:3 und hatte dadurch das Nachsehen gegen die Nummer 1 der Rangliste.
In Gruppe 3 traf es mit Fabio de Nicolo und Beni Buza gleich zwei Topfavoriten auf den Titel, die Max Gottschalk (Berlin), Björn Buschmann und Artur Merke (Hirschlanden) den Vortritt lassen mussten. De Nicolo hielt mit 5:5 Punkte gut dagegen, doch im entscheidenden Duell mit Gottschalk ließ er sich mit 4:6 besiegen.

Endrunde

In der ausgeglichenen Gruppe A galten Frank Hampel, Alex Beck (beide Frankfurt) sowie Robert von Hering (Kiel) und Patrick Malessa (Berlin) zu den Favoriten, während Jens Foit und Jakob Weber eher Außenseiterchancen zuzurechnen waren. Umso überraschender war, dass Weber am Ende mit 8:2 Punkte und ohne Niederlage die Gruppe anführte. Im abschließenden Spiel gegen Hampel reichte ihm im Fernduell mit Beck und von Hering ein Punkt. Jedoch ließ er nichts anbrennen und schoss den Meister von 2012 mit 6:3 aus der Halle.

In Gruppe B konnte man kaum abschätzen, wer das Rennen machen sollte. Außer Buschmann hatten alle schon mal ein großes Finale erreicht. Doch genau dieser Buschmann spielte groß auf und erreichte Platz 3 in der Gruppe. Vor ihm duellierten sich die Lauterer Mathias Hahnel und Philipp Baadte im Fernduell um den Finaleinzug. Hahnel hatte dabei die bessere Position inne, da er im vereinsinternen Spiel mit 3:2 siegte. Vor dem letzten Spiel lag er mit 6:2 Punkten vor Baadte (5:3) an der Tabellenspitze. Ein Punkt gegen Gottschalk sollte reichen, um ins Finale einzuziehen. Ärgerlicherweise kassierte Hahnel in der Endphase der Partie gegen den Berliner das 1:2 und hatte auch im Weiteren keine Chance, noch nachziehen. Da Baadte beim 4:1 gegen Michael Kaus (Frankfurt) auf beeindruckende Weise nichts anbrennen ließ, durfte er sich über den zweiten Finaleinzug nach 2015 freuen.

Finale

Im Finale standen sich also Jakob Weber und Philipp Baadte. Wann gab es zuletzt ein DEM-Finale, in dem beide Akteure unter 30 waren? Während der Wasseralfinger seit 2013 kein offizielles DTKV-Turnier mehr besucht hatte und durch Mannschaftsspiele in der vergangenen Saison wieder an den Sport herangeführt worden war, hatte sich Baadte nicht nur durch seinen DEM-Erfolg 2015 in den letzten Jahren zu einem Spitzenspieler entwickelt.

So kam es auch, dass Baadte nach einem verhaltenen Beginn mit 2:0 in Führung ging. Alle dachten bereits, dass das Spiel bei diesem Stand zur Halbzeit entschieden war, doch Weber konnte den Anschlusstreffer erzielen und danach erstmalig eine Druckphase aufbauen. Als der Lauterer dann auch noch das 3:1 erzielte, schien alles verloren. Doch Weber gab nicht auf, schaffte abermals den Anschluss zum 2:3 und hatte mit dem letzten Schuss noch die Möglichkeit zum Ausgleich. Diesen letzten Versuch setzte er allerdings knapp übers Tor, sodass sich Baadte über den zweiten Titelgewinn freuen durfte!

Die zwölf Pokalgewinner der 52. DEM.

Deutsche Meisterschaft U18

In einer 5er- und einer 6er-Gruppe spielten elf Nachwuchstalente ihre Meisterschaft aus.

In Gruppe A setzte sich Titelverteidiger Daniel Bialk durch. In seinem ersten Spiel besiegte er seinen größten Konkurrenten Luc Kaouane (Hannover) mit 4:3 und ebnete damit den Weg zur zweiten Finalteilnahme in Folge.

In Gruppe B lief alles auf einen Zweikampf zwischen Alexis Kalentzi und Vorjahresfinalist Ivan Pulice hinaus. Kalentzi fegte seine Gegner allesamt deutlich von der Platte und er stand mit einem Torverhältnis von 45:13 am Ende sehr gut da! Leider verlor er das entscheidende Match gegen Pulice mit 4:5, sodass dieser sich für die Finalniederlage an Daniel Bialk revanchieren konnte.

Doch im Finale ließ Bialk seinem Konkurrenten keine Luft zum Atmen, zog davon und machte den Sack früh zu. Gekonnt wusste er es, seinen Vorsprung zum 6:1 über die Runden zu bringen. Damit sicherte sich der 17-jährige seinen zweiten U18-Titel.

Die Talente (v.l.n.r.:) Alexis Kalentzi, Daniel Bialk und Ivan Pulice

Deutsche Damenmeisterschaft

Zwar konnte nicht der Teilnehmerrekord von 10 Teilnehmerinnen (2009 und 2010) geknackt werden, dafür spielten die Damen hochklassigen Tipp-Kick und sie hielten den Wettbewerb spannend bis zum Schluss!

In Gruppe A spielten neben der Meisterin von 2015, Manuela Winter (Gevelsberg), auch noch Sylvia Sgobio (Kierspe) und die Delligserinnen Anna-Lena Neumann und Pauline Golte. Während die jüngere bei ihrem ersten Turniereinsatz wertvolle Erfahrung sammelte, durfte sich Neumann überraschend über den Gruppensieg freuen. Im letzten Spiel gegen Sgobio reichte ein 3:3 aus, um erstmalig ins Finale einzuziehen.

Gruppe B versprach Spannung pur. Neben der Titelverteidigerin Vanessa Weichelt (Pegasus Hannover) gingen außerdem noch Vizemeisterin Michaela Koegel und Marina Kissling (Pegasus Hannover), die bei der Bockenemer Stadtmeisterschaft mit Platz 21 für Furore sorgte, an den Start. Mit Sina Weitze (Delligsen) und Yvonne Dalli (Kierspe) wurden noch zwei Spielerinnen hinzugelost, die auch wissen, wo das Tor steht. Die favorisierte Koegel setzte sich mit 7:1 am Ende durch und musste nur gegen Kissling beim 3:3 zittern.

Im Finale ging Michaela Koegel schnell in Führung und sie konnte sich auf 2:0 von Neumann absetzen. Diese ließ sich jedoch nicht beirren, schlug zurück und glich aus. Im Laufe des Spiels konnte sie das Match sogar drehen, sodass sie sich mit einem 5:3 verdient den Titel der Deutschen Damenmeisterin sicherte.

Starke Damen (v.l.n.r.:) Michaela Koegel, Anna-Lena Neumann und Marina Kissling

21. Bockenemer Stadtmeisterschaft

Das Traditionsturnier war für die Spieler vorgesehen, die in der ersten bzw. zweiten Runde der DEM ausgeschieden waren. Insgesamt 72 Akteure nahmen diese Möglichkeit war und spielten am Samstag und Sonntag in 5 Runden das Turnier aus.

Endrunde

Im Allgemeinen setzten sich bis zur Endrunde die Favoriten durch, sodass 10 der 12 gesetzten zu diesem Zeitpunkt noch Chancen auf den Titel hatten.

In Gruppe A verzichtete Daniel Bialk auf den Start, weil er an der parallel stattfindenden U18 Meisterschaft teilnehmen wollte. Der andere U18 Spieler der Gruppe, Valentin Tenner (Gießen), hingegen wollte bei der Stadtmeisterschaft mitspielen und wäre auch fast mit dem Finaleinzug belohnt worden. Allerdings musste er sich Jan Komareck (Berlin) im direkten Vergleich beugen. Zwar hatten beide 7:3 Punkte vorzuzeigen, allerdings hatte der Berliner mit 20:9 ein besseres Torverhältnis im Vergleich zu 16:7.

In Gruppe B setzte sich erwartungsgemäß Marcus Socha (Drispenstedt) gegen die Konkurrenz durch. Wichtig war allerdings der 2:1 Sieg gegen Mozelewski, ansonsten hätte sich Peter Deckert mit 8:2 Punkten über den Finaleinzug gefreut und für ein Berliner Finale gesorgt.

Finale

Die Geschichte des Finales ist schnell erzählt: Socha ging schnell in Führung, doch Komareck konnte einen Anschlusstreffer erzielen. Durch zwei Eckballtore (eines mit Prädikat „Weltklasse“) konnte Socha allerdings wieder davon ziehen. Zwar erzielte Komareck mit dem letzten Schuss noch ein schönes Tor, doch verwaltete Socha das Ergebnis zu clever. Am Ende stand ein 5:2 für den Bundesligaspieler zu Buche.

Die Sieger der Bockenemer Stadtmeisterschaft 2017

 

Alle Ergebnisse findet ihr sowohl auf der Homepage des TKV Jerze als auch auf artbot. Der DTKV möchte sich nochmals ganz herzlich beim Veranstalter TKV Jerze für die toll organisierte DEM bedanken und gratuliert allen Titelträgern!

+++ SAVE THE DATE +++

Deutsche Einzelmeisterschaft 2018 in Berlin am 29. und 30. September

4. Düsseldorfer Stadtmeisterschaften: Max Bartels siegt im Finale der Youngster

Am 02.09. fanden sich 46 Teilnehmer in der Boulehalle in Düsseldorf zur vierten Auflage der Düsseldorfer Stadtmeisterschaften ein. Am Ende gewann Max Bartels von der TFB ´77 Drispenstedt gegen den Gießener Youngstar Valentin Tenner (Spieltrieb Ylipulli Gießen) mit 3:1. Beide schalteten im Halbfinale zwei Bundesligaspieler (Bartels Vereinskollegen Socha; Tenner Wiederbundesligaspieler Wegener) aus. Wie bereits die Woche zuvor gab es viele Absagen in der Woche vor dem Turnier.

Bereits zum vierten Mal fand am 02.09. die Düsseldorfer Stadtmeisterschaft in der Boulehalle im linksrheinischen Stadtteil Heerdt statt. Immer mehr Spieler aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz nehmen an dem Turnier Jahr für Jahr teil. Dieses Jahr muss man die beiden Eidgenossen Christian Meister und Rene Gerber (beide Leppard United) hervorheben. Aber auch Verbandspräsident Peter Funke von den Flinken Fingern Bruck und Oliver Wegener von Balltick Kiel gaben sich zusammen mit u.a. Michael Link aus Kaiserslautern die Klinke in die Hand.

Letzterer war auch nach 10 Runden im schweizer System der namhafteste Spieler, welcher es nicht in die 24. Playoffs schaffte. Hervorzuheben ist u.a. Björn Schulte von den Schlachtenbummlern Bochum, welcher sich als 17 für die Playoffs qualifizieren konnte. Die Spieler auf den Plätzen 1-8 durften sich über eine Runde „frei“ freuen. Die Plätze 9-24 spielen in diesem progressiven Modus die Gegner der Top 8 nach den 10 Runden aus.

Tabelle nach der Vorrunde

Im Halbfinale trafen nun Marcus Socha, welcher in den Runden zuvor Siddhi Popat (SG Rheinland/Düsseldorf) und Peter Funke (Flinke Finger Bruck), und sein Teamkollege Max Bartels (zuvor gegen Felix Lennemann (SG Rheinland/Düsseldorf) und Fred Elesbao (Hannover) erfolgreich) aufeinander. In einem sehr engen Spiel gewinnt Max mit 1:0 und steht somit in seinem ersten Finale überhaupt.

2 Generationen Tipp-Kick: Valentin Tenner mit Siddhi Popat

Im zweiten Halbfinale bekam es Valentin Tenner (zuvor gegen Knut Asmis und Andre Bialk) mit dem Bundesligaspieler Oliver Wegener zu tun. Dieser hatte zuvor Christoph Ihme und Myrko Baumgart gewonnen. In der Höhe überraschend deutlich gewinnt Valentin 5:2 gegen Oliver und zieht somit ebenfalls ins Finale ein. Das Ergebnis bestätigt jedoch einmal mehr die steil ansteigende Formkurve des talentierten Youngstars aus Gießen.

Das Finale:

Max kann sich im Laufe der ersten Halbzeit mit zwei sehenswerten Toren absetzen, jedoch schlägt Valentin mit dem Halbzeitpfiff und einer direkt verwandelten Ecke zurück. In der zweiten Halbzeit kann Max auf 3:1 erhöhen und lässt sich später seinen ersten Turniersieg nicht mehr nehmen. Alle Details zum Finale gibt es nochmal in einem 10 minütigen Video (in 1080p HD).

Herzlichen Glückwunsch Max zum ersten Turniersieg!

Das Siegerbild (v.l.): Ausrichter Henning Horn, Marcel Kapp (Bochum), Marcus Socha, Max Bartels (beide Drispenstedt) und Valentin Tenner (Gießen)